Alle Lernmaterialien für deinen Kurs S Physikalisches Seminar

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Physik

Universität Erlangen-Nürnberg

Bachelor of Science Physik

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
S Physikalisches Seminar - Cheatsheet
S Physikalisches Seminar - Cheatsheet Symmetrien und Kristallstrukturen Definition: Symmetrien in Kristallen beschreiben die möglichen Operationen, die einen Kristall unverändert lassen. Kristallstrukturen sind regelmäßige Anordnungen von Atomen im Raum. Details: Symmetrieelemente: Translation, Drehung, Spiegelung, Inversion Raumgruppen: Kombinationen von Symmetrieoperationen, insgesamt 230 möglic...

S Physikalisches Seminar - Cheatsheet

Zugreifen
S Physikalisches Seminar - Exam
S Physikalisches Seminar - Exam Aufgabe 1) In einem kubisch-raumzentrierten (bcc) Kristall hat jedes Atom in der Einheitszelle 8 nächste Nachbarn. Das bcc-Gitter ist für Metalle wie Eisen eine häufig vorkommende Kristallstruktur. Jedes Atom ist von 8 weiteren Atomen in den Ecken der Würfel-Einheitszelle umgeben. Eine typische Eigenschaft solcher Strukturen ist die räumliche Anordnung, die durch Sy...

S Physikalisches Seminar - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Welche Symmetrieelemente gibt es in Kristallen?

Wie viele dreidimensionale Bravais-Gittertypen existieren?

Was beschreibt die Wigner-Seitz-Zelle?

Was ist eine Darstellung?

Wie definiert man einen Charakter einer Darstellung?

Was enthält eine Charaktertafel?

Was beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Materie und Teilchen?

Was verwenden Physiker zur Veranschaulichung von Teilcheninteraktionen?

Was ist die Rolle der Higgs-Bosonen?

Was bestimmt die Röntgenbeugung (XRD)?

Welche Technik wird zur Untersuchung der Oberflächenstruktur auf atomarer Ebene verwendet?

Welche Methode wird zur Untersuchung von Paramagneten eingesetzt?

Was ist überwachtes Lernen?

Welche Ziele hat unüberwachtes Lernen?

Nennen Sie ein Beispiel für unüberwachtes Lernen.

Was ist die Definition von Oberflächenanalytik und Mikroskopie?

Welche Technik verwendet Rasterelektronenmikroskopie (REM)?

Welche Methode wird zur chemischen Analyse der Oberfläche verwendet?

Was versteht man unter maschinellem Lernen in physikalischen Experimenten?

Welche Lernmethoden kommen beim maschinellen Lernen in physikalischen Experimenten zum Einsatz?

Welche Software wird häufig bei maschinellem Lernen in physikalischen Experimenten verwendet?

Was ist das Hauptziel der Oberflächenphysik?

Welches Werkzeug wird zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen verwendet?

Welche Technik wird zur Charakterisierung von elektronischen Zuständen an Oberflächen genutzt?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um S Physikalisches Seminar an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Gruppentheorie in der Festkörperphysik

Dieses Thema behandelt die Anwendung der Gruppentheorie zur Beschreibung symmetrischer Eigenschaften in Festkörpern. Es umfasst sowohl mathematische Grundlagen als auch praktische Anwendungen.

  • Symmetrien und Kristallstrukturen
  • Darstellungen und Charaktertafeln
  • Reduktion von Symmetrien in Kristallen
  • Anwendungsbeispiele in der Festkörperphysik
  • Computergestützte Simulation von Symmetrien
Karteikarten generieren
02
02

Condensed Matter Meets Particle Physics

Dieses Seminar konzentriert sich auf die Schnittstellen zwischen der kondensierten Materie und der Teilchenphysik. Es integriert theoretische Konzepte und experimentelle Techniken beider Felder.

  • Grundlagen der kondensierten Materie
  • Einführung in die Teilchenphysik
  • Wechselwirkungen zwischen Materie und Teilchen
  • Experimentelle Methoden in beiden Bereichen
  • Aktuelle Forschung und Entwicklungen
Karteikarten generieren
03
03

Maschinelles Lernen für Physiker*innen

Dieses Modul bietet eine Einführung in maschinelles Lernen und dessen Anwendungen in der Physik. Es umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Projektarbeit.

  • Grundlagen des maschinellen Lernens
  • Überwachtes und unüberwachtes Lernen
  • Anwendung in physikalischen Experimenten
  • Datenanalyse und -verarbeitung
  • Praktische Projekte und Präsentationen
Karteikarten generieren
04
04

Aktuelle Themen und Techniken aus der Oberflächenphysik

Dieses Seminar befasst sich mit neuesten Entwicklungen und Methoden in der Oberflächenphysik. Es beinhaltet theoretische Ansätze und experimentelle Techniken zur Untersuchung von Oberflächenphänomenen.

  • Grundlagen der Oberflächenphysik
  • Adsorption und Desorption
  • Oberflächenanalytik und Mikroskopie
  • Nanostrukturen und dünne Filme
  • Anwendungsbeispiele und aktuelle Forschung
Karteikarten generieren
05
05

Anwendungen des maschinellen Lernens in der Medizin

Dieses Modul untersucht den Einsatz von maschinellem Lernen in der medizinischen Forschung und Praxis. Es behandelt sowohl die Methodik als auch konkrete Anwendungsbeispiele.

  • Grundlagen des maschinellen Lernens in der Medizin
  • Bildverarbeitung und Diagnoseunterstützung
  • Prognostische Modelle und Patientenüberwachung
  • Personalisierte Medizin und Therapievorschläge
  • Ethische und rechtliche Aspekte
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

S Physikalisches Seminar an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Das S Physikalisches Seminar, angeboten von der Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Physik-Studiums, bietet Dir die Möglichkeit, Dich intensiv mit aktuellen Themen der Physik auseinanderzusetzen. Das Seminar verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und schafft eine Plattform für wissenschaftliche Diskussionen und Austausch. Ein Beispielseminar wie 'Condensed Matter Meets Particle Physics' zeigt, dass die Veranstaltungen typischerweise aus einer Lehrveranstaltung bestehen, 3 Credits umfassen und zwei Semesterwochenstunden belegen.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Seminare sind in Vorlesungen und Übungen unterteilt und erstrecken sich jeweils über ein Semester.

Studienleistungen: Du nimmst aktiv an den Diskussionen teil und hältst eigenständig recherchierte und ausgearbeitete Seminarvorträge. Die Leistungen werden durch mündliche Prüfungen oder benotete Projektberichte überprüft.

Angebotstermine: Das Seminar wird in der Regel jährlich im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Gruppentheorie in der Festkörperphysik, Condensed Matter Meets Particle Physics, Maschinelles Lernen für Physiker*innen, Aktuelle Themen und Techniken aus der Oberflächenphysik

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Physik

Bachelorarbeit Kurs ansehen
Datenverarbeitung in der Physik Kurs ansehen
Elektronikpraktikum Kurs ansehen
Experimentalphysik 1: Mechanik Kurs ansehen
Experimentalphysik 2: Wärmelehre und Elektrodynamik Kurs ansehen
Experimentalphysik 3: Optik und Quantenphänomene Kurs ansehen
Experimentalphysik 4: Atom- und Molekülphysik Kurs ansehen
Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik Kurs ansehen
Experimentalphysik 6: Festkörperphysik Kurs ansehen
Fortgeschrittenenpraktikum Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen