Experimentalphysik 6: Festkörperphysik - Cheatsheet
Elektronen im periodischen Potential
Definition:
Elektronen bewegen sich in Festkörpern im periodischen Potential des Kristallgitters. Dies beeinflusst ihre Energiezustände und führt zur Bildung von Bändern und Bandlücken.
Details:
- Schrödinger-Gleichung: \[ H \psi = E \psi \]
- Kristallpotential: \[ V(\mathbf{r}) = V(\mathbf{r} + \mathbf{R}) \]
- Bloch'sche Theorem: Elektronenwellenfunktionen in periodischem Potential haben die Form \[ \psi(\mathbf{r}) = e^{i\mathbf{k} \cdot \mathbf{r}} u(\mathbf{r}) \]
- u(\mathbf{r}) ist eine Funktion mit der Periodizität des Gitters: \[ u(\mathbf{r} + \mathbf{R}) = u(\mathbf{r}) \]
- Energie-Bandstruktur: Elektronenenergie als Funktion des Wellenvektors \(E(k)\)
- Bandlücken: Energiebereiche, in denen keine Zustände existieren
- Metalle, Halbleiter, Isolatoren: Abhängig von der Füllung der Bänder und der Größe der Bandlücken
Raumgruppen und Symmetrieoperationen
Definition:
Raumgruppen und Symmetrieoperationen beschreiben die Symmetrien in Kristallstrukturen und wie sie durch Transformationen invariant bleiben.
Details:
- Raumgruppe: Kombination von Symmetrieoperationen (Translation, Rotation, Spiegelung, Inversionszentren).
- Symmetrieoperationen: Transformationsoperationen, die ein Objekt auf sich selbst abbilden.
- Klassifikation: 230 Raumgruppen im dreidimensionalen Raum.
- Translation: Verschiebung um ein ganzzahliges Vielfaches des Gittervektors.
- Rotation: Drehung um eine Kristallachse (2-, 3-, 4- und 6-zählig).
- Spiegelung: Reflexion an einer Symmetrieebene.
- Inversion: Punktspiegelung am Inversionszentrum.
- Schraubenachse: Kombination von Translation und Rotation.
- Gleitspiegelebene: Kombination von Translation und Spiegelung.
Bändermodell und Bandlücken
Definition:
Modell zur Beschreibung der Energiezustände von Elektronen in Festkörpern; erklärt elektrische Leitfähigkeit und optische Eigenschaften.
Details:
- Valenzband: höchst besetztes Elektronenband im Grundzustand.
- Leitungsband: nächst höheres, unbesetztes Elektronenband.
- Bandlücke (\textit{Bandgap}): Energiedifferenz \textit{zwischen} Valenz- und Leitungsband, bezeichnet als \textit{indirekt} oder \textit{direkt} (abhängig von Übergängen im k-Raum).
- Halbleiter: kleine Bandlücke (typischerweise < 3 eV).
- Isolatoren: große Bandlücke (typisch > 3 eV).
- Metalle: überlappendes Valenz- und Leitungsband (keine Bandlücke).
- \textbf{Formel}: Bandlücke: \[\text{E}_{\text{g}} = \text{E}_{\text{c}} - \text{E}_{\text{v}}\]
P-N-Übergänge und Dioden
Definition:
Grenzschicht zwischen p-dotierten und n-dotierten Halbleitern - bildet Sperrschicht, wirkt als Gleichrichter.
Details:
- Schichtung führt zu Raumladungszone: frei von beweglichen Ladungsträgern, interne elektrische Feld
- Sperrschichtbreite \(W\) abhängig von Dotierungsdichten: \[ W = \frac{1}{\beta} \left(\frac{1}{N_A} + \frac{1}{N_D}\right)^{1/2} \]
- Dioden: Diodenkennlinie, Leerlaufspannung, Durchbruchspannungen, Rauschen
- Gleichstrom (DC): Leiten in eine Richtung, sperren in die andere (Schwellspannung)
- Wechselstrom (AC): Verstärkungs- und Dämpfungscharakteristik
BCS-Theorie
Definition:
BCS-Theorie beschreibt den Mechanismus der Supraleitung in konventionellen Supraleitern, basierend auf der Bildung von Cooper-Paaren.
Details:
- Cooper-Paare: Elektronenpaare mit entgegengesetztem Spin und Impuls
- Wellenfunktion: Beschreibt die kollektive Bewegung der Cooper-Paare
- Bindungsenergie: Energielücke \((\triangle)\) zwischen supraleitendem Zustand und normalem Zustand
- Kohärenzlänge: Charakteristische Größe für das Cooper-Paar \((\xi)\)
- Kritische Temperatur: Temp. \((T_c)\), unterhalb der Supraleitung auftritt
- Meissner-Ochsenfeld-Effekt: vollständiger Magnetfeldausschluss
Phononen und deren Wechselwirkungen
Definition:
Schwingungsquanten des Kristallgitters (Gitterschwingungen) in Festkörpern, Quasiteilchenmodell.
Details:
- Phonon: \(\hbar \omega\)
- Akustische Phononen: niedrigere Energie, Schallgeschwindigkeiten
- Optische Phononen: höhere Energie, in der Regel infrarotaktiv
- Dispersion: Zusammenhang zwischen \(\omega\) und Wellenzahl \(k\)
- Phonon-Phonon-Wechselwirkungen: Dreifachprozesse (Umklapp-Prozesse (U-Prozess))
- Anwendung: Wärmeleitung (Fouriers Gesetz), Thermische Ausdehnung
- Anregungen in Neutronenstreuexperimenten nachweisbar
Freie-Elektronen-Modell
Definition:
Erklärung der elektronischen Eigenschaften von Metallen unter Verwendung eines Modells freier und delokalisierter Elektronen im Festkörper.
Details:
- Beschreibung: Elektronen verhalten sich wie Teilchen eines idealen Gases innerhalb des Metalls.
- Kinetische Energie: \(E=\frac{p^2}{2m} \)
- Elektronendichte: \(n = \frac{N}{V} \)
- Elektronengeschwindigkeit: \(v_F = \sqrt{\frac{2E_F}{m}} \)
- Fermienergie: \(E_F = \frac{\hbar^2}{2m} (3\pi^2n)^{\frac{2}{3}} \)
- Fermiwellenzahl: \(k_F = (3\pi^2n)^{\frac{1}{3}} \)
- Annahme: Vernachlässigung von Gitterpotentialen und Wechselwirkungen zwischen Elektronen.
Meissner-Effekt
Definition:
Vollständiges Verschwinden des Magnetfelds im Inneren eines Supraleiters bei dessen Übergang in den supraleitenden Zustand.
Details:
- Entdeckt 1933 von W. Meissner und R. Ochsenfeld
- Erzeugt durch Induktion von Oberflächenströmen
- Magnetisches Feld im Inneren: \[B = 0\]
- Gilt bis zu einer kritischen Feldstärke \( B_c \)
- Kritische Temperatur \( T_c \) für den Übergang
- Verschiedene Supraleitertypen: Typ-I und Typ-II