Rechenmethoden d. Physik, II - Cheatsheet.pdf

Rechenmethoden d. Physik, II - Cheatsheet
Rechenmethoden d. Physik, II - Cheatsheet Relativistische Elektrodynamik Definition: Beschreibt die Wechselwirkung von elektromagnetischen Feldern und ihren Quellen in relativistischen Bezugssystemen. Details: Grundgleichungen: Lorentz-transformationen und Maxwell-Gleichungen in kovarianter Form Vierervektoren: \[ \text{Vierervektor } x^u = (ct, \textbf{x}) \] Maxwell-Gleichungen in Form von Viere...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Rechenmethoden d. Physik, II - Cheatsheet

Relativistische Elektrodynamik

Definition:

Beschreibt die Wechselwirkung von elektromagnetischen Feldern und ihren Quellen in relativistischen Bezugssystemen.

Details:

  • Grundgleichungen: Lorentz-transformationen und Maxwell-Gleichungen in kovarianter Form
  • Vierervektoren: \[ \text{Vierervektor } x^u = (ct, \textbf{x}) \]
  • Maxwell-Gleichungen in Form von Vierervektoren: \[ \frac{\text{d} F^{u \rho}}{\text{d} x^u} = \frac{4\text{π}}{c} j^\rho\]
  • Elektromagnetischer Feldtensor: \[ F^{u \rho} = \begin{pmatrix} 0 & -E_x/c & -E_y/c & -E_z/c \ E_x/c & 0 & B_z & -B_y \ E_y/c & -B_z & 0 & B_x \ E_z/c & B_y & -B_x & 0 \end{pmatrix} \]
  • Lorentz-Kraft in echter Darstellung und kovarianter Form: \[ \textbf{F} = q(\textbf{E} + \textbf{v} \times \textbf{B}) \]
  • Erhaltungssätze: Energie-Impuls-Tensor
  • Beispiele: Synchrotronstrahlung, Elektron-Positron-Schöpfung

Statistische Ensembles und Verteilungsfunktionen

Definition:

Statistische Ensembles gruppieren Systeme basierend auf identischen makroskopischen Bedingungen, Verteilungsfunktionen bestimmen die Wahrscheinlichkeit von Mikro-Zuständen.

Details:

  • Kanonisches Ensemble: Festes N, V, T.
  • Ensemble Gleichgewicht: \rho = \frac{1}{Z}e^{-\beta H}
  • Gibbsche Zustandssumme: Z = \sum_{i} e^{-\beta E_i}
  • Großkanonisches Ensemble: Festes \(\mu\), V, T.
  • Makroskopische Variablen: Energie (E), Teilchenzahl (N), Volumen (V), Temperatur (T), chemisches Potential (\(\mu\)).
  • Boltzmann Verteilungsfunktion: \(P_i = \frac{e^{-\beta E_i}}{Z}\).

Tensorrechnung und Differentialgeometrie

Definition:

Tensorrechnung: Umgang mit Tensoren, multilineare Abbildungen Differentialgeometrie: Untersuchung von Kurven, Flächen und Mannigfaltigkeiten mittels Differentiation und Integration

Details:

  • Tensor: Multilineare Abbildung, Transformationsverhalten unter Koordinatenwechsel
  • Tensor-Typ: (n,m)-Typ, n kontravariante, m kovariante Indizes
  • Wichtige Operationen: Tensorprodukt, Kontraktion, Symmetrisierung
  • Christoffel-Symbole: \(\Gamma^k_{ij} = \frac{1}{2} g^{kl} (\partial_j g_{li} + \partial_i g_{lj} - \partial_l g_{ij})\)
  • Geodätengleichung: \(\frac{d^2 x^k}{d\lambda^2} + \Gamma^k_{ij} \frac{dx^i}{d\lambda} \frac{dx^j}{d\lambda} = 0\)
  • Riemannscher Krümmungstensor: \({R^l}_{ijk} = \partial_i \Gamma^l_{jk} - \partial_j \Gamma^l_{ik} + \Gamma^l_{im} \Gamma^m_{jk} - \Gamma^l_{jm} \Gamma^m_{ik}\)
  • Ricci-Tensor: \({R}_{ij} = {R^k}_{ikj}\)
  • Skalarkrümmung: \(R = g^{ij} R_{ij}\)

Partielle Differentialgleichungen und Fourier-Transformation

Definition:

Partielle Differentialgleichungen (PDEs) beschreiben physikalische Phänomene wie Wärmeleitung oder Wellenausbreitung. Fourier-Transformation (FT) im Kontext von PDEs dient der Lösung dieser Gleichungen in den entsprechenden Frequenzbereichen.

Details:

  • Anwenden der FT auf PDEs vereinfacht die Lösung durch Umwandlung in Algebraische Gleichungen.
  • Grundformel der FT: \( \tilde{f}(k) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \int_{-\infty}^{\infty} f(x) e^{-ikx} \, dx \)
  • Umkehrtransformation: \( f(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \int_{-\infty}^{\infty} \tilde{f}(k) e^{ikx} \, dk \)
  • Beispiel - Wärmeleitungsgleichung in 1D: \( \frac{\partial u}{\partial t} = \alpha \frac{\partial^2 u}{\partial x^2} \)
  • Fourier-Transformierte der Wärmeleitungsgleichung: \( \frac{d \tilde{u}}{dt} + \alpha k^2 \tilde{u} = 0 \)

Variationsrechnung und ihre Anwendung

Definition:

Berechnung von Extrema von Funktionalen, wichtig für viele Probleme in der Physik.

Details:

  • Funktional definiert als: \( J[y] = \int_{a}^{b} L(x, y, y') \, dx \)
  • Euler-Lagrange-Gleichung: \( \frac{\partial L}{\partial y} - \frac{d}{dx} \left( \frac{\partial L}{\partial y'} \right) = 0 \)
  • Anwendungen: z.B. in der klassischen Mechanik (Lagrange-Mechanik), Optik (Fermat's Prinzip), Quantenmechanik (Pfadintegrale)

Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierung

Definition:

Eigenschaften linearer Transformationen, wichtig für die Lösung von Differentialgleichungen.

Details:

  • Eigenwert-Gleichung: \(A \mathbf{v} = \lambda \mathbf{v}\)
  • \(A\): quadratische Matrix
  • \(\mathbf{v}\): Eigenvektor,\(\lambda\): Eigenwert
  • Diagonalisierung: Matrix \(A\) zerlegen in \(A = PDP^{-1}\)
  • \(D\): Diagonalmatrix der Eigenwerte
  • \(P\): Matrix der Eigenvektoren
  • Anwendung: Erleichterung der Potenzierung von Matrizen und Lösung von linearen Gleichungssystemen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden