Mathematik C für Physikstudierende - Cheatsheet.pdf

Mathematik C für Physikstudierende - Cheatsheet
Mathematik C für Physikstudierende - Cheatsheet Partielle Integration und Substitutionstechniken Definition: Techniken zur Berechnung von Integralen; Verwende entsprechend der Form des Integranden die passende Methode. Details: Partielle Integration : Nutze die Formel \( \int u \cdot v' \, dx = uv - \int u' \cdot v \, dx \) Wähle \( u \) und \( v' \) strategisch, sodass das resultierende Integral ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Mathematik C für Physikstudierende - Cheatsheet

Partielle Integration und Substitutionstechniken

Definition:

Techniken zur Berechnung von Integralen; Verwende entsprechend der Form des Integranden die passende Methode.

Details:

  • Partielle Integration: Nutze die Formel \( \int u \cdot v' \, dx = uv - \int u' \cdot v \, dx \)
  • Wähle \( u \) und \( v' \) strategisch, sodass das resultierende Integral einfacher zu lösen ist
  • Substitutionstechniken: Ersetze eine Variable durch eine andere, um das Integral zu vereinfachen
  • Standard-Substitution: Setze \( u = g(x) \) und \( du = g'(x) dx \)
  • Resultierendes Integral berechnen und zurücksubstituieren

Numerische Integration und Anwendungen in der Physik

Definition:

Numerische Integration: Verfahren zur Berechnung von Integralen, wenn analytische Lösungen schwierig oder unmöglich sind. Anwendung in der Physik zur Lösung komplexer Probleme.

Details:

  • Rechteckregel: Simple Methode, Fehler proportional zu \(\frac{1}{n}\).
  • Trapezregel: Genauere Methode, Fehler proportional zu \(\frac{1}{n^2}\).
  • Simpsons Regel: Noch genauer, Fehler proportional zu \(\frac{1}{n^4}\).
  • Monte-Carlo-Integration: Stochastischer Ansatz, nützlich bei höherdimensionalen Integralen.
  • Quadrieren von physikalischen Daten: Anwendung zur Bestimmung von Flächen unter Kurven, z.B. für Arbeit oder Energie.
  • Numerische Integration von Differentialgleichungen: Nutzen in der kinematischen oder dynamischen Analyse, z.B. mit Runge-Kutta-Verfahren.

Homogene und inhomogene lineare Differentialgleichungen

Definition:

Differentialgleichungen (DG), bei denen der Differentialoperator linear ist.

Details:

  • Homogen: Rechte Seite der DG ist null: \(L[y] = 0\)
  • Inhomogen: Rechte Seite der DG ist nicht null: \(L[y] = f(x)\)
  • Allg. Form: \(a_n(x) y^{(n)} + a_{n-1}(x) y^{(n-1)} + ... + a_1(x) y' + a_0(x) y = f(x)\)
  • Lösung homogen: Summe der Fundamentallösungen
  • Lösung inhomogen: Homogene Lösung + Partikuläre Lösung der inhomogenen Gleichung

Charakteristische Gleichungen und Variationsmethoden

Definition:

Charakteristische Gleichungen und Variationsmethoden behandeln Lösungen für Differentialgleichungen und Eigenwertprobleme.

Details:

  • Charakteristische Gleichung: Eigenwertproblem formulieren, oftmals bei Differentialoperationen, in Form \(A\mathbf{x} = \lambda\mathbf{x}\).
  • Variationsmethode: Approximation von Lösungen durch Minimierung von Funktionalen, häufig in der Form \(\delta J = 0\), mit \(J[\varphi] = \int_a^b L(x,\varphi, \varphi') \, dx\).
  • Wichtige Schritte: Ansatz wählen, Funktion ableiten, Randbedingungen beachten.
  • Ritz-Methode: Galerkin-Ansatz zur Numerik, verwendet Basisfunktionen.

Fourier-Transformation im Zeit- und Frequenzbereich

Definition:

Umwandlung einer zeitabhängigen Funktion in eine Frequenzdarstellung und umgekehrt.

Details:

  • Umrechnung: \( f(t) \leftrightarrow F(\omega) \)
  • Formel direkte Transformation: \ [ F(\omega) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-i\omega t} \, dt \]
  • Formel inverse Transformation: \ [ f(t) = \frac{1}{2\pi} \int_{-\infty}^{\infty} F(\omega) e^{i\omega t} \, d\omega \]
  • Gebraucht: Signalverarbeitung, Quantenmechanik
  • Eigenschaften: Linearität, Zeitverschiebung, Frequenzverschiebung
  • Parsevalsches Theorem: \ [ \int_{-\infty}^{\infty} |f(t)|^2 \, dt = \int_{-\infty}^{\infty} |F(\omega)|^2 \, d\omega \]

Laplace-Transformation und ihre physikalischen Anwendungen

Definition:

Laplace-Transformation: Transformation von Funktionen vom Zeitbereich in den Frequenzbereich zur Vereinfachung von Differentialgleichungen.

Details:

  • Definition: \[ \boxed{ \text{L}\big\{f(t)\big\}(s) = F(s) = \int_0^{\infty} f(t) e^{-st} \, dt } \]
  • Linearität: \[ \text{L}\big\{af(t) + bg(t)\big\}(s) = aF(s) + bG(s) \]
  • Verschiebungseigenschaft: \[ \text{L}\big\{f(t-t_0)u(t-t_0)\big\}(s) = e^{-st_0}F(s) \]
  • Ableitung: \[ \text{L}\big\{f'(t)\big\}(s) = sF(s) - f(0) \]
  • Häufige Anwendung in der Physik: Lösung von linearen Differenzialgleichungen, Schaltkreisanalyse, Steuerungssystemen und Schwingungssystemen.

Trennung der Variablen bei partiellen Differentialgleichungen

Definition:

Methode zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen (PDEs), bei der eine mehrdimensionale Funktion in Produkte von eindimensionalen Funktionen zerlegt wird.

Details:

  • Gegeben: Eine PDE der Form \(u(x,t)\).
  • Ansatz: \(u(x,t) = X(x)T(t)\).
  • Führe in PDE einsetzen: Getrennte Gleichungen für \(X(x)\) und \(T(t)\) entstehen.
  • Typischerweise ergibt sich: \[\frac{1}{X(x)}\frac{d^2 X(x)}{dx^2} = \frac{1}{T(t)}\frac{d^2 T(t)}{dt^2} = -\lambda\]
  • Verwendung von Rand- und Anfangsbedingungen zur Bestimmung von \(\lambda\) und den Lösungen.
  • Häufig angewandt auf Probleme wie die Wärmeleitungsgleichung, Wellengleichung oder Laplace-Gleichung.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden