Forschungsorientiertes Praktikum I a - Cheatsheet
Festlegung der Forschungsfrage und Entwicklung einer Hypothese
Definition:
Festlegung der Forschungsfrage und Entwicklung einer Hypothese - Kernprozess der Forschungsvorbereitung. Fokus auf präzise, überprüfbare und relevante Fragen und Annahmen.
Details:
- Forschungsfrage formulieren: klar, spezifisch, forschungsrelevant.
- Literaturrecherche zur Identifikation von Forschungslücken.
- Hypothesenentwicklung basierend auf Theorie und Vorwissen.
- Hypothese operationalisierbar und falsifizierbar gestalten.
- Beispiel für Hypothesenformulierung: Wenn-Dann-Aussagen.
- Mathematische Darstellung: \( H_0 \) (Nullhypothese), \( H_1 \) (Alternativhypothese).
Erstellung eines Forschungsdesigns
Definition:
Erstellung eines strukturierten Plans zur Durchführung einer wissenschaftlichen Studie, um Hypothesen zu testen oder Forschungsfragen zu beantworten.
Details:
- Zielsetzung: Klar definierte Forschungsfrage oder Hypothese formulieren
- Forschungsmethode: Wahl zwischen qualitativer oder quantitativer Methode
- Stichprobenauswahl: Bestimmung der Zielgruppe und Auswahlmethoden (zufällig, gezielt, etc.)
- Datensammlung: Auswahl der Methode (Interviews, Umfragen, Experimente, etc.)
- Operationalisierung: Definition der messbaren Variablen
- Forschungsdesign: Sequenz und Struktur der Untersuchungen (Längsschnitt, Querschnitt, etc.)
- Reliabilität und Validität: Sicherstellung, dass die Ergebnisse zuverlässig und valide sind
- Datenanalyse: Auswahl der Analysemethoden (statistisch, thematisch, etc.)
- Ethische Überlegungen: Einhaltung der ethischen Richtlinien
Ethische Überlegungen in der Forschung
Definition:
Ethische Überlegungen betreffen die moralischen Richtlinien und Prinzipien, die sicherstellen, dass Forschungsvorhaben respektvoll, gerecht, sicher und transparent durchgeführt werden.
Details:
- Wahrung der Würde und Rechte der Teilnehmenden
- Notwendigkeit von informierter Einwilligung
- Vermeidung von Täuschung oder Zwang
- Vertraulichkeit und Datenschutz
- Verantwortung des Forschenden für mögliche psychische und physische Belastungen
Grundlagen der Deskriptiv- und Inferenzstatistik
Definition:
Grundlagen der Statistik zur Beschreibungs- und Schlussfolgerungsanalyse in Daten; Deskription beschreibt Daten, Inferenz stellt Aussagen über die Gesamtheit her
Details:
- Arten: Deskriptiv- und Inferenzstatistik
- Deskriptiv: Zusammenfassen und Beschreiben von Daten
- Inferenz: Schlussfolgerungen über Populationen auf Basis von Stichproben
- Wichtige Deskriptionstatistiken: Mittelwert (\(\bar{x}\)), Median, Standardabweichung (\(s\)), Varianz (\(s^2\)), Schiefe und Kurtosis
- Wichtige Inferenzstatistiken: Konfidenzintervalle, p-Wert, Signifikanztest (z.B. t-Test, ANOVA), Irrtumswahrscheinlichkeit (\(\alpha\))
- Schritte der Inferenz: Hypothesenbildung (H_0 und H_A), Daten sammeln, Wahrscheinlichkeitsverteilung nutzen, Schlussfolgerungen ziehen
- Formel für Standardabweichung: \(s = \sqrt{\frac{1}{N-1} \sum_{i=1}^{N} (x_i - \bar{x})^2}\)
Verwendung statistischer Software (z.B. SPSS, R)
Definition:
Verwendung statistischer Software (z.B. SPSS, R) zur Datenanalyse und Visualisierung
Details:
- SPSS: Benutzerfreundlich, ideal für Deskriptivstatistik und einfache Inferenzanalysen
- R: Flexibel und mächtig, gut für komplexe statistische Analysen und Visualisierungen
- Benötigt grundlegende Kenntnisse in Statistik und Programmiersprachen
- Häufig verwendete Funktionen in SPSS: \texttt{Frequencies}, \texttt{Crosstabs}, \texttt{T-Tests}
- Häufig verwendete Pakete in R: \texttt{ggplot2} für Visualisierung, \texttt{dplyr} für Datenmanipulation
- Datenimport und -export: \texttt{read.csv}, \texttt{write.csv} in R; \texttt{Datei -> Öffnen -> Daten} in SPSS
Bewertung und Interpretation wissenschaftlicher Quellen
Definition:
Untersuchung und Bewertung der Glaubwürdigkeit, Relevanz und Qualität wissenschaftlicher Quellen.
Details:
- Zuverlässigkeit: Überprüfen der Herkunft und Autorität der Quelle.
- Validität: Angemessenheit der Methoden und Genauigkeit der Ergebnisse.
- Relevanz: Bezug zur eigenen Forschungsfrage.
- Aktualität: Neuester Stand der Forschung berücksichtigen.
- Bias: Erkennen und Bewerten möglicher Verzerrungen.
Effektive Strukturierung und Präsentation von Forschungsergebnissen
Definition:
Methoden zur klaren, prägnanten und logischen Darstellung von Forschungsergebnissen.
Details:
- Zielsetzung: Verstehe das Hauptziel der Forschung und präsentiere es deutlich.
- Struktur: Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion (IMRAD-Struktur).
- Visualisierung: Nutze Diagramme, Tabellen, Grafiken zur Veranschaulichung.
- Wissenschaftliche Standards: Achte auf korrekte Zitierweise und Quellenangaben.
- Sprachstil: Präzise, klar und grammatikalisch korrekt.
- Technische Hilfsmittel: PowerPoint, LaTeX für Präsentationen und Dokumente.
- Publikum: Passe die Präsentation an das Wissen und die Interessen der Zuhörer an.
Methoden und Techniken der empirischen Forschung
Definition:
Methoden und Techniken für die Durchführung empirischer Forschung in der Psychologie, einschließlich Datenerhebung, -analyse und -interpretation.
Details:
- Quantitative Methoden: Experimente, Umfragen, Beobachtungen
- Qualitative Methoden: Interviews, Fallstudien, Fokusgruppen
- Deskriptive Statistik: Mittelwerte, Standardabweichung
- Inferenzstatistik: t-Test, ANOVA, Regression
- Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität
- Ethik in der Forschung: Einwilligung, Datenschutz, Täuschung