Biochemie und Molekularbiologie I - Cheatsheet
Glykolyse: Umwandlung von Glucose in Pyruvat
Definition:
Glykolyse: Umwandlung von Glucose zu Pyruvat, erste Stufe des Glucoseabbaus, energieliefernder Prozess.
Details:
- 10 enzymkatalysierte Schritte
- Ort: Cytoplasma
- Endprodukte pro Glucosemolekül: 2 Pyruvat, 2 ATP, 2 NADH
- Schlüsselenzyme: Hexokinase, Phosphofructokinase, Pyruvatkinase
- Regulation durch: ATP, AMP, Fructose-2,6-bisphosphat
- Netto-Reaktionsgleichung: \[ \text{Glucose} + 2 \text{ADP} + 2 \text{Pi} + 2 \text{NAD}^+ \rightarrow 2 \text{Pyruvat} + 2 \text{ATP} + 2 \text{NADH} + 2 \text{H}_2\text{O} + 2 \text{H}^+ \]
Citratzyklus (Krebs-Zyklus)
Definition:
Zyklus der oxidativen Decarboxylierung in Mitochondrien, der Acetyl-CoA zu CO2 und Energie umwandelt
Details:
- Findet in der mitochondrialen Matrix statt
- Verbraucht Acetyl-CoA, welches aus Pyruvat generiert wird
- Generiert pro Zyklus: 3 NADH, 1 FADH2, 1 GTP, 2 CO2
- Acetyl-CoA (2C) + Oxaloacetat (4C) = Citrat (6C)
- Wichtige Enzyme: Citrat-Synthase, Aconitase, Isocitrat-Dehydrogenase, α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplex, Succinyl-CoA-Synthetase, Succinat-Dehydrogenase, Fumarase, Malat-Dehydrogenase
- \texttt{Reaktionsgleichungen:}
- \texttt{Acetyl-CoA + 2 H2O + 3 NAD+ + FAD + GDP + Pi} \rightarrow \texttt{2 CO2 + CoA + 3 NADH + 3 H+ + FADH2 + GTP}
- \texttt{Oxaloacetat + Acetyl-CoA} \rightarrow \texttt{Citrat + CoA}
- Kernprozesse: Citratbildung, Isomerisierung, Oxidative Decarboxylierung, Substratkettenphosphorylierung, Elektronentransport in die Atmungskette
β-Oxidation von Fettsäuren
Definition:
Schrittweiser Abbau von Fettsäuren in den Mitochondrien zur Energiegewinnung.
Details:
- Ablauf in vier wiederholenden Schritten: Oxidation, Hydratation, erneute Oxidation und Thiolyse.
- Produkt jeder Runde: 1 Acetyl-CoA, reduzierte Coenzyme (NADH, FADH2).
- \[\text{Aktivierung von Fettsäuren: }\text{Fettsäure} + CoA + ATP \rightarrow \text{Acyl-CoA} + AMP + PP_i\]
- Säure-CoA-Dehydrogenase startet den Zyklus (Oxidation).
- Hauptregulationspunkt: Verfügbarkeit von Carnitin (Transport in die Mitochondrien).
- Endprodukte: Acetyl-CoA tritt in den Citratzyklus ein, NADH und FADH2 in die Elektronentransportkette.
- Bei ungeradzahligen Fettsäuren Endprodukt: Propionyl-CoA -> Succinyl-CoA.
DNA-Replikation und Transkription
Definition:
DNA-Replikation ist die Vervielfältigung der DNA vor der Zellteilung. Transkription ist die Synthese von mRNA anhand der DNA-Vorlage.
Details:
- Replikation erfolgt in der S-Phase des Zellzyklus.
- Benötigt Enzyme wie Helicase, DNA-Polymerase, Primase und Ligase.
- Semikonservativ: Neuer DNA-Strang besteht aus einem alten und einem neuen Strang.
- Transkription beginnt an Promotorregionen und endet an Terminatorsequenzen.
- RNA-Polymerase synthetisiert mRNA in 5' zu 3' Richtung.
- mRNA-Prozessierung: Capping, Polyadenylierung, Spleißen vor Translation.
Epigenetische Regulation
Definition:
Änderungen in der Genexpression ohne Änderung der DNA-Sequenz.
Details:
- DNA-Methylierung von Cytosinbasen (meistens an CpG-Inseln)
- Histonmodifikationen: Acetylierung, Methylierung, Phosphorylierung
- Chromatin-Remodelling-Komplexe beeinflussen die DNA-Zugänglichkeit
- Regulatorische RNAs (z.B. miRNAs, lncRNAs) modulieren die Genexpression
- Veränderungen sind oft reversibel, beeinflussen Zellgedächtnis
- Spielen eine wichtige Rolle in Entwicklung, Differenzierung und Krankheiten
Michaelis-Menten-Kinetik
Definition:
Michaelis-Menten-Gleichung beschreibt die Enzymkinetik, speziell wie die Reaktionsgeschwindigkeit von der Substratkonzentration abhängt.
Details:
- Grundgleichung: \(v = \frac{{V_{max} [S]}}{{K_m + [S]}}\)
- \(V_{max}\): maximale Reaktionsgeschwindigkeit
- \(K_m\): Michaelis-Konstante, beschreibt die Substratkonzentration, bei der die Hälfte der maximalen Geschwindigkeit erreicht wird
- Zweistufiger Mechanismus: \(E + S \rightleftharpoons ES \rightarrow E + P\)
Signalwege: G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
Definition:
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind eine große Familie von Membranrezeptoren, die Signale durch die Aktivierung von G-Proteinen übermitteln.
Details:
- GPCRs erkennen extrazelluläre Signale (z.B. Hormone, Neurotransmitter).
- Aktivierung führt zur Konformationsänderung des Rezeptors.
- Rezeptor aktiviert \textit{G}-Protein, tauscht GDP gegen GTP an der \textit{α}-Untereinheit.
- \textit{G}-Protein zerfällt in \textit{α}-GTP und \textit{βγ}-Dimer, beide können Effektoren aktivieren.
- Abschaltung durch hydrolytische Aktivität der \textit{G}-Protein \textit{α}-Untereinheit (\textit{GTPase-Aktivität}).
- Beispielhafte Signalwege: cAMP/PKA, Phospholipase C/Inositoltriphosphat (IP3)/DAG.
- Wichtige Rolle in Zellkommunikation, Sinneswahrnehmung, Immunantwort.
Cholesterinbiosynthese
Definition:
Biosynthese von Cholesterin aus Acetyl-CoA im Zytosol und ER von Hepatozyten.
Details:
- HMG-CoA-Reduktase als geschwindigkeitsbestimmendes Enzym
- Regulation durch negative Rückkopplung, Hormonbalance und SREBP
- Zwischenprodukte: Acetyl-CoA → Mevalonat → Isopentenylpyrophosphat (IPP) → Farnesylpyrophosphat (FPP) → Squalen → Lanosterin → Cholesterin
- Schlüsselformeln:
- HMG-CoA + 2 NADPH + 2 H+ → Mevalonat + 2 NADP+ + CoA