Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik - Cheatsheet.pdf

Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik - Cheatsheet
Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik - Cheatsheet Bohrsches Atommodell Definition: Bohrsches Atommodell beschreibt Elektronenbahnen um den Atomkern in diskreten Energieniveaus. Es erklärt spektrale Linien von Wasserstoff. Details: Elektronen bewegen sich auf festen Bahnen (Schalen) um den Kern Übergänge zwischen Bahnen führen zu Emission oder Absorption von Photonen Energieniveaus quantis...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik - Cheatsheet

Bohrsches Atommodell

Definition:

Bohrsches Atommodell beschreibt Elektronenbahnen um den Atomkern in diskreten Energieniveaus. Es erklärt spektrale Linien von Wasserstoff.

Details:

  • Elektronen bewegen sich auf festen Bahnen (Schalen) um den Kern
  • Übergänge zwischen Bahnen führen zu Emission oder Absorption von Photonen
  • Energieniveaus quantisiert: \[ E_n = - \frac{13,6 \text{ eV}}{n^2} \]
  • Grundzustand und angeregte Zustände: \[ n = 1, 2, 3, \text{...} \]
  • Bohrsches Radius: \[ r_n = n^2 \times 0,529 \text{ Å} \]

Franck-Hertz-Versuch

Definition:

Der Franck-Hertz-Versuch demonstriert die quantisierte Natur der Energieübertragung in Atomen anhand der inelastischen Stöße zwischen Elektronen und Quecksilberatomen.

Details:

  • Durchführung mit beschleunigten Elektronen (variable Spannung) in Quecksilberdampf
  • Messung des Stromes in Abhängigkeit der Beschleunigungsspannung
  • Erster Stromabfall bei etwa 4,9 V: Elektronen verlieren Energie durch Anregung der Hg-Atome
  • Wiederholte Stromminima deuten auf quantisierte Energieübergänge
  • Bestätigung der Quantelung von Energieniveaus in Atomen

Rotations- und Vibrationsspektren

Definition:

Rotations- und Vibrationsspektren betreffen die quantisierten Energieänderungen in Molekülen durch Rotations- und Schwingungsbewegungen.

Details:

  • Rotationsspektrum: Übergänge zwischen Rotationsniveaus, typischerweise im Mikrowellenbereich.
  • Vibrationsspektrum: Übergänge zwischen Vibrationsniveaus, typischerweise im infraroten Bereich.
  • Rotationskonstante: \[ B = \frac{h}{8 \pi^2 I} \]
  • Schwingungsfrequenz: \[ u = \frac{1}{2\pi} \sqrt{\frac{k}{\mu}} \]
  • Übergangsbedingungen: \[ \Delta J = \pm 1 \] für Rotationen, \[ \Delta v = \pm 1 \] für Vibrationen.
  • Auswahlregeln bestimmen erlaubte Übergänge.

Infrarot- und Raman-Spektroskopie

Definition:

Infrarot- und Raman-Spektroskopie untersuchen molekulare Schwingungen und Rotationen durch die Wechselwirkungen von Molekülen mit elektromagnetischen Wellen.

Details:

  • IR-Spektroskopie: Absorption von IR-Strahlung führt zu Schwingungsanregungen in Molekülen.
  • Raman-Spektroskopie: Streuung von Licht an Molekülen, wobei eine Frequenzverschiebung durch Schwingungszustände auftritt (Raman-Effekt).
  • Fundamentale Schwingungen: \[E = h u \]
  • Charakteristische Peaks im Spektrum liefern Informationen über Bindungslängen, -winkel, und -stärken.
  • Komplementärmethoden: IR-Spektroskopie empfindlich für Dipolmomentänderungen, Raman-Spektroskopie empfindlich für Polarisierbarkeitsänderungen.

Schrödinger-Gleichung und ihre Lösungen

Definition:

Grundgleichung der Quantenmechanik, beschreibt die zeitliche Entwicklung des Zustands eines quantenmechanischen Systems.

Details:

  • Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ i\frac{\partial}{\partial t} \,\Psi(\mathbf{r},t) = \hat{H}\Psi(\mathbf{r},t) \]
  • Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ \hat{H}\Psi(\mathbf{r}) = E\Psi(\mathbf{r}) \]
  • \(\hat{H}\): Hamiltonoperator
  • \(\Psi(\mathbf{r},t)\): Wellenfunktion
  • \(E\): Energieeigenwert
  • Lösungen: Eigenfunktionen \(\Psi(\mathbf{r})\) und Eigenwerte \(E\)
  • Wichtige Lösungen: Wasserstoffatom, harmonischer Oszillator, Potentialtopf

Heisenbergsche Unschärferelation

Definition:

Heisenbergsche Unschärferelation beschreibt das grundlegende Prinzip der Quantenmechanik, dass es unmöglich ist, den exakten Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig zu bestimmen.

Details:

  • Mathematische Formulierung: \[\Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{h}{4\pi}\]
  • \( \Delta x \) = Unsicherheit in der Position
  • \( \Delta p \) = Unsicherheit im Impuls
  • \( h \) = Plancksches Wirkungsquantum
  • Bedeutung: Erlaubt keine gleichzeitige präzise Messung von Ort und Impuls
  • Konzeptuell verbunden mit der Wellen-Natur von Teilchen (Teilchen-Welle-Dualität)

Hochauflösende Spektroskopie

Definition:

Methode zur Untersuchung feiner Energieaufspaltungen in Atomen und Molekülen.

Details:

  • Anwendung: Untersuchung von Hyperfein- und Feinstrukturen
  • Benötigt monochromatische Lichtquellen (z.B. Laser)
  • Wichtige Techniken: Laserspektroskopie, Fourier-Transform-Spektroskopie
  • Verwendung: Bestimmung präziser Energieübergänge, Messung von naturwissenschaftlichen Konstanten
  • Auflösungsfähigkeit: in der Größenordnung von MHz oder besser
  • Dopplerverschiebung und Linienverbreiterung als zu berücksichtigende Effekte
  • Gängige Datenanalyse über Fourier-Transformation

Wechselwirkung von Licht mit Festkörpern

Definition:

Licht interagiert mit Festkörpern durch Absorption, Emission, Reflexion, Brechung und Streuung.

Details:

  • Absorption: Energieübertragung von Photonen zu Elektronen.
  • Emission: Strahlung bei Übergängen elektronischer Zustände.
  • Reflexion: Zurückwerfen von Licht an Oberflächen.
  • Brechung: Änderung der Lichtgeschwindigkeit und -richtung beim Übergang in ein anderes Medium; Snelliussches Gesetz: \[n_1 \sin \theta_1 = n_2 \sin \theta_2\]
  • Streuung: Ablenkung von Licht wegen Unregelmäßigkeiten im Material.
  • Quanteneffekte: Wechselwirkungen auf atomarer Ebene beschrieben durch Quantenmechanik.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden