Pädagogische Psychologie I - Cheatsheet
Theorien der kognitiven und emotionalen Entwicklung
Definition:
Theorien der kognitiven und emotionalen Entwicklung: Fokussierung auf die beschreibende und erklärende Analyse, wie kognitive (geistige) und emotionale (gefühlsbezogene) Fähigkeiten im Laufe des menschlichen Lebens entstehen und sich verändern.
Details:
- Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung: Sensomotorische, präoperationale, konkrete und formale Operationen
- Vygotskys soziokulturelle Theorie: Rolle der sozialen Interaktion und Kultur bei der Entwicklung kognitiver Fähigkeiten
- Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung: Acht Stufen des Lebenszyklus mit jeweils spezifischen psychosozialen Krisen
- Attachment Theory (Bowlby und Ainsworth): Bedeutung der frühen Bindungserfahrungen für emotionale Entwicklung
- Emotionale Regulation: Prozesse zur Steuerung der Intensität und Dauer von Emotionen
Strategien zur Förderung der Selbstwirksamkeit
Definition:
Systematische Ansätze zur Steigerung der Überzeugung einer Person, eigene Handlungen erfolgreich ausführen zu können
Details:
- Erfolgserlebnisse vermitteln (Meistererfahrungen)
- Stellvertretende Erfahrungen durch Beobachtung von Modellen
- Verbale Überzeugung und positives Feedback
- Emotionale und physiologische Zustände regulieren
- Zielsetzung und Selbstregulation trainieren
Konstruktivistische Lernmodelle
Definition:
Lernmodelle, die betonen, dass Lernende aktiv Wissen konstruieren, statt passiv Informationen aufzunehmen.
Details:
- Wissenserwerb ist rekonstruktiv.
- Individuelle Vorwissen und Erfahrungen spielen eine zentrale Rolle.
- Lehrende sollen Lernumgebungen schaffen, die eigenständiges Lernen unterstützen.
- Beispiele: Kognitiver Konstruktivismus (Piaget), Sozialer Konstruktivismus (Vygotsky).
- Wichtige Konzepte: Scaffolding, Zone der proximalen Entwicklung.
Motivationstheorien (intrinsisch vs. extrinsisch)
Definition:
Motivationstheorien: Differenzierung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
Details:
- Intrinsische Motivation: Handlung aus eigenem Interesse und Freude.
- Extrinsische Motivation: Handlung aufgrund externer Belohnungen oder Strafen.
- \textit{Deci & Ryan}: Selbstbestimmungstheorie - Motivation steigt mit Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit.
- \textit{Korrumpierungseffekt}: Extrinsische Belohnung kann intrinsische Motivation verringern.
Emotionale Intelligenz und deren Förderung
Definition:
Emotionale Intelligenz (EI): Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen, zu regulieren und zu nutzen.
Details:
- EI-Modelle: Trait EI, Ability EI
- Komponenten: Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Empathie, Soziale Kompetenz
- Förderung: Emotionale Bildung, Trainingsprogramme, Anwendung in pädagogischen Kontexten
- Messmethoden: Fragebögen (z.B. TEIQue), Leistungstests (z.B. MSCEIT)
- Relevanz in der Pädagogischen Psychologie: Verbesserung der Lernumgebung, Lehrer-Schüler-Beziehungen optimieren
Diagnostik von Lernstörungen
Definition:
Diagnostik von Lernstörungen bezieht sich auf die Erkennung und das Verständnis von Schwierigkeiten, die eine Person beim Lernen hat.
Details:
- Standardisierte Tests und Beobachtungen
- Anamnese und mögliche Ursachenanalyse
- Spezifische Störungstypen: Legasthenie, Dyskalkulie
- Vergleich mit Normgruppen
- Interdisziplinärer Ansatz: Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern, Therapeuten
- Nutzen: Entwicklung individueller Fördermaßnahmen
- Formeln/Tests: z.B. HAWIK, WISC-V
Innovative Technologien im Bildungsbereich
Definition:
Technologien, die den Lehr- und Lernprozess unterstützen und optimieren.
Details:
- Adaptives Lernen: Anpassung an Lernbedürfnisse der Schüler
- Gamification: Einsatz von Spielmechanismen zum Motivationsaufbau
- Blended Learning: Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht
- MOOCs: Massive Open Online Courses für breiten Zugang zu Bildung
- VR/AR: Virtuelle und erweiterte Realität für immersive Lernerfahrungen
- Learning Analytics: Datengestützte Analyse von Lernprozessen und -ergebnissen
Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis
Definition:
Verwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in realen Bildungssituationen zur Verbesserung von Lehre und Lernen.
Details:
- Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
- Verbesserung von Lehrmethoden und Lernumgebungen
- Verwendung evidenzbasierter Strategien
- Evaluation von Interventionsmaßnahmen
- Implementierung neuer Technologien und Ansätze