Ergänzungsbereich (ohne Praktikum) - Cheatsheet.pdf

Ergänzungsbereich (ohne Praktikum) - Cheatsheet
Ergänzungsbereich (ohne Praktikum) - Cheatsheet Grundlagen der psychologischen Tests und deren Validität Definition: Psychologischer Test: standardisiertes Verfahren zur quantitativen Erfassung von Merkmalen. Validität: Grad, in dem ein Test misst, was er zu messen vorgibt. Details: Testarten: Leistungstests, Persönlichkeitstests, projektive Tests Testkonstruktion: Itemformulierung, Skalierung, No...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Ergänzungsbereich (ohne Praktikum) - Cheatsheet

Grundlagen der psychologischen Tests und deren Validität

Definition:

Psychologischer Test: standardisiertes Verfahren zur quantitativen Erfassung von Merkmalen. Validität: Grad, in dem ein Test misst, was er zu messen vorgibt.

Details:

  • Testarten: Leistungstests, Persönlichkeitstests, projektive Tests
  • Testkonstruktion: Itemformulierung, Skalierung, Normierung
  • Validitätsarten: Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität
  • Formel zur Berechnung von Validität: \[ \text{Validitätskoeffizient} (r_{xy}) = \frac{\sum {(X_i - \bar{X})(Y_i - \bar{Y})}}{\sqrt{\sum {(X_i - \bar{X})^2} \sum {(Y_i - \bar{Y})^2}}} \]
  • Gütekriterien zusätzlicher Tests: Objektivität, Reliabilität, Fairness

Methoden der Datengewinnung und statistische Auswertung

Definition:

Methoden zur Erhebung, Analyse und Interpretation von Daten in der Psychologie. Datenquellen und diverse statistische Techniken, um Hypothesen zu testen und Forschungsergebnisse zu validieren.

Details:

  • Datenerhebungsmethoden: Umfragen, Experimente, Beobachtungen, Interviews
  • Stichprobenziehung: Zufallsstichproben, geschichtete Stichproben
  • Deskriptive Statistik: Mittelwert (\(\bar{x}\)), Median, Standardabweichung (\(\text{SD}\))
  • Inference Statistics: t-Test, ANOVA, Regression
  • Signifikanzniveau: \(\text{p < 0.05}\)
  • Konfidenzintervalle: \(\text{CI}\)
  • Korrelation: Pearson's r, Spearman's ρ

Ethische und rechtliche Aspekte der psychologischen Diagnostik

Definition:

Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz diagnostischer Methoden in der Psychologie.

Details:

  • Einwilligung der Probanden einholen (\textit{informed consent})
  • Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit
  • Anwendung nur von validen und reliable Testverfahren
  • Berücksichtigung der Richtlinien des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
  • Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Vermeidung von Diskriminierung und Fehlinterpretation
  • Regelmäßige Fortbildung und Supervision

Anwendung und Interpretation von Testverfahren in verschiedenen Kontexten

Definition:

Einsatz und Deutung psychologischer Tests in unterschiedlichen Anwendungsbereichen; Knapp zusammengefasst für jemanden, der sich bereits auskennt.

Details:

  • Testverfahren: Methoden zur Messung psychologischer Merkmale, z. B. Intelligenz, Persönlichkeit.
  • Anwendungskontexte: Bildung, Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Forschung.
  • Gütekriterien: Reliabilität, Validität, Objektivität.
  • Interpretation: Auswertung von Ergebnissen; Berücksichtigung von Normen und Vergleichswerte.
  • Ethik: Verantwortungsvoller Umgang mit Testergebnissen, Datenschutz, informierte Einwilligung.

Erkennung und Klassifikation psychischer Störungen gemäß DSM und ICD

Definition:

Definiton und Klassifikation psychischer Störungen mit DSM-5 und ICD-10; Diagnosesysteme für psychische Störungen.

Details:

  • DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders): Amerikanisches System, detaillierte Diagnosekriterien und Klassifikation.
  • ICD-10 (International Classification of Diseases): Von WHO veröffentlichte Klassifikation, international verwendet, Kapitel V (F) für psychische und Verhaltensstörungen.
  • Ziel: Einheitliche Diagnosestandards, bessere Verständigung zwischen Fachleuten, bessere Behandlungsmöglichkeiten.
  • DSM-5 Diagnosekriterien: Symptome, Dauer, Funktionsbeeinträchtigung.
  • ICD-10 Kodierung: Kapiteln und Subkapiteln, z.B., F32 für depressive Episode.

Theoretische Ansätze der Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie

Definition:

Übersicht der Grundprinzipien und Theorien der Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie. Kurz und prägnant für Prüfungsvorbereitung geeignet.

Details:

  • Verhaltenstherapie: Fokus auf beobachtbares Verhalten, Nutzung von Lerntheorien (klassisches und operantes Konditionieren).
  • Verhaltensanalyse: Aufdeckung und Veränderung dysfunktionaler Verhaltensmuster.
  • Tiefenpsychologie: Untersuchung von unbewussten Prozessen und inneren Konflikten, starker Einfluss der Psychoanalyse (Freud).
  • Techniken der Tiefenpsychologie: Traumdeutung, freie Assoziation, Übertragung und Gegenübertragung.
  • Unterschied: Verhaltenstherapie ist problemorientiert und direktiv, Tiefenpsychologie ist aufdeckend und explorativ.

Theorien und Modelle der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit

Definition:

Theorien und Modelle, die erklären, warum und wie Arbeitnehmer motiviert sind und Arbeitszufriedenheit empfinden.

Details:

  • Maslows Bedürfnishierarchie: Physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, Soziale Bedürfnisse, Wertschätzungsbedürfnisse, Selbstverwirklichung.
  • Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg): Motivatoren vs. Hygienefaktoren (Satisfiers vs. Dissatisfiers).
  • Job Characteristics Model (Hackman & Oldham): Skill Variety, Task Identity, Task Significance, Autonomy, Feedback.
  • Equity Theory (Adams): Vergleich der eigenen Input-Output-Verhältnisse mit anderen.
  • Erwartungstheorie (Vroom): Motivation = Valenz x Instrumentalität x Erwartung.
  • Self-Determination Theory (Deci & Ryan): Autonomie, Kompetenz, Soziale Eingebundenheit.

Methoden der entwicklungspsychologischen Forschung und deren Anwendung

Definition:

Forschungsmethoden zur Untersuchung der psychologischen Entwicklung über die Lebensspanne.

Details:

  • Längsschnittmethode: Beobachtung der gleichen Stichprobe über einen längeren Zeitraum.
  • Querschnittmethode: Untersuchung verschiedener Altersgruppen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Experimentelle Methode: Manipulation von Variablen zur Untersuchung kausaler Zusammenhänge.
  • Beobachtungsmethode: Systematische Beobachtung und Beschreibung von Verhaltensweisen.
  • Befragungsmethode: Erhebung von Daten mittels Fragebögen oder Interviews.
  • Tests: Einsatz standardisierter Testverfahren zur Messung bestimmter Fähigkeiten oder Eigenschaften.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden