Grundpraktikum - Cheatsheet
Newtonsche Gesetze und ihre Anwendungen
Definition:
Drei fundamentale Gesetze der klassischen Mechanik, die das Verhalten von Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreiben.
Details:
- (1) Trägheitsgesetz: Ein Körper bleibt im Zustand der Ruhe oder gleichförmigen geradlinigen Bewegung, solange keine resultierende Kraft auf ihn wirkt.
- (2) Aktionsprinzip: F = ma (\textbf{F} = m \textbf{a}) - die Beschleunigung eines Körpers ist proportional zur resultierenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse.
- (3) Reaktionsprinzip: Aktion = Reaktion; Kräfte treten paarweise auf. Wenn ein Körper A eine Kraft auf Körper B ausübt, übt Körper B eine gleich große, aber entgegengesetzte Kraft auf Körper A aus (\textbf{F}_{AB} = -\textbf{F}_{BA}).
- Anwendungen: Berechnung von Bewegungen in der Mechanik, Analyse von Kraftsystemen, Kollisionen, Pendelbewegungen.
Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energieerhaltung
Definition:
Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, nur umgewandelt.
Details:
- Mathematisch: \[ \Delta U = Q - W \]
- \( \Delta U \): Änderung der inneren Energie
- \( Q \): zugeführte Wärme
- \( W \): verrichtete Arbeit
- In einem abgeschlossenen System bleibt die Gesamtenergie konstant.
Quantentheorie und ihre Anwendungen
Definition:
Theorie der physikalischen Phänomene auf atomarer und subatomarer Ebene; beschreibt Verhalten von Teilchen durch Wellenfunktionen und Wahrscheinlichkeitsdichten.
Details:
- Wellenfunktion \(\Psi\): beschreibt Zustand eines Quantenobjekts; Quadrat des Betrags gibt Wahrscheinlichkeit.
- Schrödinger-Gleichung: \(\hat{H}\Psi = E\Psi\), zentrale Gleichung zur Bestimmung der Wellenfunktion.
- Heisenbergsche Unschärferelation: \(\Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{\hbar}{2}\), begrenzt Genauigkeit von Ort und Impuls.
- Quantensprung: diskrete Energieänderung eines Elektrons in einem Atom.
- Superposition: Überlagerung mehrerer Zustände; führt zu Interferenz.
- Anwendungen: Halbleitertechnik, Quantencomputer, MRI, Lasertechnik.
Schwingungen und Wellen
Definition:
Schwingungen sind periodische Bewegungen um eine Gleichgewichtslage, während Wellen Ausbreitungen dieser Schwingungen im Raum sind.
Details:
- Schwingungsgleichung der harmonischen Schwingung: \( x(t) = A \cos(\omega t + \varphi) \)
- Wellenlänge \( \lambda \): Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten gleicher Phase
- Frequenz \( f \): Zahl der Schwingungen pro Sekunde, \( f = \frac{1}{T} \)
- Ausbreitungsgeschwindigkeit \( v \): \( v = f \lambda \)
- Superposition: Überlagerung von Wellen
- Stehende Wellen: Entstehen durch Superposition von hin- und rücklaufenden Wellen gleicher Frequenz
- Dämpfung: Abnahme der Amplitude durch Energieverlust
Faradaysches Gesetz der elektromagnetischen Induktion
Definition:
Das Faradaysche Gesetz der elektromagnetischen Induktion beschreibt die Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter durch ein sich änderndes Magnetfeld.
Details:
- Induzierte Spannung: \[ \text{EMK} = -\frac{d\text{Φ}_B}{dt} \], wobei \(\text{Φ}_B \) der magnetische Fluss ist
- Magnetischer Fluss: \[ \text{Φ}_B = B \times A \times \text{cos}(\theta) \], wobei \( B \) die magnetische Flussdichte, \( A \) die Fläche und \( \theta \) der Winkel zwischen Magnetfeld und der Normalen der Fläche ist
- Lenzsche Regel: Die Richtung der induzierten Spannung ist so, dass sie der Ursache ihrer Entstehung entgegenwirkt
- Praktische Anwendungen: Generatoren, Induktionsherde, Transformatoren
Geometrische Optik: Reflexion und Brechung
Definition:
Geometrische Optik untersucht, wie Lichtstrahlen an Oberflächen reflektiert und gebrochen werden - idealisiert Licht als geradlinige Strahlen.
Details:
- Reflexionsgesetz: Einfallswinkel \theta_i = Ausfallswinkel \theta_r
- Brechungsgesetz (Snelliussches Gesetz): \[ n_1 \, \sin \theta_1 = n_2 \, \sin \theta_2 \]
- Brechungsindex: \[ n = \frac{c}{v} \]
- Kritischer Winkel für Totalreflexion: \[ \theta_c = \sin^{-1} \left( \frac{n_2}{n_1} \right) \] wobei n_1 > n_2
- Reflexion: Lichtstrahl trifft auf eine Grenzfläche und wird zurückgeworfen
- Brechung: Lichtstrahl tritt in ein anderes Medium und ändert seine Richtung
Linsen und optische Instrumente
Definition:
Linsen und optische Instrumente beschäftigen sich mit der Lichtbrechung und Fokussierung durch Linsen sowie der Anwendung in verschiedenen optischen Geräten
Details:
- Brechungsgesetz: \[n_1 \sin \theta_1 = n_2 \sin \theta_2 \]
- Brennweite einer Linse: \[\frac{1}{f} = (n-1) \left( \frac{1}{R_1} - \frac{1}{R_2} \right) \]
- Abbildungsgleichung für dünne Linsen: \[ \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \]
- Vergrößerung: \[M = \frac{d_i}{d_o} \]
- Typen von Linsen: konvex (sammelnd), konkav (streuend)
- Beispiele für optische Instrumente: Mikroskop, Teleskop, Kamera