Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik - Cheatsheet
Klassifikation von Elementarteilchen: Quarks, Leptonen, Bosonen
Definition:
Einteilung der Elementarteilchen in Quarks (bilden Hadronen), Leptonen (bilden keine Hadronen) und Bosonen (Vermittler der fundamentalen Kräfte).
Details:
- Quarks: 6 Typen (up, down, charm, strange, top, bottom)
- Leptonen: 6 Typen (Elektron, Myon, Tau und deren Neutrinos)
- Bosonen: Kraftvermittler (Photon, Gluon, W-, Z-Boson, Higgs-Boson)
- Wechselwirkungen: Quarks durch starke Wechselwirkung, Leptonen nicht
- Quarks besitzen Farbladung, Leptonen nicht
- Fermionen: Quarks und Leptonen folgen der Fermi-Dirac-Statistik
- Bosonen folgen der Bose-Einstein-Statistik
Symmetrien und Erhaltungssätze in der Teilchenphysik
Definition:
Invarianz von physikalischen Systemen unter bestimmten Transformationen. Führt zu Erhaltungssätzen laut Noether-Theorem.
Details:
- Raum-Zeit-Symmetrien (Translation, Rotation) -> Energie-, Impuls-, Drehimpulserhaltung
- Ladungssymmetrien -> Erhaltung elektrischer Ladung
- Isospin-Symmetrie -> Nukleonenzahl bleibt erhalten
- CP-Symmetrie (Ladungskonjugation + Parität)
- Noether-Theorem: Jedes kontinuierliche Symmetrie führt zu einem Erhaltungssatz
Asymptotische Freiheit und Confinement-Phänomen in der QCD
Definition:
Asymptotische Freiheit: Wechselwirkung zwischen Quarks wird mit steigendem Impulsübertrag schwächer; Confinement: Quarks sind nie isoliert, immer in Hadronen gebunden
Details:
- Quantenchromodynamik (QCD) beschreibt starke Wechselwirkung durch Gluonen
- Asymptotische Freiheit: Bei hohen Energien (kleinen Distanzen) werden Quarks 'frei'
- \[\alpha_s(Q^2) \sim \frac{1}{\ln(Q^2/\Lambda_{QCD}^2)}\]
- Confinement: Bei niedrigen Energien (großen Distanzen) sind Quarks immer in Hadronen eingeschlossen
- Potenzial zwischen Quarks: \[V(r) \sim kr\]
- Erklärung für das Fehlen freier Quarks in der Natur
Feynman-Diagramme und ihre Anwendung zur Veranschaulichung von Wechselwirkungen
Definition:
Diagramme zur Visualisierung von Teilchenwechselwirkungen in der Quantenfeldtheorie
Details:
- Veranschaulichen Prozesse wie Streuung und Zerfall von Elementarteilchen
- Zeigen den Austausch von virtuellen Teilchen
- Ermöglichen Berechnungen von Übergangswahrscheinlichkeiten
- Bestehen aus Linien (Fermionenlinie, Bosonenlinie) und Knoten (Wechselwirkungsvertex)
- Mathematische Grundlage: Pfadintegral-Formulierung und Störungstheorie
- Elemente:
- Fermionen: gerade Linien mit Pfeil
- Bosonen: wellige oder spiralförmige Linien
- Wechselwirkung: Punkte, an denen sich Linien treffen
- Beispiele: Elektron-Positron-Annihilation, Photon-Emission/Absorption
Teilchendetektoren: Funktionsprinzipien und Anwendungsbereiche
Definition:
Detektoren, die zur Identifikation und Messung von Teilchen in der Kern- und Teilchenphysik verwendet werden.
Details:
- Funktionsprinzipien:
- Ionisationsdetektoren: Messung von Elektron-Loch-Paaren, die durch ionisierende Strahlung erzeugt werden
- Szintillationsdetektoren: Lichtemission bei Anregung bestimmter Materialien durch Teilchen
- Halbleiterdetektoren: Verwendung von Halbleitereffekten zur Messung von Energie und Position
- Gasdetektoren: Nutzung von ionisierter Gaspartikel zur Stromleitfähigkeit (z.B. Geiger-Müller-Zähler)
- Anwendungsbereiche:
- Hochenergiephysik: Teilchenkollisionen, Zerfallsprozesse
- Astrophysik: Nachweis von kosmischer Strahlung
- Medizin: Bildgebende Verfahren (z.B. PET, CT)
- Materialwissenschaften: Analyse von Materialeigenschaften
Higgs-Boson und der Mechanismus der Massenentstehung
Definition:
Higgs-Boson und der Mechanismus der Massenentstehung: Higgs-Boson erklärt Masse von Elementarteilchen durch Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld. Symmetriebrechung im Higgs-Feld erzeugt Masse.
Details:
- Higgs-Feld: Skalares Feld, permeiert den gesamten Raum.
- Symmetriebrechung: Spontan, Standardmodell-Vakuum nicht symmetrisch.
- Wechselwirkung: Teilchen gewinnen Masse durch Kopplung an das Higgs-Feld proportional zur Kopplungskonstanten.
- Higgs-Boson: Quantum des Higgs-Felds, experimentell nachgewiesen im CERN 2012.
- Brout-Englert-Higgs-Mechanismus: Theoretischer Rahmen für Massenentstehung.
- Massenformel: \(m = g \cdot \langle \Phi \rangle\), wobei \(m\) Masse, \(g\) Kopplungskonstante und \(\langle \Phi \rangle\) Vakuumerwartungswert des Higgs-Felds ist.
Arten des radioaktiven Zerfalls und ihre Halbwertszeiten
Definition:
Unterschiedliche Zerfallsarten: Alpha-, Beta-, Gamma-Zerfall; Halbwertszeit: Zeit, in der die Hälfte der Atome eines radioaktiven Materials zerfallen ist.
Details:
- Alpha-Zerfall: Emission eines Heliumkerns (\( ^{4}_{2}He\)); typische Halbwertszeiten: Sekunden bis Milliarden Jahre.
- Beta-Zerfall: Umwandlung eines Neutrons in ein Proton und Emission eines Elektrons (\(\beta^-\)) oder Umwandlung eines Protons in ein Neutron und Emission eines Positrons (\(\beta^+\)); typische Halbwertszeiten: Millisekunden bis Jahrtausende.
- Gamma-Zerfall: Emission von Photonen (\(\gamma\)-Strahlung); Halbwertszeit variiert stark, oft sehr kurz.
- Halbwertszeit (\(t_{1/2}\)): \[ t_{1/2} = \frac{\ln(2)}{\lambda} \] wobei \(\lambda\) die Zerfallskonstante ist.
CP-Verletzung und ihre Konsequenzen im Standardmodell
Definition:
Verletzung der Kombinierten Ladungs-Konjugations(C)- und Paritäts(P)-Symmetrie
Details:
- CP-Verletzung beobachtet bei Kaonen- und B-Meson-Systemen
- Im Standardmodell durch komplexe Phase in CKM-Matrix erklärt
- Wichtig für das Verständnis der Materie-Antimaterie-Asymmetrie im Universum
- Cronin-Fitch-Experiment (1964) als erster Nachweis
- Formeln:
- Unitaritätsdreieck: