Biochemisches Praktikum I - Cheatsheet.pdf

Biochemisches Praktikum I - Cheatsheet
Biochemisches Praktikum I - Cheatsheet Techniken der Überexpression von Proteinen Definition: Methoden zur Erhöhung der Produktion eines spezifischen Proteins in einer Zelle. Details: Verwendung von Expressionsvektoren (Plasmide, Viren) mit stark promotern Wirtszellen: Bakterien (z.B. E. coli ), Hefe, Insekten- oder Säugerzellen Induktion der Expression: IPTG für E. coli , methanol für Pichia past...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Biochemisches Praktikum I - Cheatsheet

Techniken der Überexpression von Proteinen

Definition:

Methoden zur Erhöhung der Produktion eines spezifischen Proteins in einer Zelle.

Details:

  • Verwendung von Expressionsvektoren (Plasmide, Viren) mit stark promotern
  • Wirtszellen: Bakterien (z.B. E. coli), Hefe, Insekten- oder Säugerzellen
  • Induktion der Expression: IPTG für E. coli, methanol für Pichia pastoris
  • Verwendung von Tags für leichte Reinigung: His-Tag, GST-Tag
  • Optimierung der Codon-Nutzung für den Wirt
  • Kontrolle und Analyse: SDS-PAGE, Western Blot, Massenspektrometrie

Methoden zur Überprüfung der Proteinreinheit

Definition:

Methoden zur Überprüfung der Proteinreinheit analysieren, wie rein ein isoliertes Protein ist.

Details:

  • SDS-PAGE: trennt Proteine nach Größe; Reinheit durch Bandenmuster analysierbar
  • Western Blot: spezifische Identifizierung eines Proteins mithilfe von Antikörpern
  • HPLC: trennt Proteine basierend auf ihrer Wechselwirkung mit der Säule
  • Massenspektrometrie: Bestimmung der Masse und Sequenz des Proteins
  • UV-Vis-Spektrophotometrie: misst Absorption bei spezifischen Wellenlängen
  • Bradford-Assay: Farbwechsel zur Proteinkonzentrationsbestimmung

Michaelis-Menten-Kinetik und ihre Anwendung

Definition:

Michaelis-Menten-Kinetik analysiert die Geschwindigkeit enzymatischer Reaktionen unter Annahme eines Enzym-Substrat-Komplexes.

Details:

  • Wichtige Gleichung: \[ v = \frac{V_{max}[S]}{K_m + [S]} \]
  • \( v \): Reaktionsgeschwindigkeit
  • \( V_{max} \): max. Geschwindigkeit
  • \( [S] \): Substratkonzentration
  • \( K_m \): Michaelis-Konstante (Substratkonz. bei halbmax. Geschwindigkeit)
  • Anwendungen: Enzymcharakterisierung, Inhibitionstests, Sättigungsanalysen
  • Typische Experimente im Praktikum: Messung der Anfangsgeschwindigkeiten, Herstellung von Substratverdünnungsreihen

Inhibitoren und ihre Auswirkungen auf Enzymkinetik

Definition:

Inhibitoren: Moleküle, die die Aktivität von Enzymen beeinflussen, meist durch Verlangsamung oder Verhinderung der katalytischen Funktion.

Details:

  • Arten von Inhibitoren: kompetitiv, nicht-kompetitiv, unkompetitiv.
  • Kompetitive Hemmung: Inhibitor bindet an das aktive Zentrum des Enzyms, erhöht den Km-Wert, Vmax bleibt konstant.
  • Nicht-kompetitive Hemmung: Inhibitor bindet an eine andere Stelle als das aktive Zentrum, verringert Vmax, Km bleibt konstant.
  • Unkompetitive Hemmung: Inhibitor bindet nur an den Enzym-Substrat-Komplex, verringert sowohl Km als auch Vmax.
  • Michaelis-Menten-Gleichung:

Polymerase-Kettenreaktion (PCR)

Definition:

Enzymatische Methode zur Vervielfältigung spezifischer DNA-Sequenzen

Details:

  • Schritte: Denaturierung, Annealing, Elongation
  • Taq-Polymerase verwendet
  • Primers: Startpunkte für DNA-Synthese
  • Thermozykler: Gerät zur Durchführung von PCR
  • Exponentielle Amplifikation der Ziel-DNA
  • Anwendungen: Diagnostik, Klonierung, Genotypisierung
  • \textit{Denaturierungstemperatur}: ca. 94-98°C
  • \textit{Annealing-Temperatur}: ca. 50-65°C
  • \textit{Elongationstemperatur}: ca. 72°C

Agarose-Gelelektrophorese

Definition:

Trennt Nukleinsäuren und Proteine basierend auf Größe und Ladung mittels eines elektrischen Feldes durch ein Agarosegel

Details:

  • Puffer: z.B. TAE oder TBE
  • DNA-Ladung: proportional zur Anzahl der Phosphatreste
  • Ethidiumbromid: Interkalationsfarbstoff zur Visualisierung unter UV-Licht
  • Elektrophorese: anlegen einer Spannung (meist 50-150 V)
  • Gelkonzentration: beeinflusst Trennauflösung (z.B. 0,7% für große DNA-Fragmente, 2% für kleine)
  • Loading Dye: enthält Farbstoff und Glycerin für Probeneinbringung

Flüssigchromatographie (HPLC, FPLC)

Definition:

HPLC und FPLC sind Techniken zur Trennung von Substanzen in einer Probe basierend auf deren unterschiedlichen Wechselwirkungen mit einer stationären Phase.

Details:

  • HPLC: High Performance Liquid Chromatography
  • FPLC: Fast Protein Liquid Chromatography
  • Mobile Phase: Lösungsmittel, das die Probe durch die Säule transportiert.
  • Stationäre Phase: Feststoff in der Säule, an dem die Trennung stattfindet.
  • Detektion durch UV, Fluoreszenz oder andere Methoden.
  • HPLC: hohe Auflösung, oft für kleine Moleküle genutzt.
  • FPLC: optimiert für Proteintrennung.
  • Elutionsprofil: Diagramm, zeigt die Detektion verschiedener Komponenten über die Zeit.

Bestimmung der Konzentration von Biomolekülen

Definition:

Bestimmung der Konzentration von Biomolekülen - Verfahren zur Quantifizierung spezifischer Moleküle in einer Probe.

Details:

  • UV/Vis-Absorptionsspektroskopie: Messung der Lichtabsorption bei spezifischen Wellenlängen.
  • Beer-Lambert-Gesetz: \(A = \varepsilon \,c \,d\) - \(A\): Absorption, \(\varepsilon\): molarer Extinktionskoeffizient, \(c\): Konzentration, \(d\): Schichtdicke.
  • Fluorometrie: Fluoreszenz-Intensität proportional zur Konzentration.
  • Bradford-Assay: Farbindikator bindet an Protein, Absorption bei 595 nm.
  • BCA-Assay: Reduktion von Cu2+ zu Cu+, Absorption bei 562 nm proportional zur Proteinkonzentration.
  • Kalibrierkurven: Konzentration vs. Absorption/Fluoreszenz zur Bestimmung unbekannter Proben.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden