Organische Chemie - Cheatsheet
Kovalente Bindung und Hybridisierung
Definition:
Bindung zweier Atome durch gemeinsame Elektronenpaare; Hybridisierung beschreibt die Mischung von Atomorbitalen zu neuen Hybridorbitalen.
Details:
- Kovalente Bindung: Überlappung von Atomorbitalen zur Bildung eines Molekülorbitals.
- Elektronen teilen sich zwischen den Atomen, um die Oktettregel zu erfüllen.
- Hybridisierung: Kombinieren von s- und p-Orbitalen (und gelegentlich d-Orbitalen) zu Hybridorbitalen wie sp, sp², sp³.
- sp-Hybridisierung: Lineare Geometrie, 180° Bindungswinkel.
- sp²-Hybridisierung: Trigonal-planare Geometrie, 120° Bindungswinkel.
- sp³-Hybridisierung: Tetraedrische Geometrie, 109,5° Bindungswinkel.
Nukleophile Substitution (SN1 und SN2)
Definition:
Nukleophile Substitution: Reaktion, bei der ein Nukleophil ein Abgangsgruppe in einem Molekül ersetzt.
Details:
- SN1 (Substitution, Nukleophil, unimolekular): Zweischritt-Prozess, Bildung eines Carbokations als Zwischenprodukt.
- Kinetik: Geschwindigkeitsbestimmender Schritt ist die Abgangsgruppe, Reaktionsgeschwindigkeit: erste Ordnung \[ k = k[\text{Substrat}] \].
- Bevorzugte Bedingungen: tertiäre Substrate, polare protische Lösungsmittel.
- Produkt: Racemisches Gemisch durch planare Zwischenstufe.
- SN2 (Substitution, Nukleophil, bimolekular): Einschritt-Prozess, gleichzeitiger Angriff des Nukleophils und Abgang der Abgangsgruppe.
- Kinetik: Abhängig von beiden, Reaktionsgeschwindigkeit: zweite Ordnung \[ \text{k} = k[\text{Substrat}][\text{Nukleophil}] \].
- Bevorzugte Bedingungen: primäre Substrate, polare aprotische Lösungsmittel.
- Produkt: Inversion der Konfiguration (Walden-Umkehr).
C-C Bindungsbildung
Definition:
Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in organischen Molekülen.
Details:
- Wichtige Reaktionen: Aldolkondensation, Diels-Alder-Reaktion, Heck-Reaktion, Suzuki-Kupplung.
- Aldolkondensation: Enolat-Anion + Carbonylverbindung -> β-Hydroxycarbonylverbindung
- Diels-Alder: Diene + Dienophil -> Cyclohexen
- Heck-Reaktion: Arylhalogenid + Alken -> Substituierter Alken
- Suzuki-Kupplung: Arylboronsäure + Arylhalogenid -> Biaryl
- Regio- und Stereoselektivität beachten
- Reaktionsmechanismen oft mehrstufig
- Katalysatoren meist erforderlich: z.B. Palladium bei Heck- und Suzuki-Kupplung
- Große Bedeutung in der organischen Synthesechemie
Chiralität und Enantiomere
Definition:
Chiralität: Molekül und sein Spiegelbild nicht deckungsgleich. Enantiomere: Stereoisomere, die Spiegelbilder sind.
Details:
- Chirales Zentrum: Atom mit vier verschiedenen Substituenten
- Enantiomere besitzen identische physikalische Eigenschaften, außer optische Aktivität
- Drehung der polarisierten Lichtes: D-Enantiomer (+) im Uhrzeigersinn, L-Enantiomer (-) gegen Uhrzeigersinn
- R/S-Nomenklatur: Konfiguration des chiralen Zentrums
- Wichtig in Pharmazie: unterschiedliche biologische Aktivität
- Racemate: 1:1-Gemisch von Enantiomeren, keine optische Aktivität
Infrarotspektroskopie (IR)
Definition:
IR-Spektroskopie nutzt Infrarotstrahlung zur Untersuchung der Schwingungen in Molekülen. Unterschiedliche Bindungen absorbieren spezifische IR-Frequenzen.
Details:
- Anwendung: Bestimmung funktioneller Gruppen
- Spektralbereich: 4000-400 cm-1
- Wichtige Absorptionsbereiche: - O-H: 3200-3600 cm-1 - C=O: 1650-1750 cm-1 - C-H: 2800-3000 cm-1
- Einheiten: Wellenzahl (\text{cm}^{-1})
- Darstellung: Transmissionspektrum (Transmission vs. Wellenzahl)
- Interpretation: Vergleich der Peaks mit Referenzspektren
Elektronendichte und Mesomerie
Definition:
Verteilung der Elektronen in einem Molekül; Mesomerie beschreibt delokalisierte Elektronen und Resonanzstrukturen.
Details:
- Hohe Elektronendichte in \(\text{Elektronenwolken}\) führt zu höheren Reaktivitäten
- Mesomere Grenzstrukturen erklären Stabilität und Reaktionsverhalten
- Formalladungen und Resonanzenergie sind wichtige Konzepte
- Beispiel: Benzol zeigt Mesomerie durch zwei gleichwertige Grenzstrukturen
- Resonanzformeln durch Pfeil \((\leftrightarrow)\) verbunden
Reduktions- und Oxidationsreaktionen
Definition:
Redoxreaktionen beinhaltet Elektronenübertragungen zwischen Reaktanten. Zentral in der organischen Chemie.
Details:
- Oxidation: Verlust von Elektronen (\textit{z.B.} \textit{Alkohol} zu \textit{Aldehyd/Ketone})
- Reduktion: Gewinn von Elektronen (\textit{z.B.} \textit{Aldehyd/Ketone} zu \textit{Alkohol})
- Wichtige Reagenzien für Oxidation: \textit{PCC, DMSO, H₂CrO₄}
- Wichtige Reagenzien für Reduktion: \textit{NaBH₄, LiAlH₄}
- Redoxpotential (\redox{E}) gibt Aufschluss über Redox-Charakteristik
- Zellatmung & Photosynthese: Biologische Beispiele für Redoxreaktionen
- NAD⁺/NADH, FAD/FADH₂: Cofaktoren für enzymatische Redoxreaktionen
Reaktionskinetik und -thermodynamik
Definition:
Reaktionskinetik: Untersuchung der Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen, von den kinetischen Gesetzen bis zu Mechanismen. Thermodynamik: Untersuchung der Energetik chemischer Reaktionen, einschließlich Enthalpie, Entropie und Gibbs-Energie.
Details:
- Geschwindigkeitskonstanten (\textit{k})
- Reaktionsordnung: 0., 1. und 2. Ordnung
- Arrhenius-Gleichung: \[ k = A \, e^{-\frac{E_a}{RT}} \]
- Übergangszustand-Theorie
- Gleichgewichtskonstanten (\textit{K}): Abhängig von \[ \Delta G = -RT \, \ln{K} \]
- Entropie (\textit{S}), Enthalpie (\textit{H}), Gibbs-Energie (\textit{G}): \[ \Delta G = \Delta H - T \Delta S \]