Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Seminar Vegetative Physiologie1

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Staatsexamen Medizin

Universität Erlangen-Nürnberg

Staatsexamen Medizin

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Seminar Vegetative Physiologie1 - Cheatsheet
Seminar Vegetative Physiologie1 - Cheatsheet Regulation und Funktion des Sympathikus und Parasympathikus Definition: Regelung und Funktion der beiden Zweige des vegetativen Nervensystems, verantwortlich für die unwillkürliche Kontrolle vieler Körperfunktionen. Sympathikus: Aktivierung („Kampf oder Flucht“). Parasympathikus: Erholung und Verdauung. Details: Sympathikus: Erhöhung der Herzfrequenz, E...

Seminar Vegetative Physiologie1 - Cheatsheet

Zugreifen
Seminar Vegetative Physiologie1 - Exam
Seminar Vegetative Physiologie1 - Exam Aufgabe 1) Regulation und Funktion des Sympathikus und Parasympathikus Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei Hauptzweigen, dem Sympathikus und dem Parasympathikus, die unterschiedlich auf die Körperfunktionen wirken. Der Sympathikus ist hauptsächlich für die Aktivierung („Kampf oder Flucht“) verantwortlich, während der Parasympathikus für Erholung und ...

Seminar Vegetative Physiologie1 - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Welche Funktionen hat der Sympathikus?

Welche Rolle spielt der Parasympathikus bei der Verdauung?

Welche Neurotransmitter werden im Sympathikus und Parasympathikus verwendet?

Welche Funktion hat der Sympathikus im Herz-Kreislauf-System?

Wie beeinflusst der Parasympathikus das Herz?

Was misst der Barorezeptor und wie reguliert er?

Was ist die Definition der vegetativen Kontrolle der Atmung?

Wo befinden sich die Atemzentren im Gehirn?

Auf welche Parameter reagieren Chemorezeptoren zur Regelung der Atmung?

Welche Hauptfunktionen übernimmt der Sympathikus in der vegetativen Steuerung des Magen-Darm-Trakts?

Welche Neurotransmitter sind hauptsächlich im Sympathikus und Parasympathikus aktiv?

Was versteht man unter dem enterischen Nervensystem im Magen-Darm-Trakt?

Was ist der Unterschied zwischen chronischer und akuter Niereninsuffizienz?

Welche sind häufige Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz?

Wie wird die Diagnose der Niereninsuffizienz üblicherweise gestellt?

Was zeigt die P-Welle im EKG?

Welche Merkmale sollten bei einem normalen QRS-Komplex beobachtet werden?

Welche Diagnose könnte eine Abweichung der ST-Strecke im EKG anzeigen?

Welche Methode im Blutbild wird zur Bestimmung der Zellzahlen verwendet?

Welcher Wert wird beim Eisenstatus nicht gemessen?

Wann wird eine Knochenmarkbiopsie durchgeführt?

Was umfasst der Energieumsatz eines Organismus?

Wie berechnet man den Gesamtenergieumsatz?

Welche Faktoren beeinflussen den Energiebedarf eines Organismus?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Seminar Vegetative Physiologie1 an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Vegetative Physiologie

Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse in der vegetativen Physiologie, die wesentlich für das Verständnis vieler körperlicher Funktionen sind.

  • Grundlagen des autonomen Nervensystems
  • Funktion und Regulation von Sympathikus und Parasympathikus
  • Bedeutung der vegetativen Physiologie für das Herz-Kreislauf-System
  • Regulation der Atmung und ihre Steuermechanismen
  • Vegetative Kontrolle des Magen-Darm-Trakts
Karteikarten generieren
02
02

Grundlagen der Pathophysiologie des Menschen

Hier erlernst Du, wie pathophysiologische Vorgänge im Körper ablaufen und welche Mechanismen bei Krankheiten beteiligten sind.

  • Grundlagen der Zell- und Gewebereaktionen bei Krankheiten
  • Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Pathophysiologie der Atmungsorgane
  • Erkrankungen des Verdauungssystems
  • Chronische und akute Niereninsuffizienz
Karteikarten generieren
03
03

EKG und Herzparameter

Die Messung und Interpretation von EKG-Daten ist ein essentielles Werkzeug in der Medizin, und dieses Seminar bietet eine eingehende Einführung.

  • Grundlagen der Elektrokardiographie (EKG)
  • Interpretation normaler und pathologischer EKG-Muster
  • Bedeutung von Herzparametern wie Herzfrequenz und Rhythmusstörungen
  • Erkennung und Management von Herzinfarkt und anderen Herzkrankheiten
  • Fallstudien und praktische Übungen
Karteikarten generieren
04
04

Kreislauf- und Blutparameter

Dieses Thema befasst sich mit der Untersuchung und Interpretation von Kreislauf- und Blutdaten, die für die Diagnose vieler Erkrankungen entscheidend sind.

  • Messmethoden für Blutdruck und Blutgasanalysen
  • Interpretation der Ergebnisse und deren klinische Relevanz
  • Untersuchung von Anämie und anderen Blutkrankheiten
  • Bedeutung von Blutzuckerwerten und Diabetes
  • Fallstudien zu Kreislauf- und Blutparametern
Karteikarten generieren
05
05

Nieren- und Energieumsatzparameter

Das Seminar bietet tiefgehendes Wissen über die Funktionen der Nieren und die Analyse von Energieumsatzparametern in verschiedenen klinischen Kontexten.

  • Grundlagen der Nierenfunktion und Harnbildung
  • Möglichkeiten der Messung von Nierenparametern
  • Energieumsatz und dessen Einfluss auf den Stoffwechsel
  • Analyse und Interpretation von Stoffwechselparametern
  • Beeinflussung des Energiehaushalts durch körperliche Aktivität und Ernährung
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Seminar Vegetative Physiologie1 an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Das Seminar Vegetative Physiologie1, angeboten von der Universität Erlangen-Nürnberg, ist ein zentraler Bestandteil des Medizinstudiums im vorklinischen Abschnitt. Das Modul zielt darauf ab, Dir ein grundlegendes Verständnis der vegetativen Physiologie zu vermitteln und beginnt im dritten Semester des Wintersemesters. Ergänzend zum Seminar gehören auch eine Vorlesung und ein Praktikum, die Dich umfassend in die Themen einführen und praktische Erfahrung bieten. Die Lehrveranstaltung ist speziell darauf ausgelegt, die theoretischen Inhalte mit praktischen Übungen zu verknüpfen und bietet Dir die Möglichkeit, durch die Teilnahme an Seminaren und Praktika Dein Wissen zu vertiefen. Die Leistungskontrolle erfolgt in Form einer 60-minütigen Klausur mit Multiple-Choice-Fragen, deren Note zu 100% in die Modulnote einfließt.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Das Seminar Vegetative Physiologie (V-PS5A) wird zusammen mit dem Praktikum Vegetative Physiologie (V-PS4A) und der Vorlesung Vegetative Physiologie (V-V11) durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen umfassen eine Hauptvorlesung Vegetative Physiologie (4 SWS), ein Seminar Vegetative Physiologie für Molekularmediziner (3 SWS) und ein Praktikum Vegetative Physiologie für Molekularmediziner (5 SWS).

Studienleistungen: Die Studienleistung erfolgt durch die Teilnahme an den Seminaren und Praktika sowie durch eine abschließende Prüfung. Prüfungsleistung ist eine Klausur von 60 Minuten, basierend auf Multiple-Choice-Fragen. Die Modulnote berechnet sich zu 100% aus der Klausurnote.

Angebotstermine: Das Modul wird jährlich im Wintersemester im Rahmen des vorklinischen Abschnitts des Medizinstudiums im 3. Semester angeboten.

Curriculum-Highlights: Vegetative Physiologie, Grundlagen der Pathophysiologie des Menschen, Anwendung und Interpretation von Untersuchungstechniken wie EKG, Herz-, Kreislauf-, Nieren-, Atmungs-, Energieumsatz- und Blutparameter

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Staatsexamen Medizin

Allgemeine Chirurgie / Unfallchirurgie Kurs ansehen
Allgemeine Histologie und Embryologie Kurs ansehen
Allgemeine Notfallmedizin Kurs ansehen
Allgemeinmedizin Kurs ansehen
Anästhesiologie Kurs ansehen
Arbeits-Sozialmedizin Kurs ansehen
Augen Kurs ansehen
Begleitvorlesung Praktische Strahlentherapie zu Kurs ansehen
Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Kurs ansehen
Bildgebende Verfahren, Strahlentherapie Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen