Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Mathematik A für Physikstudierende

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Physik

Universität Erlangen-Nürnberg

Bachelor of Science Physik

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Mathematik A für Physikstudierende - Cheatsheet
Mathematik A für Physikstudierende - Cheatsheet Theorie der reellen Zahlen Definition: Grundlagen der reellen Zahlen und deren Eigenschaften. Details: Mengenlehre: Reelle Zahlen (\textbf{R}) Eigenschaften: Ordnung, Vollständigkeit, Archimedisches Axiom Supremum/Infimum: \(\text{sup } S\)/\(\text{inf } S\) Intervalle: offen (\((a, b)\)), geschlossen (\([a, b]\)), halboffen (\([a, b)\)) Abzählbar un...

Mathematik A für Physikstudierende - Cheatsheet

Zugreifen
Mathematik A für Physikstudierende - Exam
Mathematik A für Physikstudierende - Exam Aufgabe 1) Gegeben sei die Menge der reellen Zahlen \textbf{R} und ihre grundlegenden Eigenschaften wie Ordnung, Vollständigkeit und das Archimedische Axiom. Weiterhin seien die Begriffe Supremum (\text{sup}) und Infimum (\text{inf}), sowie die verschiedenen Intervalltypen wie offen (\((a, b)\)), geschlossen (\([a, b]\)), und halboffen (\([a, b)\)) relevan...

Mathematik A für Physikstudierende - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Welche Eigenschaften haben die reellen Zahlen?

Was bedeutet Supremum und Infimum?

Welche Intervalle gibt es bei den reellen Zahlen?

Was beschreibt der Grenzwert einer Funktion f(x)?

Wann ist eine Funktion stetig bei einem Punkt x = a?

Was bedeutet ein einseitiger Grenzwert?

Was ist ein Eigenwert?

Was ist ein charakteristisches Polynom?

Was ist ein Eigenvektor?

Was ist die Methode der Trennung der Variablen für ODEs?

Wie wird eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung gelöst?

Was beschreibt die Methode der Variation der Konstanten?

Was stellt die Taylor-Reihe einer Funktion dar?

Was ist der Entwicklungspunkt der Maclaurin-Reihe?

Was bestimmt der Radius der Konvergenz?

Was ist ein Doppelintegral?

Wie wird die Mehrdimensionale Integration durchgeführt?

Was ist die Integration in Polarkoordinaten?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Mathematik A für Physikstudierende an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Grundlagen der Analysis

Dieser Kursabschnitt bietet eine fundierte Einführung in die Analysis und legt den Grundstein für fortgeschrittene mathematische Konzepte.

  • Theorie der reellen Zahlen
  • Eigenschaften und Verhalten von Funktionen
  • Grenzwerte und Stetigkeit
  • Einschränkungen und Erweiterungen von Funktionen
  • Beispiele und Anwendungen in der Physik
Karteikarten generieren
02
02

Lineare Algebra

Dieser Bereich deckt die fundamentalen Konzepte der linearen Algebra ab, die für viele physikalische Anwendungen essentiell sind.

  • Vektorräume und lineare Abbildungen
  • Matrixoperationen und Determinanten
  • Eigenwerte und Eigenvektoren
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Anwendungen in der physikalischen Modellierung
Karteikarten generieren
03
03

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen spielen eine zentrale Rolle in der mathematischen Physik. Dieser Abschnitt behandelt die Lösungstechniken und Anwendungen.

  • Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs)
  • Partielle Differentialgleichungen (PDEs)
  • Lösungsmethoden und Transformationsmethoden
  • Existenz- und Eindeutigkeitssätze
  • Anwendungen in der Dynamik und Quantenmechanik
Karteikarten generieren
04
04

Differentialrechnung

Die Differentialrechnung untersucht die Änderungsraten und ist ein zentrales Werkzeug zur Analyse physikalischer Systeme.

  • Definition und Eigenschaften der Ableitung
  • Regeln der Differentiation
  • Höhere Ableitungen
  • Taylor- und Maclaurin-Reihen
  • Anwendung auf Bewegung und Wachstum
Karteikarten generieren
05
05

Integralrechnung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die verschiedenen Techniken der Integration und deren Anwendungen in der Physik.

  • Bestimmte und unbestimmte Integrale
  • Techniken der Integration
  • Integration von Funktionen mehrerer Variablen
  • Satz von Gauß und Satz von Stokes
  • Anwendungen in der Flächen- und Volumenberechnung
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mathematik A für Physikstudierende an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Das Modul 'Mathematik A' ist ein wesentlicher Bestandteil des Physikstudiums an der Universität Erlangen-Nürnberg und richtet sich speziell an Erstsemester-Studierende im Bachelorstudiengang. Es kombiniert Vorlesungen (4 SWS) und Übungen (4 SWS) und umfasst insgesamt 10 ECTS. Der Kurs findet im Wintersemester statt und schließt mit einer 120-minütigen Klausur ab, zusätzlich ist eine unbenotete Übungsleistung erforderlich. Zu den zentralen Themen des Moduls gehören Grundlagen der Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen und die Anwendung von Differential- und Integralrechnung.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Das Modul Mathematik A für Physikstudierende besteht sowohl aus Vorlesungen (4 SWS) als auch aus Übungen (4 SWS). Die Studierenden erhalten 10 ECTS für das erfolgreiche Absolvieren dieses Moduls.

Studienleistungen: Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur (120 Minuten) und einer unbenoteten Übungsleistung.

Angebotstermine: Das Modul wird in der Regel im ersten Semester des Bachelorstudiengangs angeboten und findet im Wintersemester statt.

Curriculum-Highlights: Grundlagen der Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen, Differentialrechnung, Integralrechnung

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Physik

Bachelorarbeit Kurs ansehen
Datenverarbeitung in der Physik Kurs ansehen
Elektronikpraktikum Kurs ansehen
Experimentalphysik 1: Mechanik Kurs ansehen
Experimentalphysik 2: Wärmelehre und Elektrodynamik Kurs ansehen
Experimentalphysik 3: Optik und Quantenphänomene Kurs ansehen
Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik Kurs ansehen
Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik Kurs ansehen
Experimentalphysik 6: Festkörperphysik Kurs ansehen
Fortgeschrittenenpraktikum Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen