Pädagogische Psychologie I - Cheatsheet.pdf

Pädagogische Psychologie I - Cheatsheet
Pädagogische Psychologie I - Cheatsheet Theorien der kognitiven und emotionalen Entwicklung Definition: Theorien der kognitiven und emotionalen Entwicklung: Fokussierung auf die beschreibende und erklärende Analyse, wie kognitive (geistige) und emotionale (gefühlsbezogene) Fähigkeiten im Laufe des menschlichen Lebens entstehen und sich verändern. Details: Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Pädagogische Psychologie I - Cheatsheet

Theorien der kognitiven und emotionalen Entwicklung

Definition:

Theorien der kognitiven und emotionalen Entwicklung: Fokussierung auf die beschreibende und erklärende Analyse, wie kognitive (geistige) und emotionale (gefühlsbezogene) Fähigkeiten im Laufe des menschlichen Lebens entstehen und sich verändern.

Details:

  • Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung: Sensomotorische, präoperationale, konkrete und formale Operationen
  • Vygotskys soziokulturelle Theorie: Rolle der sozialen Interaktion und Kultur bei der Entwicklung kognitiver Fähigkeiten
  • Eriksons Theorie der psychosozialen Entwicklung: Acht Stufen des Lebenszyklus mit jeweils spezifischen psychosozialen Krisen
  • Attachment Theory (Bowlby und Ainsworth): Bedeutung der frühen Bindungserfahrungen für emotionale Entwicklung
  • Emotionale Regulation: Prozesse zur Steuerung der Intensität und Dauer von Emotionen

Strategien zur Förderung der Selbstwirksamkeit

Definition:

Systematische Ansätze zur Steigerung der Überzeugung einer Person, eigene Handlungen erfolgreich ausführen zu können

Details:

  • Erfolgserlebnisse vermitteln (Meistererfahrungen)
  • Stellvertretende Erfahrungen durch Beobachtung von Modellen
  • Verbale Überzeugung und positives Feedback
  • Emotionale und physiologische Zustände regulieren
  • Zielsetzung und Selbstregulation trainieren

Konstruktivistische Lernmodelle

Definition:

Lernmodelle, die betonen, dass Lernende aktiv Wissen konstruieren, statt passiv Informationen aufzunehmen.

Details:

  • Wissenserwerb ist rekonstruktiv.
  • Individuelle Vorwissen und Erfahrungen spielen eine zentrale Rolle.
  • Lehrende sollen Lernumgebungen schaffen, die eigenständiges Lernen unterstützen.
  • Beispiele: Kognitiver Konstruktivismus (Piaget), Sozialer Konstruktivismus (Vygotsky).
  • Wichtige Konzepte: Scaffolding, Zone der proximalen Entwicklung.

Motivationstheorien (intrinsisch vs. extrinsisch)

Definition:

Motivationstheorien: Differenzierung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.

Details:

  • Intrinsische Motivation: Handlung aus eigenem Interesse und Freude.
  • Extrinsische Motivation: Handlung aufgrund externer Belohnungen oder Strafen.
  • \textit{Deci & Ryan}: Selbstbestimmungstheorie - Motivation steigt mit Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit.
  • \textit{Korrumpierungseffekt}: Extrinsische Belohnung kann intrinsische Motivation verringern.

Emotionale Intelligenz und deren Förderung

Definition:

Emotionale Intelligenz (EI): Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen, zu regulieren und zu nutzen.

Details:

  • EI-Modelle: Trait EI, Ability EI
  • Komponenten: Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Empathie, Soziale Kompetenz
  • Förderung: Emotionale Bildung, Trainingsprogramme, Anwendung in pädagogischen Kontexten
  • Messmethoden: Fragebögen (z.B. TEIQue), Leistungstests (z.B. MSCEIT)
  • Relevanz in der Pädagogischen Psychologie: Verbesserung der Lernumgebung, Lehrer-Schüler-Beziehungen optimieren

Diagnostik von Lernstörungen

Definition:

Diagnostik von Lernstörungen bezieht sich auf die Erkennung und das Verständnis von Schwierigkeiten, die eine Person beim Lernen hat.

Details:

  • Standardisierte Tests und Beobachtungen
  • Anamnese und mögliche Ursachenanalyse
  • Spezifische Störungstypen: Legasthenie, Dyskalkulie
  • Vergleich mit Normgruppen
  • Interdisziplinärer Ansatz: Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern, Therapeuten
  • Nutzen: Entwicklung individueller Fördermaßnahmen
  • Formeln/Tests: z.B. HAWIK, WISC-V

Innovative Technologien im Bildungsbereich

Definition:

Technologien, die den Lehr- und Lernprozess unterstützen und optimieren.

Details:

  • Adaptives Lernen: Anpassung an Lernbedürfnisse der Schüler
  • Gamification: Einsatz von Spielmechanismen zum Motivationsaufbau
  • Blended Learning: Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht
  • MOOCs: Massive Open Online Courses für breiten Zugang zu Bildung
  • VR/AR: Virtuelle und erweiterte Realität für immersive Lernerfahrungen
  • Learning Analytics: Datengestützte Analyse von Lernprozessen und -ergebnissen

Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis

Definition:

Verwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in realen Bildungssituationen zur Verbesserung von Lehre und Lernen.

Details:

  • Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
  • Verbesserung von Lehrmethoden und Lernumgebungen
  • Verwendung evidenzbasierter Strategien
  • Evaluation von Interventionsmaßnahmen
  • Implementierung neuer Technologien und Ansätze
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden