Allg. und Anorganische Chemie - Cheatsheet.pdf

Allg. und Anorganische Chemie - Cheatsheet
Allg. und Anorganische Chemie - Cheatsheet Atombau und Periodensystem der Elemente Definition: Beschreibung des Aufbaus von Atomen und des Periodensystems der Elemente. Details: Atomaufbau: Protonen (+), Neutronen (neutral), Elektronen (-), Nukleonen = Protonen + Neutronen Elektronenkonfiguration: Verteilung der Elektronen auf den Schalen, z.B. K, L, M... Periodensystem: Elemente geordnet nach ste...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Allg. und Anorganische Chemie - Cheatsheet

Atombau und Periodensystem der Elemente

Definition:

Beschreibung des Aufbaus von Atomen und des Periodensystems der Elemente.

Details:

  • Atomaufbau: Protonen (+), Neutronen (neutral), Elektronen (-), Nukleonen = Protonen + Neutronen
  • Elektronenkonfiguration: Verteilung der Elektronen auf den Schalen, z.B. K, L, M...
  • Periodensystem: Elemente geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl), vergleichbare chemische Eigenschaften in Gruppen
  • Periodische Gesetzmäßigkeiten: Wiederkehrende Muster im Periodensystem z.B. Elektronegativität, Ionisierungsenergie, Atomradius
  • Hauptgruppen: Vertikale Spalten, gleiche Anzahl an Valenzelektronen
  • Übergangsmetalle: d-Block, teilweise gefüllte d-Orbitale

Bindungstheorien: Ionenbindung, kovalente Bindung, Metallbindung

Definition:

Bindungstheorien erklären, wie Atome miteinander zu Molekülen oder Kristallen verbunden sind. Ionenbindung: Elektrostat. Anziehung zw. Kationen und Anionen. Kovalente Bindung: Teilen von Elektronen zwischen Atomen. Metallbindung: Elektronengasmodell beschreibt frei bewegliche Elektronen in einem Metallgitter.

Details:

  • Ionenbindung: ΔEN > 1,7; Kristallgitter; hohe Schmelzpunkte.
  • Kovalente Bindung: ΔEN < 1,7; Moleküle; niedrigere Schmelzpunkte.
  • Metallbindung: Elektronengasmodell; elektrische Leitfähigkeit; duktil.

Säuren, Basen und pH-Wert

Definition:

Säuren sind Protonendonatoren, Basen sind Protonenakzeptoren, pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist.

Details:

  • pH-Wert-Skala: 0 (sehr sauer) bis 14 (sehr basisch), 7 neutral
  • pH-Wert-Berechnung: \( \text{pH} = -\text{log}_{10}[\text{H}^+] \)
  • Starke Säuren/Basen vollständig dissoziiert, schwache teilweise
  • Säure-Base-Reaktionen: \[ \text{HA} + \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{H}_3\text{O}^+ + \text{A}^- \] \[ \text{B} + \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{BH}^+ + \text{OH}^- \]
  • Wichtige Konzepte: Pufferlösung, Henderson-Hasselbalch-Gleichung \( \text{pH} = \text{p}K_\text{a} + \text{log}\frac{[\text{A}^-]}{[\text{HA}]} \)

Chemische Gleichgewichte und kinetische Prinzipien

Definition:

Studium der Bedingungen, unter denen sich chemische Reaktionen im Gleichgewicht befinden und der Kinetik, die die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt.

Details:

  • Das Massenwirkungsgesetz: \text {Für die Reaktion} \text {aA} + \text {bB} \rightleftharpoons \text {cC} + \text {dD} \text {gilt:} \[ K = \frac{{ [C]^c[D]^d }}{{ [A]^a[B]^b }} \]
  • Le Chatelier Prinzip: Ein System im Gleichgewicht reagiert auf Änderungen (Konzentration, Druck, Temperatur), um die Änderung zu minimieren.
  • Reaktionsgeschwindigkeit: Wird durch die Geschwindigkeitskonstante k und die Konzentrationen der Reaktanten beschrieben \[ v = k \times [A]^m \times [B]^n \]
  • Arrhenius-Gleichung: Beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstante: \[ k = A \times e^{-\frac{E_a}{RT}} \]

Übergangszustände und Reaktionspfade

Definition:

Maxima auf dem Reaktionsprofil; kurzlebige Zwischenzustände, in denen alte Bindungen brechen und neue entstehen.

Details:

  • Aktivierungsenergie: \( E_A \) ist die Energiebarriere vom Edukt zum Übergangszustand.
  • Reaktionspfad: Weg, den die Reaktanten im Reaktionskoordinatenraum nehmen.
  • Übergangszustand: Kann mithilfe der Theorie des Übergangszustands verstanden werden.
  • Energetisch höchstinstabil und sehr kurzlebig.
  • Einflussfaktoren: Temperatur, Katalysatoren, Molekülgeometrie.

Sicherheitsaspekte und korrektes Arbeiten im chemischen Labor

Definition:

Verantwortungsbewusstes Verhalten und Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien zum Schutz vor chemischen Gefahren.

Details:

  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Laborkittel, Schutzhandschuhe, Schutzbrille.
  • Kein Essen oder Trinken im Labor.
  • Aufbewahrung von Chemikalien gemäß den Sicherheitsdatenblättern (SDB).
  • Lüftung: Arbeiten unter dem Abzug bei gefährlichen Substanzen.
  • Reagieren bei Unfällen: Notdusche, Augendusche, Feuerlöscher-Standorte.
  • Korrekte Entsorgung von Chemikalien: Separate Sammelbehälter.
  • Gerätebedienung: Anweisungen und Handbücher befolgen.
  • Rücksicht und Sauberkeit: Arbeitsbereich aufgeräumt halten.
  • Notfallnummern und Erste-Hilfe-Kasten kennzeichnen.

Spektroskopische Methoden zur Molekülanalyse

Definition:

Spektroskopische Methoden untersuchen Wechselwirkungen zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung zur Bestimmung molekularer Eigenschaften.

Details:

  • IR-Spektroskopie: Analyse von Molekülvibrationen. Absorptionsfrequenzen korrelieren mit funktionellen Gruppen.
  • UV/Vis-Spektroskopie: Untersuchung elektronischer Übergänge; insbesondere nützlich für Konjugationssysteme.
  • NMR-Spektroskopie: Analyse magnetischer Kerne; liefert Informationen über die chemische Umgebung von Protonen und anderen Isotopen.
  • Massenspektrometrie (MS): Bestimmt Molekülmassen und strukturelle Informationen durch Ionisieren und Fragmentieren von Molekülen.

Katalyse und Mechanismen katalytischer Reaktionen

Definition:

Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen, ohne selbst verbraucht zu werden.

Details:

  • Herabsetzen der Aktivierungsenergie (Ea)
  • Heterogene vs. homogene Katalyse
  • Aktives Zentrum: Ort der Reaktion
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip: Spezifität der Enzyme
  • Michaelis-Menten-Kinetik: \[ v = \frac{{V_{max}[S]}}{{K_M + [S]}} \]
  • Übergangszustand-Theorie
  • Beispiele: Enzyme, Metallkomplexe
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden