Biochemie und Molekularbiologie II - Cheatsheet
Histon-Modifikationen und Chromatinstruktur
Definition:
Histon-Modifikationen beeinflussen die Chromatinstruktur und somit die Genexpression.
Details:
- Modifikationen: Methylierung, Acetylierung, Phosphorylierung, Ubiquitinylierung
- Verändern die Zugänglichkeit der DNA
- Acetylierung (\text{HATs}): öffnet Chromatin, erhöht Genexpression
- Deacetylierung (\text{HDACs}): schließt Chromatin, verringert Genexpression
- Methylierung: kann sowohl Aktivierung als auch Repression bewirken
- Histon-Code-Hypothese: Kombinationen der Modifikationen bestimmen spezifische Chromatinzustände und Genexpression
DNA-Replikation und Reparaturmechanismen
Definition:
DNA-Replikation: synthetisiert Tochter-DNA vom Elternstrang; DNA-Reparatur: korrigiert Mutationen und strukturelle Schäden.
Details:
- Replikation startet am Origins of Replication
- Leading Strand kontinuierlich, Lagging Strand diskontinuierlich synthetisiert (Okazaki-Fragmente)
- Enzyme: Helikase, DNA-Polymerase, Primase, Ligase
- Proofreading-Funktion der DNA-Polymerase: erkennt und korrigiert fehlerhafte Basen
- Reparaturmechanismen: Mismatch-Reparatur (MMR), Nukleotid-Exzisionsreparatur (NER), Basen-Exzisionsreparatur (BER), homologe Rekombination (HR), nicht-homologes End-Joining (NHEJ)
- BER: erkennt und entfernt falsch eingebaute Basen
- NER: entfernt sperrige DNA-Schäden wie Pyrimidindimere
- MMR: korrigiert Fehlpaarungen nach der Replikation
- HR und NHEJ: Reparatur von Doppelstrangbrüchen
Genomeditierung mit CRISPR-Cas9
Definition:
Geneditierung mit CRISPR-Cas9: Ein präzises Werkzeug zur gezielten Veränderung von DNA-Sequenzen in lebenden Organismen.
Details:
- CRISPR: Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats
- Cas9: CRISPR-assoziiertes Protein 9, eine Endonuklease
- Funktion: Erkennung und Schneiden von Ziel-DNA-Sequenzen
- gRNA (guide RNA): Führt Cas9 zur Zielsequenz
- Reparaturmechanismen: NHEJ (nicht-homologe Endverknüpfung) oder HDR (homologe gerichtete Reparatur)
- Anwendungen: Gentransfer, Knock-out/Knock-in von Genen, Korrektur genetischer Defekte
- Ethik: Mögliche Auswirkungen auf Keimbahn und Biodiversität
Protein-Protein-Interaktionen
Definition:
Wechselwirkungen zwischen zwei oder mehr Proteinen, die spezifisch und oft transient sind. Sie sind essentiell für zelluläre Prozesse und Signaltransduktionswege.
Details:
- Können kovalent oder nicht-kovalent sein
- Erkennungsmotive: SH2-Domänen, PDZ-Domänen, etc.
- Techniken: Co-Immunpräzipitation, Yeast-Two-Hybrid, FRET
- Regulieren: Enzymaktivität, Zellzyklus, Apoptose
Second Messenger Systeme
Definition:
Schnelle Signalübertragung in Zellen durch kleine Moleküle als sekundäre Botenstoffe zur Verstärkung des Primärsignals.
Details:
- Hauptsecond Messenger: cAMP, cGMP, IP3, DAG, Ca2+
- cAMP: Aktiviert Proteinkinase A (PKA)
- cGMP: Aktiviert Proteinkinase G (PKG) und beeinflusst Ionenkanäle
- IP3 (Inositol-1,4,5-trisphosphat): Freisetzung von Ca2+ aus dem Endoplasmatischen Retikulum
- DAG (Diacylglycerol): Aktiviert Proteinkinase C (PKC)
- Ca2+: Schlüsselrolle bei Muskelkontraktion, Neurotransmitterfreisetzung und Enzymregulation
- G-Proteine: Vermitteln Signalweiterleitung durch Aktivierung von Enzymen wie Adenylylzyklase und Phospholipase C
Regulation und Integration verschiedener Stoffwechselwege
Definition:
Koordination der metabolischen Pfade zur effizienten Nutzung von Energie und Ressourcen
Details:
- Schlüsselmetaboliten: Acetyl-CoA, NADH, ATP
- Hormonelle Steuerung: Insulin, Glukagon
- Wechselseitige Regulierung: Glykolyse vs. Glukoneogenese
- Allosterische Regulation: Enzymaktivität durch Nicht-Substratmoleküle
- Energiestatus: AMP/ATP-Verhältnis
- Wechselwirkung zwischen Organen: Leber, Muskeln
Posttranskriptionale Regulation, einschließlich RNA-Verarbeitung und -Stabilität
Definition:
Regulation der Genexpression nach der Transkription; beinhaltet Prozesse wie RNA-Prozessierung, Spleißen, Polyadenylierung, Editing und Abbau.
Details:
- RNA-Spleißen: Entfernen von Introns, Verbinden von Exons
- 5'-Capping: Hinzufügen einer 7-Methylguanosin-Kappe am 5'-Ende zum Schutz und Initiation der Translation
- Polyadenylierung: Anfügen eines Poly(A)-Schwanzes am 3'-Ende zur Stabilisierung und Regulation der Translation
- RNA-Editing: spezifische Modifikationen der RNA-Sequenz nach der Transkription
- miRNA/siRNA: kleine RNAs, die mRNA-Degradation und Translationseffizienz beeinflussen
- RNA-Abbau: Kontrolle der RNA-Lebensdauer über Exonukleasen und Endonukleasen
Techniken zur Messung der Genexpression, wie qPCR und RNA-Seq
Definition:
Techniken zur Messung der Genexpression, z.B. qPCR und RNA-Seq, dienen der Quantifizierung und Analyse der mRNA-Menge in Proben.
Details:
- qPCR (quantitative PCR): quantitative Bestimmung der mRNA-Menge in Echtzeit durch Fluoreszenz.
- RNA-Seq (RNA-Sequenzierung): hohe Präzision und umfassende Analyse des gesamten Transkriptoms.
- qPCR-Vorgang: cDNA-Synthese, Amplifikation, Detektion via Fluoreszenzmarker.
- RNA-Seq-Vorgang: RNA-Isolierung, Sequenzierung, Datenanalyse.
- Wichtigkeit: hohe Sensitivität und Genauigkeit (qPCR), umfassende Genexpressionsprofile und Entdeckung neuer Transkripte (RNA-Seq).