Forschungsorientiertes Praktikum I b - Cheatsheet
Grundlagen der Forschungsethik
Definition:
Grundlagen der Forschungsethik: Leitlinien und Prinzipien für verantwortliches und ethisches Verhalten in der Forschung.
Details:
- Autonomie: Respekt vor der Selbstbestimmung der Teilnehmer
- Schaden vermeiden: Minimierung von Risiken und Schäden
- Gerechtigkeit: Faire Verteilung von Lasten und Nutzen
- Vertraulichkeit: Schutz der Privatsphäre und Daten
- Informierte Einwilligung: Aufklärung und Zustimmung
- Transparenz: Offenlegung von Interessen und Methoden
- Einhaltung rechtlicher Vorgaben
Entwicklung einer Forschungshypothese
Definition:
Entwicklung einer testbaren Aussage basierend auf theoretischem Hintergrund und vorhandener Forschung.
Details:
- Ableitung aus Theorie und Literatur
- Spezifität: klare Operationalisierung der Variablen
- Testbarkeit: Formulierung so, dass sie durch empirische Daten geprüft werden kann
- Falsifizierbarkeit: Möglichkeit, durch Experiment widerlegt zu werden
- Bezug zum Forschungsproblem
- Formulierung als Wenn-Dann-Aussage oder Zusammenhangshypothese
Festlegung von Forschungszielen und -fragen
Definition:
Bestimmen der Ziele und Forschungsfragen einer Studie.
Details:
- Forschungsziel: Was soll das Projekt erreichen?
- Forschungsfrage: Welche spezifischen Fragen soll die Studie beantworten?
- SMART-Prinzip: Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert
- Ziele in Hypothesen umwandeln
- Operationalisierung: Variablen messbar machen
Rekrutierung von Studienteilnehmern
Definition:
Prozess der Auswahl und Einbindung geeigneter Personen für die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie.
Details:
- Zielgruppe definieren: spezifische Merkmale, demographische Daten
- Rekrutierungsmethoden: Online-Plattformen, soziale Medien, Flyer, persönliche Ansprache
- Regulatorische Anforderungen: Ethikantrag, Einverständniserklärung
- Anreize bieten: monetär, Gutscheine, Teilnahmebescheinigung
- Qualitative und quantitative Anforderungen berücksichtigen
- Datenschutz: Anonymität, sichere Datenspeicherung
- Pflege der Teilnehmerdatenbank
Anwendung statistischer Software (z.B. SPSS, R)
Definition:
Anwendung statistischer Software zur Analyse von Daten in der Psychologie (SPSS, R).
Details:
- SPSS: Benutzerfreundlich, GUI-basiert, weit verbreitet in den Sozialwissenschaften.
- R: Open-Source, skriptbasiert, flexibel und erweiterbar.
- Datenimport/-export: CSV, Excel, Txt.
- Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Standardabweichung.
- Inferenzstatistik: t-Test, ANOVA, Regression.
- Visualisierung: Histogramme, Streudiagramme, Boxplots.
- Ziel: Verstehen und korrektes Interpretieren statistischer Ergebnisse.
Untersuchung von Datenmustern
Definition:
Analyse und Interpretation von Mustern in Daten, um Hypothesen zu überprüfen oder neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Details:
- Ziel: Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten
- Methoden: Statistik, maschinelles Lernen, Data Mining
- Schritte: Datenbereinigung, Modellbildung, Validierung
- Wichtige Konzepte: Korrelationsanalyse, Regressionsmodelle, Clusteranalyse
- Verwendung von Software: SPSS, R, Python
- Visualisierung: Diagramme, Heatmaps, Scatterplots
- Ergebnisinterpretation und -kommunikation: Berichte, Präsentationen
Klarheit und Präzision im wissenschaftlichen Ausdruck
Definition:
Essentiell für überzeugende wissenschaftliche Kommunikation.
Details:
- Vermeidung von Mehrdeutigkeiten
- Prägnante und direkte Sprachwahl
- Konsistenter Gebrauch von Fachterminologie
- Angemessene Strukturierung und Gliederung
- Präzise Darstellung von Methoden und Ergebnissen
- Verwendung von korrekter Grammatik und Satzzeichen
- Quantitative Informationen klar darstellen: z. B. Mittelwert (\textit{M}), Standardabweichung (\textit{SD}), p-Werte
Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Definition:
Zusammenarbeit von Fachleuten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zur Lösung komplexer Probleme.
Details:
- Fördert kreatives Denken und Innovation durch unterschiedliche Perspektiven.
- Erfordert effektive Kommunikation und Koordination.
- Wichtige Fähigkeiten: Konfliktmanagement, Teamarbeit, Flexibilität.
- Können gemeinsame Ziele durch diverse Fachkenntnisse erreichen.
- Bedeutend in der Forschung, um umfassende und robuste Ergebnisse zu erzielen.