Advanced theoretical physics 1 - Cheatsheet.pdf

Advanced theoretical physics 1 - Cheatsheet
Advanced theoretical physics 1 - Cheatsheet Schrödinger-Gleichung und ihre Anwendungen Definition: Die Schrödinger-Gleichung beschreibt die zeitliche Entwicklung des Zustandsvektors eines quantenmechanischen Systems. Details: Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ i\frac{\text{d}}{\text{d}t} |\psi(t)\rangle = \hat{H} |\psi(t)\rangle \] Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ \hat{H} |\psi\rangl...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Advanced theoretical physics 1 - Cheatsheet

Schrödinger-Gleichung und ihre Anwendungen

Definition:

Die Schrödinger-Gleichung beschreibt die zeitliche Entwicklung des Zustandsvektors eines quantenmechanischen Systems.

Details:

  • Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ i\frac{\text{d}}{\text{d}t} |\psi(t)\rangle = \hat{H} |\psi(t)\rangle \]
  • Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung: \[ \hat{H} |\psi\rangle = E |\psi\rangle \]
  • Operator \( \hat{H} \) ist der Hamilton-Operator.
  • \( |\psi\rangle \) ist der Zustandsvektor.
  • Wichtige Anwendungen: Teilchen im Kasten, harmonischer Oszillator, Tunnel-Effekt.
  • Heisenbergsche Unschärferelation

    Definition:

    Beziehung zwischen der Ungenauigkeit bei der Messung bestimmter Paare von Observablen in der Quantenmechanik.

    Details:

    • Formel: \[ \Delta x \Delta p \geq \frac{\hbar}{2} \]
    • \( \Delta x \): Ortsunschärfe
    • \( \Delta p \): Impulsunschärfe
    • \( \hbar \): reduzierte Planck-Konstante
    • Gilt auch für andere Observablenpaare: \( \Delta E \Delta t \geq \frac{\hbar}{2} \)
    • Prinzipielle Grenze der Messgenauigkeit aufgrund der Wellen-Natur von Teilchen.

    Boltzmann-Verteilung und Maxwell-Boltzmann-Statistik

    Definition:

    Verteilung von Geschwindigkeiten oder Energien in einem Gas; beschreibt die statistische Verteilung von Teilchen über verschiedene Energiezustände bei einer bestimmten Temperatur.

    Details:

    • Boltzmann-Verteilung: \( P(E) = \frac{1}{Z} e^{-\beta E} \) - \( \beta = \frac{1}{k_B T} \)- \( Z \): Zustandssumme
    • Maxwell-Boltzmann-Statistik: Verteilung der Teilchengeschwindigkeiten in einem idealen Gas
    • Maxwell-Boltzmann-Verteilung: \[ f(v) = \left( \frac{m}{2\pi k_B T} \right)^{3/2} 4\pi v^2 e^{-\frac{mv^2}{2k_BT}} \]
    • Durchschnittsgeschwindigkeit: \( \langle v \rangle = \sqrt{\frac{8k_B T}{\pi m}} \)
    • Typische Geschwindigkeit: \( v_{typ} = \sqrt{\frac{2k_B T}{m}} \)

    Kanonisches und mikrokanonisches Ensemble

    Definition:

    Zustandsverteilung eines Systems in thermodynamischem Gleichgewicht mit unterschiedlicher Energiebetrachtung.

    Details:

    • Mikrokanonisches Ensemble: Fixierte Energie, Teilchenzahl und Volumen. Beschreibt isolierte Systeme. Zustandssumme: \Omega = \sum_\text{Zustände}.
    • Kanonisches Ensemble: Fixierte Temperatur, Teilchenzahl und Volumen. Austausch von Energie mit einem Wärmebad erlaubt. Zustandssumme: \mathcal{Z} = \sum_\text{Zustände} e^{-\beta E_i}, wobei \beta = \frac{1}{k_B T}.

    Spezielle Relativitätstheorie und Lorentz-Transformationen

    Definition:

    Beschreibung der physikalischen Prinzipien, die bei hohen Geschwindigkeiten (nahe der Lichtgeschwindigkeit) gelten, sowie die Transformation, die beschreibt, wie sich Raum und Zeit zwischen verschiedenen Inertialsystemen verändern.

    Details:

    • Postulate der Speziellen Relativitätstheorie:
      • 1. Die physikalischen Gesetze sind in allen Inertialsystemen gleich.
      • 2. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist in allen Inertialsystemen konstant.
    • Lorentz-Transformationen: Umrechnung der Koordinaten (Raum und Zeit) zwischen zwei Inertialsystemen, die sich relativ zueinander mit konstanter Geschwindigkeit bewegen.
    • Transformationen:
      • Zeitdilatation: \( t' = \gamma (t - \frac{vx}{c^2}) \)
      • Längenkontraktion: \( x' = \gamma (x - vt) \)
      • Relativistischer Faktor: \( \gamma = 1 / \sqrt{1 - \frac{v^2}{c^2}} \)
    • Vierervektoren in der speziellen Relativitätstheorie: Vereinheitlichung von Raum- und Zeitkoordinaten (z.B. \( x^\mu = (ct, \vec{x}) \))
    • Invarianz der Raumzeitintervalle: \[ ds^2 = - c^2dt^2 + dx^2 + dy^2 + dz^2 \]

    Bandstrukturtheorie

    Definition:

    Analyse der Elektronenenergiezustände in Festkörpern unter Anwendung der Quantenmechanik.

    Details:

    • Schrödinger-Gleichung im periodischen Potential des Kristallgitters lösen
    • Bloch-Wellenfunktion: \(\psi_{\mathbf{k}}(\mathbf{r}) = e^{i \mathbf{k} \cdot \mathbf{r}} u_{\mathbf{k}}(\mathbf{r}) \)
    • Elektronenbandstruktur beschreiben durch Dispersionsrelation \(E(\mathbf{k})\)
    • Unterscheidung von Valenzband und Leitungsband
    • Bandlücke \(E_g\): Energetische Differenz zwischen Valenz- und Leitungsband
    • Metalle: Teilweise gefülltes Band, keine Bandlücke
    • Halbleiter: Kleine Bandlücke
    • Isolatoren: Große Bandlücke
    • Dirac- und Weyl-Punkte in topologischen Materialien

    Supraleitungstheorie

    Definition:

    Theorie, die erklärt, warum bestimmte Materialien bei tiefen Temperaturen ohne elektrischen Widerstand leiten.

    Details:

    • Gilt für Temperaturen unterhalb der kritischen Temperatur (T_c).
    • Zentrale Konzepte: Cooper-Paare und Energielücke.
    • Bardeen-Cooper-Schrieffer (BCS)-Theorie wesentliche theoretische Grundlage.
    • London-Gleichungen beschreiben elektromagnetische Eigenschaften.
    • Quantisierung des magnetischen Flusses: \(\frac{h}{2e}\)
    • Meissner-Ochsenfeld-Effekt: vollständiges Ausstoßen des Magnetfeldes aus dem Inneren eines Supraleiters.
    • Unterschiede zwischen konventionellen (s-Wellen-Paarung) und unkonventionellen (d- oder p-Wellen-Paarung) Supraleitern.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden