Klinische Psychologie I - Cheatsheet.pdf

Klinische Psychologie I - Cheatsheet
Klinische Psychologie I - Cheatsheet Grundlagen der Klassifikation psychischer Störungen Definition: Klassifikation psychischer Störungen: Einordnung von psychischen Störungen in Kategorien, basierend auf definierten Kriterien Details: DSM-5 und ICD-10: wichtigste Klassifikationssysteme Ziele: Diagnostik, Behandlung, Forschung Syndromkonzept: Symptomgruppen, die typischerweise gemeinsam auftreten ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Klinische Psychologie I - Cheatsheet

Grundlagen der Klassifikation psychischer Störungen

Definition:

Klassifikation psychischer Störungen: Einordnung von psychischen Störungen in Kategorien, basierend auf definierten Kriterien

Details:

  • DSM-5 und ICD-10: wichtigste Klassifikationssysteme
  • Ziele: Diagnostik, Behandlung, Forschung
  • Syndromkonzept: Symptomgruppen, die typischerweise gemeinsam auftreten
  • Reliabilität und Validität: entscheidend für die Klassifikation
  • Achsendiagnostik: z.B., Achse I für klinische Störungen, Achse II für Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

Definition:

Definiton/Erklärung der KVT - integrierte Behandlungsmethode, die kognitive und verhaltenstherapeutische Techniken vereint.

Details:

  • Zentrale Annahme: Gedanken (Kognitionen) beeinflussen Emotionen und Verhalten
  • Ziele: Identifikation und Modifikation dysfunktionaler Gedanken
  • Techniken: Kognitive Umstrukturierung, Verhaltensanalyse, Exposition, Entspannungstechniken
  • Therapieprozess: Diagnostik, Problemformulierung, Interventionsplanung, Durchführung, Evaluation
  • Anwendungsbereiche: Depression, Angststörungen, Zwangsstörungen, PTBS, Essstörungen
  • Rolle des Therapeuten: Begleitend und unterstützend, Förderung von Selbstmanagementfähigkeiten
  • Evidenzbasiert und individuell adaptierbar

Psychometrische Tests und ihre Anwendung

Definition:

Messung psychologischer Merkmale durch standardisierte Verfahren; Anwendung zur Diagnostik und Bewertung psychischer Störungen.

Details:

  • Objektivität: Ergebnisse sind unabhängig vom Tester.
  • Reliabilität: Zuverlässigkeit und Konsistenz der Ergebnisse.
  • Validität: Gültigkeit der Messergebnisse bzgl. des beabsichtigten Merkmals.
  • Anwendungsbereiche: Diagnose psychischer Störungen, Therapieplanung, Evaluation von Therapien.
  • Bekannte Tests: Beck-Depressions-Inventar (BDI), Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI).
  • Formeln: Reliabilität: \[ r = \frac{Var(T)}{Var(X)} \] Validität: \[ r_{XY} = \frac{Cov(X, Y)}{\sigma_X \sigma_Y} \]

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Definition:

Neurologisch bedingte Verhaltens- und Aufmerksamkeitsstörung, manifestiert sich durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.

Details:

  • Hauptmerkmale: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität
  • Diagnosekriterien gemäß ICD-10 und DSM-5
  • Prävalenz: ca. 5% bei Kindern, 2,5% bei Erwachsenen
  • Behandlungsmöglichkeiten: Verhaltenstherapie, Medikamente (z.B. Methylphenidat)
  • Multimodaler Ansatz empfohlen: Kombination aus Therapie und medikamentöser Behandlung

Pharmakotherapie und ihre Bedeutung in der Klinik

Definition:

Pharmakotherapie umfasst die Anwendung von Medikamenten zur Behandlung psychischer Störungen.

Details:

  • Ziel: Symptomminderung und Funktionsverbesserung
  • Wichtige Einsatzbereiche: Depression, Angststörungen, Schizophrenie, bipolare Störungen
  • Hauptklassen von Psychopharmaka: Antidepressiva, Anxiolytika, Antipsychotika, Stimmungsstabilisatoren
  • Wirkmechanismen oft über Neurotransmitter-Modulation (z.B. Serotonin, Dopamin)
  • Wichtige Aspekte: Dosierung, Nebenwirkungen, langfristige Wirkung
  • Kombination mit Psychotherapie kann Effektivität erhöhen

Datenschutz und Schweigepflicht

Definition:

Bedeutsamkeit des Schutzes von Patientendaten und der verpflichtenden Vertraulichkeit in der klinischen Psychologie.

Details:

  • Schweigepflicht gemäß §203 StGB
  • Dokumentationspflichten
  • Informationsweitergabe nur mit Einwilligung des Patienten
  • Besondere Anforderungen an Datenschutz in der IT
  • Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beachten

Evidenzbasierte Diagnostik und ihre Bedeutung

Definition:

Einsatz von wissenschaftlich fundierten Methoden zur Diagnostik psychischer Störungen.

Details:

  • Ziel: Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Diagnosen
  • Beispiele: strukturierte Interviews, validierte Fragebögen
  • Bedeutung: Reduktion von Fehl- und Überdiagnosen
  • Integration aktueller Forschungsergebnisse
  • Wichtiger Bestandteil der klinischen Praxis

Systemische Therapie und Familientherapie

Definition:

Therapierichtung, die soziale Systeme (z.B. Familien) in den Mittelpunkt stellt; Probleme werden im Kontext des Beziehungsgefüges betrachtet.

Details:

  • Fokus auf Kommunikations- und Interaktionsmuster
  • Ziel: Veränderung dysfunktionaler Beziehungsmuster
  • Wichtige Methoden: Genogramm, zirkuläres Fragen
  • Einbeziehung des gesamten Systems, nicht nur des symptomtragenden Mitglieds
  • Kurzzeittherapie möglich
  • Nutzt systemtheoretische Prinzipien
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden