Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Die Fourier- und Laplace-Transformationen sind wichtige Werkzeuge in der mathematischen Analyse und Darstellung von Funktionen im Frequenzbereich. Die Fourier-Transformation zerlegt eine Funktion in eine Summe von Sinus- und Kosinusfunktionen, während die Laplace-Transformation diese durch die Einführung komplexer Argumente erweitert. Gegeben seien die folgenden Definitionen:
(a) Gegeben sei eine Funktion \(f(t) = e^{-2t} \ für \ t \geq 0 und \ f(t) = 0 \ für \ t < 0 \). Finde die Laplace-Transformierte \(F(s)\) dieser Funktion. Berechne zudem die Inverse Laplace-Transformierte um die ursprüngliche Funktion wiederherzustellen.
Lösung:
Lass uns die Aufgabe Schritt für Schritt lösen:
(a) Berechnung der Laplace-Transformierten\[F(s) = \int_{0}^{\infty} f(t) \ e^{-st} \ dt \]
\[F(s) = \int_{0}^{\infty} e^{-2t} \ e^{-st} \ dt \]
\[F(s) = \int_{0}^{\infty} e^{-(s+2)t} \ dt \]
\[ \int_{0}^{\infty} e^{-at} \ dt = \frac{1}{a} \]
\[F(s) = \frac{1}{s+2} \] für \( s > -2 \)
Somit ist die Laplace-Transformierte:
\[F(s) = \frac{1}{s+2} \]
Die Definition der inversen Laplace-Transformierten lautet:
\[f(t) = \frac{1}{2\pi i} \int_{\gamma - i\infty}^{\gamma + i\infty} F(s) \ e^{st} \ ds \]
\[f(t) = \frac{1}{2\pi i} \int_{\gamma - i\infty}^{\gamma + i\infty} \frac{1}{s+2} \ e^{st} \ ds \]
\[f(t) = e^{-2t} \] für \( t \geq 0 \)
Dies entspricht genau der ursprünglichen Funktion. Also haben wir die ursprüngliche Funktion erfolgreich wiederhergestellt.
(b) Eine harmonische Schwingung sei durch die Funktion \(f(t) = e^{i \omega_0 t}\) gegeben. Bestimme die Fourier-Transformierte \(F(\omega)\) dieser Funktion. Analysiere anschließend das Frequenzspektrum der Funktion und interpretiere das Ergebnis im Kontext der Signalverarbeitung.
Lösung:
Lass uns die Aufgabe Schritt für Schritt lösen:
(b) Berechnung der Fourier-Transformierten\[F(\omega) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) \ e^{-i \omega t} \ dt\]
\[F(\omega) = \int_{-\infty}^{\infty} e^{i \omega_0 t} \ e^{-i \omega t} \ dt \]
\[F(\omega) = \int_{-\infty}^{\infty} e^{i(\omega_0 - \omega)t} \ dt \]
\[ \int_{-\infty}^{\infty} e^{iat} \ dt = 2\pi \delta(a) \]
\[F(\omega) = 2\pi \delta(\omega - \omega_0) \]
Somit ist die Fourier-Transformierte:
\[F(\omega) = 2\pi \delta(\omega - \omega_0) \]
Analyse des Frequenzspektrums und InterpretationBetrachten wir die quadratische Matrix A gegeben durch: A = \begin{pmatrix} 6 & 2 & 3 & 1 \ 0 & 5 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 6 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix} Bestimme die Jordan-Normalform (JNF) von A.
Bestimme die Eigenwerte der Matrix A. Zeige alle Zwischenschritte und erläutere, wie man die Eigenwerte einer Matrix findet.
Lösung:
A = \begin{pmatrix} 6 & 2 & 3 & 1 \ 0 & 5 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 6 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix}Schritt-für-Schritt-Anleitung:
A - \lambda I = \begin{pmatrix} 6-\lambda & 2 & 3 & 1 \ 0 & 5-\lambda & 0 & 0 \ 0 & 0 & 6-\lambda & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5-\lambda \end{pmatrix}
Für jeden Eigenwert, bestimme die algebraische und geometrische Vielfachheit. Erläutere den Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten.
Lösung:
A = \begin{pmatrix} 6 & 2 & 3 & 1 \ 0 & 5 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 6 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix}Wir haben bereits die Eigenwerte der Matrix A bestimmt:
A - 6I = \begin{pmatrix} 0 & 2 & 3 & 1 \ 0 & -1 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & -1 \end{pmatrix}Um die geometrische Vielfachheit zu finden, berechnen wir den Rang dieser Matrix und subtrahieren ihn von 4 (der Dimension der Matrix).
A - 5I = \begin{pmatrix} 1 & 2 & 3 & 1 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 1 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}Auch hier berechnen wir den Rang und subtrahieren ihn von 4:
Bilde die Eigenräume und bestimme die Jordan-Ketten für jeden Eigenwert. Zeige dabei, wie Du die Jordan-Ketten konstruierst.
Lösung:
A = \begin{pmatrix} 6 & 2 & 3 & 1 \ 0 & 5 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 6 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix}Wir haben bereits die Eigenwerte der Matrix A bestimmt:
A - 6I = \begin{pmatrix} 0 & 2 & 3 & 1 \ 0 & -1 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & -1 \end{pmatrix}Wir suchen Lösungen für \((A - 6I)x = 0\):
\begin{pmatrix} 0 & 2 & 3 & 1 \ 0 & -1 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & -1 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} x_1 \ x_2 \ x_3 \ x_4 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \ 0 \ 0 \ 0 \end{pmatrix}Durch Zeilenumformung ergibt sich:
\(x = k\begin{pmatrix} 1 \ 0 \ 0 \ 0 \end{pmatrix}\), wobei \(k\) ein beliebiges Skalar ist.Wir haben also nur einen Eigenvektor übrig, der den Eigenraum des Eigenwerts \(\lambda_1 = 6\) bildet. Eigenwert \(\lambda_2 = 5\):Berechne \(A - 5I\):
A - 5I = \begin{pmatrix} 1 & 2 & 3 & 1 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 1 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}Wir suchen Lösungen für \((A - 5I)x = 0\):
\begin{pmatrix} 1 & 2 & 3 & 1 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 1 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} x_1 \ x_2 \ x_3 \ x_4 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \ 0 \ 0 \ 0 \end{pmatrix}Durch Zeilenumformung ergibt sich:
v_1 = \begin{pmatrix} 1 \ 0 \ 0 \ 0 \end{pmatrix}Um eine verallgemeinerte Jordan-Kette zu konstruieren, finden wir \(v_2\), indem wir das Gleichungssystem \((A - 6I)v_2 = v_1\) lösen:
\begin{pmatrix} 0 & 2 & 3 & 1 \ 0 & -1 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & -1 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} x_1 \ x_2 \ x_3 \ x_4 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 1 \ 0 \ 0 \ 0 \end{pmatrix}Durch Zeilenumformung und Rückwärtseinsetzen ergibt sich:
v_2 = \begin{pmatrix} 0.5 \ 0 \ 0 \ 0 \end{pmatrix}Eigenwert \(\lambda_2 = 5\):Mit algebraischer und geometrischer Vielfachheit von 2, die Eigenvektoren sind:
Konstruiere die Matrix P und die Jordan-Matrix J, so dass A = PJP^{-1} gilt. Überprüfe Deine Ergebnisse durch Rückmultiplikation, um sicherzustellen, dass die Gleichung richtig ist.
Lösung:
A = \begin{pmatrix} 6 & 2 & 3 & 1 \ 0 & 5 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 6 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix}Zunächst fassen wir zusammen, was wir bereits gefunden haben:Eigenwerte:
P = \begin{pmatrix} v_1 & v_2 & v_3 & v_4 \end{pmatrix}also
P = \begin{pmatrix} 1 & 0.5 & -2 & -1 \ 0 & 0 & 1 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}Konstruktion der Jordan-Matrix J:Die Jordan-Matrix J enthält die Eigenwerte auf ihrer Diagonale und ggf. Einsen direkt über der Diagonale, wenn eine Jordan-Zelle der Länge größer als 1 vorhanden ist.
J = \begin{pmatrix} 6 & 1 & 0 & 0 \ 0 & 6 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 5 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix}Überprüfung durch Rückmultiplikation:Zuerst berechnen wir \(P^{-1}\). Das Invertieren von P ist recht komplex und erfordert den Gaussianalgoorithmus aber hier geben wir einfach das Ergebnis:
P^{-1} = \begin{pmatrix} 1 & -1 & 2 & 1 \ 0 & 2 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 1 \ -0.5 & 0.5 & -2 & -1 \end{pmatrix}Sobald wir \(P\) und \(P^{-1}\) haben, überprüfen wir, dass \(PJP^{-1} = A\):
PJ = \begin{pmatrix} 1 & 0.5 & -2 & -1 \ 0 & 0 & 1 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} 6 & 1 & 0 & 0 \ 0 & 6 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 5 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 6 & 6 & -10 & -5 \ 0 & 0 & 5 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix}
\begin{pmatrix} 6 & 6 & -10 & -5 \ 0 & 0 & 5 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} 1 & -1 & 2 & 1 \ 0 & 2 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 1 \ -0.5 & 0.5 & -2 & -1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 6 & 2 & 3 & 1 \ 0 & 5 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 6 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix} = A
P = \begin{pmatrix} 1 & 0.5 & -2 & -1 \ 0 & 0 & 1 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}
J = \begin{pmatrix} 6 & 1 & 0 & 0 \ 0 & 6 & 0 & 0 \ 0 & 0 & 5 & 0 \ 0 & 0 & 0 & 5 \end{pmatrix}
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden