Advanced experimental physics 2 - Cheatsheet.pdf

Advanced experimental physics 2 - Cheatsheet
Advanced experimental physics 2 - Cheatsheet Laserlicht: Grundlagen und Erzeugung Definition: Laserlicht ist kohärentes, monochromatisches Licht, das durch stimulierte Emission von Strahlung erzeugt wird. Details: Laser: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Energiezustände: Grundzustand und angeregter Zustand Energiezufuhr (z.B. via elektrischem Strom oder optischem Pumpen) -> B...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Advanced experimental physics 2 - Cheatsheet

Laserlicht: Grundlagen und Erzeugung

Definition:

Laserlicht ist kohärentes, monochromatisches Licht, das durch stimulierte Emission von Strahlung erzeugt wird.

Details:

  • Laser: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
  • Energiezustände: Grundzustand und angeregter Zustand
  • Energiezufuhr (z.B. via elektrischem Strom oder optischem Pumpen) -> Besetzungsinversion
  • Stimulierte Emission: Photon trifft auf ein angeregtes Atom und erzeugt ein zweitens identisches Photon
  • Resonator: zwei Spiegel (einer teildurchlässig) zur Verstärkung des Lichts durch Mehrfachreflexion
  • Gleichung: \[N_2 > N_1\quad\text{(Besetzungsinversion)}\] \[E=hu\quad\text{(Energie eines Photons)}\]

Maxwell-Bloch-Gleichungen: Anwendungen in der Quantenoptik

Definition:

Beschreibt die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen Feldern und Materie auf mikroskopischer Ebene.

Details:

  • Gekoppelte Differentialgleichungen: Maxwell-Gleichungen für das Feld, Bloch-Gleichungen für die Materie.
  • Verwendet zur Beschreibung von Laser-Materie-Wechselwirkungen.
  • Dichteoperator \(\rho\) repräsentiert Zustände der Materie.
  • Elektrisches Feld \(\vec{E}(t)\) und Polarisation \(\vec{P}(t)\): zentrale Größen.
  • Einfache Form: Zweiniveau-Systeme, komplexere: Mehrniveausysteme.
  • Rabi-Oszillationen, Populationstransfer, Kohärenzphänomene.
  • Rotationswellen-Näherung (RWA) und adiabatische Eliminierung häufig verwendet.

Nichtklassisches Licht und Resonanzfluoreszenz

Definition:

Nichtklassisches Licht zeigt Quanteneigenschaften, die sich nicht klassisch erklären lassen, wie Antibündelung und Verschränkung. Resonanzfluoreszenz beschreibt die Wechselwirkung von Licht mit einem Zwei-Niveau-System, bei der Photonen emittiert werden.

Details:

  • Nichtklassisches Licht: Zustände wie Einzelphotonen oder gequetschtes Licht.
  • Wigner-Funktion kann negativ sein.
  • Antibündelung: \[g^{(2)}(0) < 1\] Hinweis auf Einzelphotonenemission.
  • Resonanzfluoreszenz: Streuung von Licht durch ein angeregtes Atom oder Molekül.
  • Mollow-Tripel: Seitenbandstruktur im Emissionsspektrum.
  • Jaynes-Cummings-Modell: Verschränkung zwischen Atom und Feldmodus.
  • Rabi-Oszillationen: \[\Omega_R = \mu E_0/\hbar\] beschreibt periodische Anregung eines Zwei-Niveau-Systems.

Standardmodell der Teilchenphysik und darüber hinaus

Definition:

Standardmodell beschreibt fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen außer Gravitation; darüber hinaus: Suche nach neuer Physik (z.B. Supersymmetrie, Dunkle Materie, Stringtheorie).

Details:

  • Teilchen: Quarks, Leptonen, Eichbosonen
  • Wechselwirkungen: elektromagnetische, schwache, starke Wechselwirkung
  • Eichbosonen: Photon (\textbackslash gamma), W, Z, Gluon (\textbackslash g)
  • Higgs-Boson: Massengenerierung durch Higgs-Mechanismus
  • Offene Fragen: Hierarchieproblem, Neutrino-Massen, Dunkle Materie, Dunkle Energie
  • Neue Physik: Supersymmetrie (SUSY), Große Vereinheitlichte Theorien (GUTs), Stringtheorie

Moderne Messtechniken und Sensoren

Definition:

Erweiterte Technologien und Verfahren zur Detektion und Messung physikalischer Größen.

Details:

  • Optische Sensoren: z.B. LIDAR, Photodetektoren
  • Elektronische Sensoren: z.B. Hall-Sensoren, Thermoelemente
  • Mechanische Sensoren: z.B. MEMS, Piezoelektrische Sensoren
  • Kalibration und Fehleranalyse
  • Datenverarbeitung und Signalverarbeitungstechniken
  • Anwendungen in Forschung und Industrie

Statistische Methoden in der Datenanalyse

Definition:

Statistische Methoden zur Analyse von physikalischen Experimentdaten.

Details:

  • Grundgrößen: Mittelwert (\[ \bar{x} = \frac{1}{N} \sum_{i=1}^N x_i \]) und Varianz (\[ \text{Var}(x) = \frac{1}{N} \sum_{i=1}^N (x_i - \bar{x})^2 \]).
  • Verteilungen: Normalverteilung (\[ P(x) = \frac{1}{\sqrt{2\pi \sigma^2}} e^{-\frac{(x-\mu)^2}{2\sigma^2}} \]) und Poissonverteilung (\[ P(k; \lambda) = \frac{\lambda^k e^{-\lambda}}{k!} \]).
  • Signifikanzniveau und p-Wert: Testen einer Hypothese. p-Wert kleiner als Signifikanzniveau => Hypothese ablehnen.
  • Chi-Quadrat-Test zur Anpassung von Modellen und Überprüfung der Güte (\[ \chi^2 = \sum_{i=1}^N \frac{(O_i - E_i)^2}{E_i} \]).

Klassische und Quanten-Photonenkorrelationen

Definition:

Unterschiede in Korrelationen klassischer und Quanten-Photonen bei verschiedenen Lichtquellen und Messmethoden.

Details:

  • Klassische Korrelationen: statistische Korrelationen in Intensitätsmessungen.
  • Quanten-Korrelationen: Quantenmechanische Effekte, z.B. Verschränkung.
  • Normalisierte Zweitordnungs-Korrelationsfunktion: \[ g^{(2)}(\tau) = \frac{\langle I(t)I(t+\tau) \rangle}{\langle I(t) \rangle ^2} \]
  • g^{(2)}(\tau) für verschiedene Quellen:
    • Kohärentes Licht: \(g^{(2)}(0) = 1\)
    • Thermisches Licht: \(g^{(2)}(0) = 2\)
    • Einzelphotonenquellen: \(g^{(2)}(0) = 0\)
  • Anwendungsbeispiele: Hanbury-Brown-Twiss-Versuch, Hong-Ou-Mandel-Experiment.

Fehleranalyse und Unsicherheiten bei Experimenten

Definition:

Fehleranalyse und Unsicherheiten bei Experimenten: Notwendige Methoden, um die Genauigkeit und Präzision experimenteller Daten zu bestimmen und zu quantifizieren.

Details:

  • Arten von Fehlern: Systematische (jedes Mal gleich) und zufällige Fehler (verändert sich bei Messwiederholung).
  • Absolute Unsicherheit: \(\triangle x\) - Differenz zwischen gemessenem Wert und wahrem Wert.
  • Relative Unsicherheit: \(\frac{\triangle x}{x}\) - Verhältnis der absoluten Unsicherheit zum Messwert.
  • Mittelwert: \(\bar{x} = \frac{1}{N} \sum_{i=1}^{N} x_i\) - Durchschnitt mehrerer Werte.
  • Standardabweichung: \(\sigma = \sqrt{\frac{1}{N-1} \sum_{i=1}^{N} (x_i - \bar{x})^2}\) - Ausmaß zufälliger Abweichungen.
  • Fehlerfortpflanzung: \(\triangle z = \sqrt{\left( \frac{\partial z}{\partial x} \triangle x \right)^2 + \left( \frac{\partial z}{\partial y} \triangle y \right)^2}\) - Berechnung der Unsicherheit einer Funktion aus den Unsicherheiten der Variablen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden