Rechenmethoden d. Physik, II - Cheatsheet
Relativistische Elektrodynamik
Definition:
Beschreibt die Wechselwirkung von elektromagnetischen Feldern und ihren Quellen in relativistischen Bezugssystemen.
Details:
- Grundgleichungen: Lorentz-transformationen und Maxwell-Gleichungen in kovarianter Form
- Vierervektoren: \[ \text{Vierervektor } x^u = (ct, \textbf{x}) \]
- Maxwell-Gleichungen in Form von Vierervektoren: \[ \frac{\text{d} F^{u \rho}}{\text{d} x^u} = \frac{4\text{π}}{c} j^\rho\]
- Elektromagnetischer Feldtensor: \[ F^{u \rho} = \begin{pmatrix} 0 & -E_x/c & -E_y/c & -E_z/c \ E_x/c & 0 & B_z & -B_y \ E_y/c & -B_z & 0 & B_x \ E_z/c & B_y & -B_x & 0 \end{pmatrix} \]
- Lorentz-Kraft in echter Darstellung und kovarianter Form: \[ \textbf{F} = q(\textbf{E} + \textbf{v} \times \textbf{B}) \]
- Erhaltungssätze: Energie-Impuls-Tensor
- Beispiele: Synchrotronstrahlung, Elektron-Positron-Schöpfung
Statistische Ensembles und Verteilungsfunktionen
Definition:
Statistische Ensembles gruppieren Systeme basierend auf identischen makroskopischen Bedingungen, Verteilungsfunktionen bestimmen die Wahrscheinlichkeit von Mikro-Zuständen.
Details:
- Kanonisches Ensemble: Festes N, V, T.
- Ensemble Gleichgewicht: \rho = \frac{1}{Z}e^{-\beta H}
- Gibbsche Zustandssumme: Z = \sum_{i} e^{-\beta E_i}
- Großkanonisches Ensemble: Festes \(\mu\), V, T.
- Makroskopische Variablen: Energie (E), Teilchenzahl (N), Volumen (V), Temperatur (T), chemisches Potential (\(\mu\)).
- Boltzmann Verteilungsfunktion: \(P_i = \frac{e^{-\beta E_i}}{Z}\).
Tensorrechnung und Differentialgeometrie
Definition:
Tensorrechnung: Umgang mit Tensoren, multilineare Abbildungen Differentialgeometrie: Untersuchung von Kurven, Flächen und Mannigfaltigkeiten mittels Differentiation und Integration
Details:
- Tensor: Multilineare Abbildung, Transformationsverhalten unter Koordinatenwechsel
- Tensor-Typ: (n,m)-Typ, n kontravariante, m kovariante Indizes
- Wichtige Operationen: Tensorprodukt, Kontraktion, Symmetrisierung
- Christoffel-Symbole: \(\Gamma^k_{ij} = \frac{1}{2} g^{kl} (\partial_j g_{li} + \partial_i g_{lj} - \partial_l g_{ij})\)
- Geodätengleichung: \(\frac{d^2 x^k}{d\lambda^2} + \Gamma^k_{ij} \frac{dx^i}{d\lambda} \frac{dx^j}{d\lambda} = 0\)
- Riemannscher Krümmungstensor: \({R^l}_{ijk} = \partial_i \Gamma^l_{jk} - \partial_j \Gamma^l_{ik} + \Gamma^l_{im} \Gamma^m_{jk} - \Gamma^l_{jm} \Gamma^m_{ik}\)
- Ricci-Tensor: \({R}_{ij} = {R^k}_{ikj}\)
- Skalarkrümmung: \(R = g^{ij} R_{ij}\)
Partielle Differentialgleichungen und Fourier-Transformation
Definition:
Partielle Differentialgleichungen (PDEs) beschreiben physikalische Phänomene wie Wärmeleitung oder Wellenausbreitung. Fourier-Transformation (FT) im Kontext von PDEs dient der Lösung dieser Gleichungen in den entsprechenden Frequenzbereichen.
Details:
- Anwenden der FT auf PDEs vereinfacht die Lösung durch Umwandlung in Algebraische Gleichungen.
- Grundformel der FT: \( \tilde{f}(k) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \int_{-\infty}^{\infty} f(x) e^{-ikx} \, dx \)
- Umkehrtransformation: \( f(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi}} \int_{-\infty}^{\infty} \tilde{f}(k) e^{ikx} \, dk \)
- Beispiel - Wärmeleitungsgleichung in 1D: \( \frac{\partial u}{\partial t} = \alpha \frac{\partial^2 u}{\partial x^2} \)
- Fourier-Transformierte der Wärmeleitungsgleichung: \( \frac{d \tilde{u}}{dt} + \alpha k^2 \tilde{u} = 0 \)
Variationsrechnung und ihre Anwendung
Definition:
Berechnung von Extrema von Funktionalen, wichtig für viele Probleme in der Physik.
Details:
- Funktional definiert als: \( J[y] = \int_{a}^{b} L(x, y, y') \, dx \)
- Euler-Lagrange-Gleichung: \( \frac{\partial L}{\partial y} - \frac{d}{dx} \left( \frac{\partial L}{\partial y'} \right) = 0 \)
- Anwendungen: z.B. in der klassischen Mechanik (Lagrange-Mechanik), Optik (Fermat's Prinzip), Quantenmechanik (Pfadintegrale)
Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierung
Definition:
Eigenschaften linearer Transformationen, wichtig für die Lösung von Differentialgleichungen.
Details:
- Eigenwert-Gleichung: \(A \mathbf{v} = \lambda \mathbf{v}\)
- \(A\): quadratische Matrix
- \(\mathbf{v}\): Eigenvektor,\(\lambda\): Eigenwert
- Diagonalisierung: Matrix \(A\) zerlegen in \(A = PDP^{-1}\)
- \(D\): Diagonalmatrix der Eigenwerte
- \(P\): Matrix der Eigenvektoren
- Anwendung: Erleichterung der Potenzierung von Matrizen und Lösung von linearen Gleichungssystemen.