Mathematik B für Physikstudierende - Cheatsheet.pdf

Mathematik B für Physikstudierende - Cheatsheet
Mathematik B für Physikstudierende - Cheatsheet Differential- und Integralrechnung in einer Dimension Definition: Funktion ableiten und integrieren in einer Dimension. Nutze Ableitungsregeln und Integrationsmethoden. Details: Defintion: ableiten: \( f'(x) = \lim_{h \rightarrow 0} \frac{f(x+h) - f(x)}{h} \) integrieren: \( \int_a^b f(x) dx = F(b) - F(a) \) Ableitungsregeln: Kettenregel, Produktreg...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Mathematik B für Physikstudierende - Cheatsheet

Differential- und Integralrechnung in einer Dimension

Definition:

Funktion ableiten und integrieren in einer Dimension. Nutze Ableitungsregeln und Integrationsmethoden.

Details:

  • Defintion: ableiten: \( f'(x) = \lim_{h \rightarrow 0} \frac{f(x+h) - f(x)}{h} \) integrieren: \( \int_a^b f(x) dx = F(b) - F(a) \)
  • Ableitungsregeln: Kettenregel, Produktregel, Quotientenregel
  • Integrationsverfahren: partielle Integration, Substitution
  • Spezielle Funktionen: Polynom, Exponentialfunktion, trigonometrische Funktionen
  • Fundamentalsatz der Analysis: \( \frac{d}{dx} \int_a^x f(t) dt = f(x) \) und \( \int_a^b f'(x) dx = f(b) - f(a) \)

Taylor-Reihen und ihre Anwendungen

Definition:

Taylor-Reihen: Näherung einer Funktion durch unendliche Summe von Ableitungen an einem Punkt.

Details:

  • Taylor-Reihe einer Funktion f(x) um Punkt a: \[ f(x) = \sum_{n=0}^{\infty} \frac{f^{(n)}(a)}{n!}(x-a)^n \]
  • Maclaurin-Reihe: Spezialfall für a = 0
  • Anwendung: Berechnung von Näherungen, analytische Fortsetzungen, Lösung von Differentialgleichungen, Approximation in der Physik
  • Konzepte: Konvergenzradius, Restgliederabschätzung

Eigenwerte und Eigenvektoren

Definition:

Eigenwert \( \lambda \) und Eigenvektor \( \mathbf{v} \) einer Matrix \( A \) erfüllen \( A \mathbf{v} = \lambda \mathbf{v} \).

Details:

  • Eigenwertgleichung: \[A\mathbf{v} = \lambda\mathbf{v}\]
  • Charakteristisches Polynom: \[\det(A-\lambda I) = 0\]
  • Berechnung von \( \lambda \): Nullstellen des charakteristischen Polynoms
  • Eigenvektoren finden durch Einsetzen der \( \lambda \) in \( (A - \lambda I) \mathbf{v} = 0 \)
  • Wichtige Anwendung: Diagonalisierung von Matrizen

Residuensatz und Anwendung

Definition:

Residuensatz: Werkzeug in der komplexen Analysis zur Berechnung von Kurvenintegralen durch Verwendung der Residuen der Funktion.

Details:

  • Residuensatz: Falls \( f \) auf \( U\setminus\{a_1,...,a_n\}\) holomorph ist, dann gilt für eine beschränkte, positiv orientierte Jordan-Kurve \( \gamma \) in \(U\): \[ \int_{\gamma} f(z) \, dz = 2\pi i \sum_{k=1}^{n} \text{Res}(f, a_k) \]
  • Residuum: \( \text{Res}(f,a) = \frac{1}{(m-1)!} \, \lim_{z \to a} \frac{d^{m-1}}{dz^{m-1}}[(z-a)^m f(z)] \) für eine Pole der Ordnung \( m \) bei \( z=a \).
  • Anwendung: Berechnung von Integralen über geschlossene Kurven, Auswertung von Realintegralen und in der theoretischen Physik zur Lösung von Problemen.

Fourier-Reihe und Fourier-Transformation

Definition:

Zerlegung periodischer Funktionen in eine Summe von Sinus- und Kosinusfunktionen (Fourier-Reihe) bzw. Darstellung nicht-periodischer Funktionen durch eine kontinuierliche Überlagerung von Sinus- und Kosinuswellen (Fourier-Transformation).

Details:

  • Fourier-Reihe: Zerlegt eine periodische Funktion in eine Reihe von Sinus- und Kosinus-Terminen.
  • Allgemeine Form der Fourier-Reihe: \[ f(x) = a_0 + \sum_{n=1}^{\infty} \left( a_n \cos(nx) + b_n \sin(nx) \right) \]
  • Fourier-Koeffizienten: \[ a_n = \frac{2}{T} \int_{0}^{T} f(t) \cos \left( \frac{2 \pi nt}{T} \right) dt, \ b_n = \frac{2}{T} \int_{0}^{T} f(t) \sin \left( \frac{2 \pi nt}{T} \right) dt \]
  • Fourier-Transformation: Umwandlung einer Funktion aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich.
  • Formel der Fourier-Transformation: \[ F(\omega) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-i \omega t} dt \]
  • Rücktransformation: \[ f(t) = \frac{1}{2\pi} \int_{-\infty}^{\infty} F(\omega) e^{i \omega t} d\omega \]
  • Eigenschaften: Linearität, Frequenzverschiebung, Skalenänderung.

Wellen-Gleichung, Laplace-Gleichung und Wärmeleitungs-Gleichung

Definition:

Klassische partielle Differentialgleichungen, die in der Physik für die Beschreibung von Wellenausbreitung, Potentialfeldern und Wärmeleitung verwendet werden.

Details:

  • Wellengleichung: Beschreibt die Ausbreitung von Wellen (z.B. Schall, Licht).
    • Formel: \[\frac{\partial^2 u}{\partial t^2} = c^2 \Delta u\]
    • c: Wellengeschwindigkeit
  • Laplace-Gleichung: Stationärer Zustand von Potentialfeldern (z.B. Elektrostatik).
    • Formel: \[\Delta u = 0\]
    • \( \Delta \): Laplace-Operator
  • Wärmeleitungsgleichung: Beschreibt die zeitliche Änderung der Temperaturverteilung.
    • Formel: \[\frac{\partial u}{\partial t} = \alpha \Delta u\]
    • \( \alpha \): Wärmeleitkoeffizient

Randwert-Probleme und Spiegel-Ladung

Definition:

Randwert-Probleme: Lösungen von DGLs mit Randbedingungen. Spiegel-Ladung: Methode zur Lösung von Randwert-Problemen in Elektrostatik.

Details:

  • Randwertprobleme: Finde \( u(x) \) für \( \frac{d^2 u}{dx^2} = f(x) \) mit \( u(a) = \alpha \)
  • Spiegel-Ladung: Konstruiere gedachte Ladung, um Randbedingungen an leitenden Oberflächen zu erfüllen.
  • Beispiel: Punktladung \( q \) vor leitender Ebene, Ersatz durch Ladung \( -q \) an Spiegelpunkt.
  • Potential durch Superposition: \( \frac{q}{4 \pi \epsilon_0 r} \)
  • In der Praxis für symmetrische Probleme und zur Vereinfachung verwendet.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden