Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!
Dein ergebnis
Melde dich für die StudySmarter App an und lerne effizient mit Millionen von Karteikarten und vielem mehr!
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Lerninhalte finden
Features
Entdecke
Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Physik
Universität Erlangen-Nürnberg
Bachelor of Science Physik
Prof. Dr.
2024
Diese Themeneinheit behandelt wichtige mathematische Methoden, die für das Verständnis physikalischer Prinzipien erforderlich sind.
Die lineare Algebra ist eine wesentliche Grundlage für viele physikalische Theorien und Anwendungen.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Analyse komplexer Funktionen und ihrer Anwendungen in der Physik.
Die Fourier-Analyse ist entscheidend für die Analyse und Lösung periodischer Funktionen und Signale.
Die Behandlung partieller Differentialgleichungen ist zentral für die Modellierung und Lösung vieler physikalischer Probleme.
Die Vorlesung 'Mathematik B für Physikstudierende' an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet Dir als Physikstudent die Möglichkeit, fortgeschrittene mathematische Methoden zu erlernen, die essentiell für Dein Studium sind. Das Modul ist in mehrere Themeneinheiten unterteilt und beinhaltet einen wöchentlichen Vorlesungsteil sowie ergänzende Übungsgruppen. Es behandelt komplexe Themen wie die Fourier-Analyse und Differentialgleichungen.
Kursleiter: Prof. Dr.
Studienleistungen: Deine Leistungen werden durch eine Klausur (benotet, Dauer: 45 - 120 Minuten), eine mündliche Prüfung (Dauer: 45 Minuten) sowie durch die aktive und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen bewertet. Zusätzlich können Zwischentests zur Überprüfung des Leistungsstands stattfinden.
Angebotstermine: Das Modul 'Mathematik B für Physikstudierende' wird in der Regel im Sommersemester angeboten.
Curriculum-Highlights: Rechenmethoden der Physik,Theoretische Physik,Experimentalphysik,Fourier-Analyse,Differentialgleichungen,Vektoranalysis,Komplexe Funktionen,Reelle und komplexe Zahlen,Folgen und Reihen (geometrische Reihe und Exponential-Reihe), Konvergenz,Differential und Integral-Rechnung in einer Dimension,Funktionen, Stetigkeit und Differenzierbarkeit, elementare Funktionen, Taylor-Reihe, eigentliche und uneigentliche Integrale, einfache gewöhnliche Differentialgleichungen,Grundlagen der linearen Algebra,Vektoren und Matrizen, lineare Gleichungs-Systeme, lineare Abbildungen und Koordinaten-Transformationen, Basis des Vektorraums, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Determinante,Eigenwerte und Eigenvektoren, Matrix-Diagonalisierung, orthogonale, unitäre, symmetrische und selbst-adjungierte Matrizen,partielle Ableitungen und Mehrfach-Integrale, Taylor-Reihe im Rd, Gradient, Rotation, Divergenz und Laplace-Operator, Linien-, Flächen- und Volumen-Integrale, Transformations-Satz (Jacobi), Integral-Sätze (Green, Gauss, Stokes), eindimensionale Variationsrechnung,Krummlinige Koordinatentransformationen: Gradient, Rotation, Divergenz und Laplace-Operator in orthogonalen Koordinaten, inverse Abbildung,Funktionentheorie: holomorphe Funktionen, Satz von Cauchy, Residuensatz, Laurent-Reihen,Normierter Raum Lp und Hilbert-Raum L2: vollständige Orthonormalsysteme, punktweise und gleichmäßige Konvergenz, Fourier-Reihe und Fourier-Transformation, Umkehrungs-Satz, Faltungs-Satz,Grundlagen partieller Differentialgleichungen: Trennungsansätze für partielle Differentialgleichungen, Wellen-Gleichung, Laplace-Gleichung, Wärmeleitungs-Gleichung, Grundlösung, Randwert-Probleme, Spiegel-Ladung,Distributionen, Faltung, Grundlösungs-Verfahren, Systeme partieller Differentialgleichungen, beschränkte, kompakte und unbeschränkte (lineare) Operatoren,Spezielle Funktionen und Sturm-Liouville-Probleme: Gamma-Funktion, Kugel-Funktionen, Zylinder-Funktionen, etc.
Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.
Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.
Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.
Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.
Stephanie U.
Shu P.
Mark R.
Qi L.
Sie haben bereits ein Konto? Login
Bachelorarbeit | Kurs ansehen |
Datenverarbeitung in der Physik | Kurs ansehen |
Elektronikpraktikum | Kurs ansehen |
Experimentalphysik 1: Mechanik | Kurs ansehen |
Experimentalphysik 2: Wärmelehre und Elektrodynamik | Kurs ansehen |
Experimentalphysik 3: Optik und Quantenphänomene | Kurs ansehen |
Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik | Kurs ansehen |
Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik | Kurs ansehen |
Experimentalphysik 6: Festkörperphysik | Kurs ansehen |
Fortgeschrittenenpraktikum | Kurs ansehen |
George Q.