Master’s Thesis - Cheatsheet
Themenfindung und Formulierung einer Forschungsfrage
Definition:
Kernpunkt bei der Erstellung der Masterarbeit in Molecular Medicine an der Universität Erlangen-Nürnberg. Essenziell für die Eingrenzung des Forschungsbereichs und die erfolgreiche Durchführung des Projekts.
Details:
- Relevanz: Wähle ein Thema von wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung.
- Literaturrecherche: Sichere Grundlage durch umfassende Recherche nach vorhandenen Studien.
- Präzision: Klare und spezifische Forschungsfrage formulieren.
- Machbarkeit: Prüfe die Durchführbarkeit deines Projekts (Zeit, Ressourcen, Methoden).
- Hypothese: Formuliere eine überprüfbare Hypothese.
- Betreuer: Konsultiere deinen Betreuer zur Verfeinerung der Forschungsfrage.
- Methoden: Identifiziere geeignete Methoden zur Beantwortung deiner Frage.
Entwicklung eines detaillierten Forschungsplans
Definition:
Erstellung eines strukturierten Plans zur Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen, speziell im Kontext der Masterarbeit in Molekularer Medizin.
Details:
- Themenauswahl und Hypothesenbildung
- Festlegung der Zielsetzungen
- Methodenauswahl
- Arbeits- und Zeitplan erstellen
- Ressourcen und Materialien beschaffen
- Datenanalyse und Interpretation
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Nutzung relevanter wissenschaftlicher Literatur
Definition:
Verwendung wissenschaftlicher Schriften für die Abschlussarbeit.
Details:
- Identifiziere und beschaffe relevante Quellen (Artikel, Bücher, Studien).
- Bewertung der Relevanz und Qualität der Literatur.
- Richtige Zitierweise und Quellennachweise (z. B. APA, MLA).
- Integration und Anwendung des Wissens in Deiner Forschungsarbeit.
- Nutzung von Online-Datenbanken und Bibliotheken (z. B. PubMed, Google Scholar).
Unabhängige Durchführung von Experimenten und Studien
Definition:
Selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und Studien im Rahmen der Masterarbeit.
Details:
- Hypothesen formulieren
- Experimentdesign entwickeln
- Methoden anwenden und optimieren
- Daten sammeln und analysieren
- Ergebnisse interpretieren und dokumentieren
- Ethikrichtlinien und Sicherheitsvorschriften einhalten
- Zeitmanagement und Ressourcenplanung
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Strukturierung des Manuskripts (Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion)
Definition:
Strukturierung des Manuskripts in die Abschnitte Einleitung, Methodik, Ergebnisse und Diskussion erleichtert die Darstellung und den Lesefluss wissenschaftlicher Arbeiten.
Details:
- Einleitung: Einführung in das Thema, Forschungshypothese und Ziele der Studie.
- Methodik: Detaillierte Beschreibung der durchgeführten Experimente/Analysen, Materialien und Verfahren.
- Ergebnisse: Präsentation der gesammelten Daten, oft unterstützt durch Figuren und Tabellen; keine Interpretation.
- Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Vergleich mit der vorhandenen Literatur, Schlussfolgerungen, und zukünftige Forschungsansätze.
Analyse und Interpretation der gesammelten Daten
Definition:
Prozess der Auswertung und Erklärung der erhobenen Daten.
Details:
- Datenbereinigung: Entfernen von Ausreißern und fehlenden Werten.
- Deskriptive Statistik: Berechnung von Mittelwert, Median, Standardabweichung.
- Hypothesentests: Verwendung von t-Tests, ANOVA, chi-Quadrat-Tests.
- Graphische Darstellung: Erstellen von Diagrammen wie Histogramme, Boxplots, Streudiagramme.
- Regressionsanalyse: Modelle wie lineare Regression, logistische Regression.
- Interpretation der Ergebnisse: Bedeutung der statistischen Signifikanz und p-Werte.
- Software-Tools: Verwendung von R, SPSS, oder Python zur Datenanalyse.
Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Verteidigung
Definition:
Verteidigung der Masterarbeit im Studiengang Molekulare Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Fokus auf Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse.
Details:
- Erstellung einer Präsentation (ca. 15-20 Minuten)
- Folien: Übersicht, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit
- Vorbereitung auf mögliche Fragen im Fachgebiet der Arbeit
- Klare und präzise Kommunikation der Forschung
- Prüfungskommission: Hauptprüfer, Zweitprüfer, ggf. Beisitzer
- Ort und Zeit: Termin mit Betreuer und Prüfungskommission abstimmen
- Dresscode: Geschäftlich oder angemessen formell
- Technische Ausstattung: Beamer, Laptop, Laserpointer testen
Kritisches Hinterfragen und Validieren von Ergebnissen
Definition:
Systematische Überprüfung und Bewertung eigener und fremder Forschungsergebnisse, um deren Zuverlässigkeit und Gültigkeit sicherzustellen.
Details:
- Überprüfung der Methodik: Sind die angewandten Methoden geeignet und korrekt?
- Reproduzierbarkeit: Können die Ergebnisse von anderen Forschenden wiederholt werden?
- Statistische Validierung: Wurden die richtigen statistischen Tests verwendet und sind die Ergebnisse signifikant?
- Bias und Fehlerquellen: Wurden potenzielle Fehlerquellen identifiziert und minimiert?
- Plausibilitätsprüfung: Stimmen die Ergebnisse mit der bestehenden Literatur überein?
- Datenintegrität: Sind die Rohdaten vollständig und unverändert?