Synopsis d. Theoretischen Physik - Cheatsheet
Heisenbergsche Unschärferelation
Definition:
Fundamentales Prinzip in der Quantenmechanik, das besagt, dass bestimmte Paare physikalischer Größen nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar sind.
Details:
- Mathematisch dargestellt als: \[ \Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{\hbar}{2} \]
- Beispiele für Paare: Ort und Impuls, Energie und Zeit
- \( \Delta x \): Unschärfe in der Position
- \( \Delta p \): Unschärfe im Impuls
- \( \hbar \): Reduzierte Planck-Konstante \( \frac{h}{2\pi} \)
- Begrenzung der Messgenauigkeit, kein Messfehler
Boltzmann-Verteilung
Definition:
Die Boltzmann-Verteilung beschreibt die Verteilung der Teilchen auf verschiedene Energieniveaus in einem thermodynamischen Gleichgewicht.
Details:
- Gibt die Wahrscheinlichkeit an, ein Teilchen in einem Zustand der Energie E zu finden
- Formel: \[ P(E) = \frac{e^{-\frac{E}{k_B T}}}{Z} \]
- Partitionfunktion: \[ Z = \sum_i e^{-\frac{E_i}{k_B T}} \]
- E: Energie des Zustands
- T: Temperatur in Kelvin
- k_B: Boltzmann-Konstante
Spezielle Relativitätstheorie und Lorentz-Transformationen
Definition:
Spezielle Relativitätstheorie: beschreibt die Physik in Inertialsystemen ohne Gravitation. Zentral: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Lorentz-Transformationen: Koordinatenwechsel zwischen Bezugssystemen, die sich gleichförmig bewegen.
Details:
- SRT basiert auf zwei Postulaten:
- Gesetze der Physik in allen Inertialsystemen gleich.
- Lichtgeschwindigkeit im Vakuum konstant.
- Zeitraffer (Zeitdilatation): \( t' = \frac{t}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}} \)
- Längenverkürzung (Längenkontraktion): \( L' = L \sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}} \)
- Relativistische Masse: \( m = \frac{m_0}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}} \)
- Relativistische Energie: \( E = mc^2 \)
- Impulse: \( p = \frac{mv}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}} \)
- Raum-Zeit-Koordinatentransformation: \( x' = \gamma (x-vt) \,\ t' = \gamma (t-\frac{vx}{c^2}) \) wobei \( \gamma = \frac{1}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}} \)
Raumsymmetrien und Noether-Theorem
Definition:
Raumsymmetrien und deren Zusammenhang zur Erhaltungssätzen in der theoretischen Physik.
Details:
- Noether-Theorem: Zusammenhang zwischen Symmetrien und Erhaltungssätzen
- Translation: Energieerhaltung
- Rotation: Drehimpulserhaltung
- Symmetrie: Invarianz einer physikalischen Größe unter bestimmten Transformationen
- Mathematische Form: \[ \frac{d}{dt} \frac{\partial L}{\partial \dot{q}} - \frac{\partial L}{\partial q} = 0 \]
Elektromagnetische Induktion
Definition:
Wechselstrom wird in einem Leiter erzeugt, wenn sich das Magnetfeld, das den Leiter durchdringt, ändert.
Details:
- Faraday'sches Gesetz: Induzierte Spannung \(\epsilon = -\frac{d\Phi_B}{dt}\)
- Lenz'sches Gesetz: Richtung der induzierten Spannung und des Stroms so, dass sie der Ursache der Induktion entgegenwirken
- Magnetischer Fluss: \(\Phi_B = \int \vec{B} \cdot d\vec{A} \)
- Anwendungen: Generatoren, Transformatoren, Induktionskochfelder
Quantenmechanische Operatoren
Definition:
Operatoren in der Quantenmechanik repräsentieren physikalische Observablen und wirken auf Zustandsfunktionen im Hilbertraum.
Details:
- Jeder Operator steht für eine Messgröße (z.B. Ort: \(\hat{x}\), Impuls: \(\hat{p}\)).
- Eigenwerte der Operatoren entsprechen möglichen Messergebnissen.
- Operatoren sind im Allgemeinen nicht-kommutativ: \(\left[\hat{x}, \hat{p}\right] = i\hbar\).
- Hermitesche Operatoren haben reelle Eigenwerte (wichtig für Observablen).
- Wichtige Operatoren: Hamilton-Operator \(\hat{H}\), Drehimpulsoperatoren \(\hat{L}_x, \hat{L}_y, \hat{L}_z\).
- Operatoren lassen sich durch Matrizen darstellen (Matrixmechanik) oder durch Differentialoperatoren (Wellenmechanik).
Mikrokanonische, kanonische und großkanonische Ensemble
Definition:
Mikrokanonisches Ensemble: abgeschlossenes System, feste Energie. Kanonisches Ensemble: System im Wärmekontakt, feste Temperatur. Großkanonisches Ensemble: System mit Teilchen- und Wärmeaustausch.
Details:
- Mikrokanonisches Ensemble: \( U, V, N \) konstant, Zustandszahl \( \Omega \)
- Kanonisches Ensemble: \( T, V, N \) konstant, Zustandswahrscheinlichkeit \( \exp(-\beta E)\)
- Großkanonisches Ensemble: \( T, V, \mu \) konstant, Partitionsfunktion \( \mathcal{Z} = \sum_{N} \exp(\beta (\mu N - E))\)
- Verteilungsfunktionen: mikrokanonisch \( p_i = \frac{1}{\Omega} \), kanonisch \( p_i = \frac{\exp(-\beta E_i)}{Z} \), großkanonisch \( p_i = \frac{\exp(\beta (\mu N_i - E_i))}{\mathcal{Z}} \)
- Zusammenhang: \( S = k_B \ln(\Omega)\), \( Z = \sum_i \exp(-\beta E_i)\), \( \mathcal{Z} = \sum_{i, N} \exp(\beta (\mu N - E_i)) \)