Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik - Cheatsheet
Bohrsches Atommodell
Definition:
Bohrsches Atommodell beschreibt Elektronenbahnen um den Atomkern in diskreten Energieniveaus. Es erklärt spektrale Linien von Wasserstoff.
Details:
- Elektronen bewegen sich auf festen Bahnen (Schalen) um den Kern
- Übergänge zwischen Bahnen führen zu Emission oder Absorption von Photonen
- Energieniveaus quantisiert: \[ E_n = - \frac{13,6 \text{ eV}}{n^2} \]
- Grundzustand und angeregte Zustände: \[ n = 1, 2, 3, \text{...} \]
- Bohrsches Radius: \[ r_n = n^2 \times 0,529 \text{ Å} \]
Franck-Hertz-Versuch
Definition:
Der Franck-Hertz-Versuch demonstriert die quantisierte Natur der Energieübertragung in Atomen anhand der inelastischen Stöße zwischen Elektronen und Quecksilberatomen.
Details:
- Durchführung mit beschleunigten Elektronen (variable Spannung) in Quecksilberdampf
- Messung des Stromes in Abhängigkeit der Beschleunigungsspannung
- Erster Stromabfall bei etwa 4,9 V: Elektronen verlieren Energie durch Anregung der Hg-Atome
- Wiederholte Stromminima deuten auf quantisierte Energieübergänge
- Bestätigung der Quantelung von Energieniveaus in Atomen
Rotations- und Vibrationsspektren
Definition:
Rotations- und Vibrationsspektren betreffen die quantisierten Energieänderungen in Molekülen durch Rotations- und Schwingungsbewegungen.
Details:
- Rotationsspektrum: Übergänge zwischen Rotationsniveaus, typischerweise im Mikrowellenbereich.
- Vibrationsspektrum: Übergänge zwischen Vibrationsniveaus, typischerweise im infraroten Bereich.
- Rotationskonstante: \[ B = \frac{h}{8 \pi^2 I} \]
- Schwingungsfrequenz: \[ u = \frac{1}{2\pi} \sqrt{\frac{k}{\mu}} \]
- Übergangsbedingungen: \[ \Delta J = \pm 1 \] für Rotationen, \[ \Delta v = \pm 1 \] für Vibrationen.
- Auswahlregeln bestimmen erlaubte Übergänge.
Infrarot- und Raman-Spektroskopie
Definition:
Infrarot- und Raman-Spektroskopie untersuchen molekulare Schwingungen und Rotationen durch die Wechselwirkungen von Molekülen mit elektromagnetischen Wellen.
Details:
- IR-Spektroskopie: Absorption von IR-Strahlung führt zu Schwingungsanregungen in Molekülen.
- Raman-Spektroskopie: Streuung von Licht an Molekülen, wobei eine Frequenzverschiebung durch Schwingungszustände auftritt (Raman-Effekt).
- Fundamentale Schwingungen: \[E = h u \]
- Charakteristische Peaks im Spektrum liefern Informationen über Bindungslängen, -winkel, und -stärken.
- Komplementärmethoden: IR-Spektroskopie empfindlich für Dipolmomentänderungen, Raman-Spektroskopie empfindlich für Polarisierbarkeitsänderungen.
Schrödinger-Gleichung und ihre Lösungen
Definition:
Grundgleichung der Quantenmechanik, beschreibt die zeitliche Entwicklung des Zustands eines quantenmechanischen Systems.
Details:
- Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ i\frac{\partial}{\partial t} \,\Psi(\mathbf{r},t) = \hat{H}\Psi(\mathbf{r},t) \]
- Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ \hat{H}\Psi(\mathbf{r}) = E\Psi(\mathbf{r}) \]
- \(\hat{H}\): Hamiltonoperator
- \(\Psi(\mathbf{r},t)\): Wellenfunktion
- \(E\): Energieeigenwert
- Lösungen: Eigenfunktionen \(\Psi(\mathbf{r})\) und Eigenwerte \(E\)
- Wichtige Lösungen: Wasserstoffatom, harmonischer Oszillator, Potentialtopf
Heisenbergsche Unschärferelation
Definition:
Heisenbergsche Unschärferelation beschreibt das grundlegende Prinzip der Quantenmechanik, dass es unmöglich ist, den exakten Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig zu bestimmen.
Details:
- Mathematische Formulierung: \[\Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{h}{4\pi}\]
- \( \Delta x \) = Unsicherheit in der Position
- \( \Delta p \) = Unsicherheit im Impuls
- \( h \) = Plancksches Wirkungsquantum
- Bedeutung: Erlaubt keine gleichzeitige präzise Messung von Ort und Impuls
- Konzeptuell verbunden mit der Wellen-Natur von Teilchen (Teilchen-Welle-Dualität)
Hochauflösende Spektroskopie
Definition:
Methode zur Untersuchung feiner Energieaufspaltungen in Atomen und Molekülen.
Details:
- Anwendung: Untersuchung von Hyperfein- und Feinstrukturen
- Benötigt monochromatische Lichtquellen (z.B. Laser)
- Wichtige Techniken: Laserspektroskopie, Fourier-Transform-Spektroskopie
- Verwendung: Bestimmung präziser Energieübergänge, Messung von naturwissenschaftlichen Konstanten
- Auflösungsfähigkeit: in der Größenordnung von MHz oder besser
- Dopplerverschiebung und Linienverbreiterung als zu berücksichtigende Effekte
- Gängige Datenanalyse über Fourier-Transformation
Wechselwirkung von Licht mit Festkörpern
Definition:
Licht interagiert mit Festkörpern durch Absorption, Emission, Reflexion, Brechung und Streuung.
Details:
- Absorption: Energieübertragung von Photonen zu Elektronen.
- Emission: Strahlung bei Übergängen elektronischer Zustände.
- Reflexion: Zurückwerfen von Licht an Oberflächen.
- Brechung: Änderung der Lichtgeschwindigkeit und -richtung beim Übergang in ein anderes Medium; Snelliussches Gesetz: \[n_1 \sin \theta_1 = n_2 \sin \theta_2\]
- Streuung: Ablenkung von Licht wegen Unregelmäßigkeiten im Material.
- Quanteneffekte: Wechselwirkungen auf atomarer Ebene beschrieben durch Quantenmechanik.