Organische Chemie - Cheatsheet.pdf

Organische Chemie - Cheatsheet
Organische Chemie - Cheatsheet Kovalente Bindung und Hybridisierung Definition: Bindung zweier Atome durch gemeinsame Elektronenpaare; Hybridisierung beschreibt die Mischung von Atomorbitalen zu neuen Hybridorbitalen. Details: Kovalente Bindung: Überlappung von Atomorbitalen zur Bildung eines Molekülorbitals. Elektronen teilen sich zwischen den Atomen, um die Oktettregel zu erfüllen. Hybridisierun...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Organische Chemie - Cheatsheet

Kovalente Bindung und Hybridisierung

Definition:

Bindung zweier Atome durch gemeinsame Elektronenpaare; Hybridisierung beschreibt die Mischung von Atomorbitalen zu neuen Hybridorbitalen.

Details:

  • Kovalente Bindung: Überlappung von Atomorbitalen zur Bildung eines Molekülorbitals.
  • Elektronen teilen sich zwischen den Atomen, um die Oktettregel zu erfüllen.
  • Hybridisierung: Kombinieren von s- und p-Orbitalen (und gelegentlich d-Orbitalen) zu Hybridorbitalen wie sp, sp², sp³.
  • sp-Hybridisierung: Lineare Geometrie, 180° Bindungswinkel.
  • sp²-Hybridisierung: Trigonal-planare Geometrie, 120° Bindungswinkel.
  • sp³-Hybridisierung: Tetraedrische Geometrie, 109,5° Bindungswinkel.

Nukleophile Substitution (SN1 und SN2)

Definition:

Nukleophile Substitution: Reaktion, bei der ein Nukleophil ein Abgangsgruppe in einem Molekül ersetzt.

Details:

  • SN1 (Substitution, Nukleophil, unimolekular): Zweischritt-Prozess, Bildung eines Carbokations als Zwischenprodukt.
  • Kinetik: Geschwindigkeitsbestimmender Schritt ist die Abgangsgruppe, Reaktionsgeschwindigkeit: erste Ordnung \[ k = k[\text{Substrat}] \].
  • Bevorzugte Bedingungen: tertiäre Substrate, polare protische Lösungsmittel.
  • Produkt: Racemisches Gemisch durch planare Zwischenstufe.
  • SN2 (Substitution, Nukleophil, bimolekular): Einschritt-Prozess, gleichzeitiger Angriff des Nukleophils und Abgang der Abgangsgruppe.
  • Kinetik: Abhängig von beiden, Reaktionsgeschwindigkeit: zweite Ordnung \[ \text{k} = k[\text{Substrat}][\text{Nukleophil}] \].
  • Bevorzugte Bedingungen: primäre Substrate, polare aprotische Lösungsmittel.
  • Produkt: Inversion der Konfiguration (Walden-Umkehr).

C-C Bindungsbildung

Definition:

Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in organischen Molekülen.

Details:

  • Wichtige Reaktionen: Aldolkondensation, Diels-Alder-Reaktion, Heck-Reaktion, Suzuki-Kupplung.
  • Aldolkondensation: Enolat-Anion + Carbonylverbindung -> β-Hydroxycarbonylverbindung
  • Diels-Alder: Diene + Dienophil -> Cyclohexen
  • Heck-Reaktion: Arylhalogenid + Alken -> Substituierter Alken
  • Suzuki-Kupplung: Arylboronsäure + Arylhalogenid -> Biaryl
  • Regio- und Stereoselektivität beachten
  • Reaktionsmechanismen oft mehrstufig
  • Katalysatoren meist erforderlich: z.B. Palladium bei Heck- und Suzuki-Kupplung
  • Große Bedeutung in der organischen Synthesechemie

Chiralität und Enantiomere

Definition:

Chiralität: Molekül und sein Spiegelbild nicht deckungsgleich. Enantiomere: Stereoisomere, die Spiegelbilder sind.

Details:

  • Chirales Zentrum: Atom mit vier verschiedenen Substituenten
  • Enantiomere besitzen identische physikalische Eigenschaften, außer optische Aktivität
  • Drehung der polarisierten Lichtes: D-Enantiomer (+) im Uhrzeigersinn, L-Enantiomer (-) gegen Uhrzeigersinn
  • R/S-Nomenklatur: Konfiguration des chiralen Zentrums
  • Wichtig in Pharmazie: unterschiedliche biologische Aktivität
  • Racemate: 1:1-Gemisch von Enantiomeren, keine optische Aktivität

Infrarotspektroskopie (IR)

Definition:

IR-Spektroskopie nutzt Infrarotstrahlung zur Untersuchung der Schwingungen in Molekülen. Unterschiedliche Bindungen absorbieren spezifische IR-Frequenzen.

Details:

  • Anwendung: Bestimmung funktioneller Gruppen
  • Spektralbereich: 4000-400 cm-1
  • Wichtige Absorptionsbereiche: - O-H: 3200-3600 cm-1 - C=O: 1650-1750 cm-1 - C-H: 2800-3000 cm-1
  • Einheiten: Wellenzahl (\text{cm}^{-1})
  • Darstellung: Transmissionspektrum (Transmission vs. Wellenzahl)
  • Interpretation: Vergleich der Peaks mit Referenzspektren

Elektronendichte und Mesomerie

Definition:

Verteilung der Elektronen in einem Molekül; Mesomerie beschreibt delokalisierte Elektronen und Resonanzstrukturen.

Details:

  • Hohe Elektronendichte in \(\text{Elektronenwolken}\) führt zu höheren Reaktivitäten
  • Mesomere Grenzstrukturen erklären Stabilität und Reaktionsverhalten
  • Formalladungen und Resonanzenergie sind wichtige Konzepte
  • Beispiel: Benzol zeigt Mesomerie durch zwei gleichwertige Grenzstrukturen
  • Resonanzformeln durch Pfeil \((\leftrightarrow)\) verbunden

Reduktions- und Oxidationsreaktionen

Definition:

Redoxreaktionen beinhaltet Elektronenübertragungen zwischen Reaktanten. Zentral in der organischen Chemie.

Details:

  • Oxidation: Verlust von Elektronen (\textit{z.B.} \textit{Alkohol} zu \textit{Aldehyd/Ketone})
  • Reduktion: Gewinn von Elektronen (\textit{z.B.} \textit{Aldehyd/Ketone} zu \textit{Alkohol})
  • Wichtige Reagenzien für Oxidation: \textit{PCC, DMSO, H₂CrO₄}
  • Wichtige Reagenzien für Reduktion: \textit{NaBH₄, LiAlH₄}
  • Redoxpotential (\redox{E}) gibt Aufschluss über Redox-Charakteristik
  • Zellatmung & Photosynthese: Biologische Beispiele für Redoxreaktionen
  • NAD⁺/NADH, FAD/FADH₂: Cofaktoren für enzymatische Redoxreaktionen

Reaktionskinetik und -thermodynamik

Definition:

Reaktionskinetik: Untersuchung der Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen, von den kinetischen Gesetzen bis zu Mechanismen. Thermodynamik: Untersuchung der Energetik chemischer Reaktionen, einschließlich Enthalpie, Entropie und Gibbs-Energie.

Details:

  • Geschwindigkeitskonstanten (\textit{k})
  • Reaktionsordnung: 0., 1. und 2. Ordnung
  • Arrhenius-Gleichung: \[ k = A \, e^{-\frac{E_a}{RT}} \]
  • Übergangszustand-Theorie
  • Gleichgewichtskonstanten (\textit{K}): Abhängig von \[ \Delta G = -RT \, \ln{K} \]
  • Entropie (\textit{S}), Enthalpie (\textit{H}), Gibbs-Energie (\textit{G}): \[ \Delta G = \Delta H - T \Delta S \]
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden