Project Development - Cheatsheet.pdf

Project Development - Cheatsheet
Project Development - Cheatsheet Definition von Projektzielen Definition: Genau festgelegte Endziele, die während eines Projekts erreicht werden sollen. Details: Definiert den gewünschten Zustand oder das Ergebnis am Ende des Projekts Müssen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und termingebunden (SMART) sein Grundsätzlich als Richtschnur für die Planung und Durchführung des Projekts Dienen z...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Project Development - Cheatsheet

Definition von Projektzielen

Definition:

Genau festgelegte Endziele, die während eines Projekts erreicht werden sollen.

Details:

  • Definiert den gewünschten Zustand oder das Ergebnis am Ende des Projekts
  • Müssen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und termingebunden (SMART) sein
  • Grundsätzlich als Richtschnur für die Planung und Durchführung des Projekts
  • Dienen zur Überwachung und Bewertung des Projektfortschritts

Ressourcenplanung und -management

Definition:

Planung und Verwaltung von Ressourcen zur Erreichung der Projektziele.

Details:

  • Identifikation und Einteilung von personellen, materiellen und finanziellen Ressourcen.
  • Erstellung von Ressourcenplänen: Einsatz- und Kostenpläne.
  • Anpassung von Ressourcen basierend auf Projektfortschritt und -bedürfnissen.
  • Optimierung der Ressourcennutzung.
  • Überwachung und Dokumentation von Ressourcenkosten und -verbrauch.
  • Risikomanagement im Ressourcenbereich: Engpässe und Überlastung vermeiden.

Suchstrategien und -techniken

Definition:

Techniken, um relevante wissenschaftliche Informationen effizient zu finden und zu sammeln.

Details:

  • Verwendung von Datenbanken (z.B. PubMed, Web of Science)
  • Stichwortsuche mit booleschen Operatoren (AND, OR, NOT)
  • Filtern nach Veröffentlichungsdatum, Sprache, Artikeltyp
  • Nutzung von Zitierdatenbanken (z.B. Google Scholar) für Rückverfolgung von Quellen
  • Speichern und Organisieren von Referenzen (z.B. mit EndNote, Mendeley)

Kriterien zur Bewertung der Qualität wissenschaftlicher Arbeiten

Definition:

Kriterien zur Bewertung der Qualität wissenschaftlicher Arbeiten

Details:

  • Relevanz des Themas
  • Originalität und Innovationsgehalt
  • Methodische Strenge und Validität
  • Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit
  • Datenauswertung und statistische Analysen
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Literatur
  • Klarheit und Präzision der Darstellung
  • Wissenschaftliche Argumentationslogik
  • Einhalten von Ethik- und Zitierstandards

Erhebung und Verarbeitung experimenteller Daten

Definition:

Datenerhebung und -verarbeitung umfasst die methodische Sammlung und Analyse von experimentellen Daten.

Details:

  • Erhebung: Datenaufnahme mit validierten Methoden
  • Verarbeitung: Datentransformation und -bereinigung
  • Analysemethoden: z.B. statistische Tests, Datenvisualisierung
  • Ziel: Verlässliche und reproduzierbare Ergebnisse
  • Dokumentation und Transparenz wichtig
  • Software und Tools: z.B. R, Python, SPSS

Statistische Methoden zur Datenanalyse

Definition:

Verwendung von statistischen Verfahren zur Extraktion, Interpretation und Präsentation von Datenmustern und Trends.

Details:

  • Deskriptive Statistik: Mittelwert \( \bar{x} \), Median, Modus, Standardabweichung \( s \)
  • Inferenzstatistik: Hypothesentests, p-Wert, Konfidenzintervalle
  • Regressionsanalyse: lineare Regression \( y = mx + b \), R-Quadrat-Wert
  • ANOVA (Varianzanalyse): Vergleich von Mittelwerten zwischen mehreren Gruppen
  • Korrelationsanalyse: Pearson-Korrelationskoeffizient \( r \)
  • Visualisierung: Histogramme, Boxplots, Streudiagramme

Kommunikationsstrategien für die Ergebnispräsentation

Definition:

Strategien zur effektiven Kommunikation von Projektergebnissen in der Molekularen Medizin.

Details:

  • Verwende klare und präzise Sprache.
  • Villualisiere Daten durch Diagramme und Grafiken.
  • Strukturiere die Präsentation logisch: Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion.
  • Vermeide Fachjargon, wenn das Publikum nicht spezialisiert ist.
  • Bereite dich auf mögliche Fragen vor.
  • Nenne alle Quellen und verweise auf etwaige Forschungsarbeiten.
  • Nutze Geschichten oder Beispiele, um komplexe Punkte zu verdeutlichen.
  • Verdeutliche die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis oder weiterführende Forschung.

Konfliktmanagement und Problemlösung

Definition:

Strategien und Techniken zur Identifizierung, Analyse und Lösung von Konflikten und Problemen, insbesondere in Projektumgebungen.

Details:

  • Konfliktarten: inhärent, vermeidbar, vermeidungswürdig
  • Phasen des Konfliktmanagements: Konfliktanalyse, Lösungsstrategien entwickeln, Umsetzung
  • Methoden: Mediation, Moderation, Verhandlungstechniken
  • Problemlösungsprozess: Problemdefinition, Ursachenanalyse, Lösungsentwicklung, Implementierung, Überprüfung
  • Wichtige Werkzeuge: Ishikawa-Diagramm, 5-Why-Methode, SWOT-Analyse
  • Kommunikationsstrategien: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, konsensorientierte Gespräche
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden