W Physikalisches Wahlfach gemäß § 36 Abs. 2 - Cheatsheet.pdf

W Physikalisches Wahlfach gemäß § 36 Abs. 2 - Cheatsheet
W Physikalisches Wahlfach gemäß § 36 Abs. 2 - Cheatsheet Substitutionsmethode und partielle Integration Definition: Substitutionsmethode und partielle Integration sind Techniken zur Lösung von Integralen in der Mathematik. Details: Substitutionsmethode: Ändere die Variable durch eine Substitution. Sei u = g(x), dann wird das Integral \[ \int f(g(x)) g'(x) \, dx \] zu \[ \int f(u) \, du \] Partiell...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

W Physikalisches Wahlfach gemäß § 36 Abs. 2 - Cheatsheet

Substitutionsmethode und partielle Integration

Definition:

Substitutionsmethode und partielle Integration sind Techniken zur Lösung von Integralen in der Mathematik.

Details:

  • Substitutionsmethode: Ändere die Variable durch eine Substitution. Sei u = g(x), dann wird das Integral \[ \int f(g(x)) g'(x) \, dx \] zu \[ \int f(u) \, du \]
  • Partielle Integration: Anwendung der Formel \[ \int u \, dv = uv - \int v \, du \]
  • Wähle u und dv entsprechend, um das Integral zu vereinfachen.

Fourier- und Laplace-Transformationen

Definition:

Fourier- und Laplace-Transformationen sind mathematische Methoden zur Analyse und Darstellung von Funktionen im Frequenzbereich.

Details:

  • Fourier-Transformation: zerlegt eine Funktion in eine Summe von Sinus- und Kosinusfunktionen
  • Laplace-Transformation: erweitert die Fourier-Transformation durch die Einführung komplexer Argumente
  • Fourier-Transformierte: \(F(\omega) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-i \omega t} dt\)
  • Inverse Fourier-Transformierte: \(f(t) = \frac{1}{2\pi} \int_{-\infty}^{\infty} F(\omega) e^{i \omega t} d\omega\)
  • Laplace-Transformierte: \(F(s) = \int_{0}^{\infty} f(t) e^{-st} dt\)
  • Inverse Laplace-Transformierte: \(f(t) = \frac{1}{2\pi i} \int_{\gamma - i\infty}^{\gamma + i\infty} F(s) e^{st} ds\)
  • Häufig eingesetzt in Signalverarbeitung, Elektrotechnik, Regelungstechnik

Eigenwerte und Eigenvektoren

Definition:

Eigenwert: Skalar \( \lambda \ \), für den gilt \( A\mathbf{v} = \lambda\mathbf{v} \). Eigenvektor: Vektor \( \mathbf{v} \), sodass \( A\mathbf{v} = \lambda\mathbf{v} \).

Details:

  • Berechnung der Eigenwerte: Lösung der charakteristischen Gleichung \[ \det(A - \lambda I) = 0 \]
  • Eigenvektoren durch Einsetzen der Eigenwerte in \( (A - \lambda I)\mathbf{v} = 0 \) finden.
  • Normierung der Eigenvektoren notwendig für physikalische Anwendungen
  • Jede Matrix hat mindestens einen Eigenwert (Fundamentalsatz der Algebra)
  • Orthogonalisierung mittels Gram-Schmidt-Prozess möglich
  • Wichtige Anwendung: Diagonalisierung der Matrix
  • Orthogonale Matrizen haben reelle Eigenwerte

Jordan-Normalform

Definition:

Die Jordan-Normalform (JNF) ist eine kanonische Form einer quadratischen Matrix, die in der Linearen Algebra verwendet wird, um Matrizen in eine fast diagonale Form zu transformieren.

Details:

  • Eine Matrix ist ähnlich zu ihrer JNF.
  • In JNF sind die Hauptdiagonaleinträge die Eigenwerte der Matrix.
  • Nichtdiagonale Einträge sind 1 oder 0.
  • JNF erleichtert die Analyse von linearen Abbildungen.
  • Zerlegung: A = PJP^{-1}
  • J ist eine Jordan-Matrix, P ist die Transformationsmatrix

Schrödinger-Gleichung und Wellenfunktion

Definition:

Grundgleichung in der Quantenmechanik, beschreibt zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion \( \psi \)

Details:

  • Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung: \( i \hbar \frac{\partial}{\partial t} \psi (\mathbf{r}, t) = \hat{H} \psi (\mathbf{r}, t) \)
  • Wellenfunktion \( \psi \): beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Systems
  • Hamiltonoperator \( \hat{H} \): Gesamtenergieoperator des Systems
  • Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung: \( \hat{H} \psi = E \psi \)
  • \( |\psi(\mathbf{r}, t)|^2 \): Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Teilchens
  • Normierungsbedingung: \( \int |\psi(\mathbf{r}, t)|^2 d^3 r = 1 \)

Heisenbergsche Unschärferelation

Definition:

Die Heisenbergsche Unschärferelation beschreibt die Grenze der Messgenauigkeit bestimmter Paare von Observablen in der Quantenmechanik.

Details:

  • Formel: \(\Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{\h}{4\pi}\)
  • \(\Delta x\): Ortsunschärfe
  • \(\Delta p\): Impulsunschärfe
  • \(h\): Plancksches Wirkungsquantum
  • Gilt auch für Energie-Zeit-Unschärferelation: \(\Delta E \cdot \Delta t \geq \frac{\h}{4\pi}\)

Green'sche Funktionen

Definition:

Methode zur Lösung inhomogener Differentialgleichungen, Darstellung der Lösung durch Faltung mit der Green'schen Funktion

Details:

  • Für eine lineare Differentialgleichung der Form \(L[u] = f\) ist die Green'sche Funktion \(G(x, x')\) die Lösung von \(L[G(x, x')] = \delta(x - x')\).
  • Die allgemeine Lösung lautet dann: \[u(x) = \int G(x, x') f(x') dx'.\]
  • Häufig verwendet in Elektrodynamik, Quantenmechanik und Festkörperphysik.
  • Ki ob Randbedingungen sind homogen oder inhomogen.

Topologische Phasenübergänge

Definition:

Übergänge zwischen Phasen, die durch unterschiedliche topologische Invarianzen charakterisiert sind. Weder durch Symmetriebrechung noch durch lokale Parameter beschreibbar.

Details:

  • Topologische Invarianten: Quantenzahlen, die Phasen klassifizieren
  • Beispiel: Quanten-Hall-Effekt
  • Charakterisiert durch Chern-Zahl oder Berry-Phase
  • Berechnung: \[ C = \frac{1}{2\pi} \int_{BZ} F_{xy} d^2k \]
  • Durchgehen bestimmte Zustände an den Kanten
  • Keine Lokalisierung beim topologischen Isolator
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden