Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Arbeit, Gesundheit, Prävention

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Psychologie

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Psychologie

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

Was sind physiologische Reaktionen auf Stress am Arbeitsplatz?

1/24

Welche psychologische Reaktionen treten bei Stress am Arbeitsplatz auf?

1/24

Wie kann Stress am Arbeitsplatz gemessen werden?

1/24

Was versteht man unter Progressiver Muskelentspannung?

1/24

Wofür wird Autogenes Training verwendet?

1/24

Was ist das Ziel der kognitiven Umstrukturierung?

1/24

Was ist die Hauptdefinition der Erstellung von Gesundheitsförderungsprogrammen?

1/24

Was umfasst die Zielgruppenanalyse in Gesundheitsförderungsprogrammen?

1/24

Welche Schritte sind in der Planung von Interventionen in Gesundheitsförderungsprogrammen enthalten?

1/24

Was sind häufige frühe Warnzeichen psychischer Erkrankungen?

1/24

Welche Bedeutung hat die Früherkennung psychischer Erkrankungen?

1/24

Welche Rolle spielen Familie, Freunde und Kollegen bei der Erkennung psychischer Erkrankungen?

1/24

Was versteht man unter primärer Prävention für psychische Gesundheit?

1/24

Welche Maßnahmen gehören zur sekundären Prävention für psychische Gesundheit?

1/24

Nenne ein Beispiel für tertiäre Prävention im Bereich der psychischen Gesundheit.

1/24

Was untersucht die Arbeitspsychologie?

1/24

Was beschreibt das Job-Demand-Control-Modell in der Arbeitspsychologie?

1/24

Was erklärt das Stressmodell nach Lazarus?

1/24

Was umfasst die ergonomische Bewertung von Arbeitsplätzen?

1/24

Welche Maßnahmen gehören zu einer guten ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung?

1/24

Welche Faktoren werden bei der ergonomischen Bewertung von Arbeitsplätzen berücksichtigt?

1/24

Was ist das Hauptziel ergonomischer Maßnahmen in Arbeitsumgebungen?

1/24

Welche gesundheitlichen Vorteile haben ergonomische Maßnahmen?

1/24

Was ist ein langfristiges Ziel ergonomischer Maßnahmen in Unternehmen?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Arbeit, Gesundheit, Prävention an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Stressbewältigung am Arbeitsplatz

Dieser Abschnitt behandelt Techniken und Strategien zur Bewältigung und Reduktion von Stress am Arbeitsplatz. Studierende lernen, wie Stressquellen identifiziert und effiziente Bewältigungsstrategien implementiert werden können.

  • Definition und Analyse von Stress am Arbeitsplatz
  • Techniken der Stressbewältigung
  • Stressmanagement-Programme
  • Auswirkungen von Stress auf die Produktivität
  • Rolle des Arbeitsumfeldes bei der Stressreduktion
Karteikarten generieren
02
02

Gesundheitsförderung im Unternehmen

Hier lernen Studierende über Maßnahmen, die die Gesundheit der Mitarbeiter im Unternehmen fördern. Fokus liegt insbesondere auf der Implementierung und Evaluierung von Gesundheitsprogrammen.

  • Erstellung von Gesundheitsförderungsprogrammen
  • Bedeutung von ergonomischen Arbeitsplätzen
  • Beispielhafte Gesundheitsinitiativen
  • Evaluierung der Wirksamkeit von Gesundheitsmaßnahmen
  • Mitarbeiterengagement und Gesundheit
Karteikarten generieren
03
03

Präventionsmaßnahmen für psychische Gesundheit

Der Abschnitt befasst sich mit der Prävention psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz. Studierende erwerben Kenntnisse über präventive Maßnahmen und Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit.

  • Erkennung von frühen Warnzeichen psychischer Erkrankungen
  • Präventionsstrategien für psychische Gesundheit
  • Unterstützungssysteme und Ressourcen
  • Die Rolle des Managements bei der Prävention
  • Psychische Gesundheit im Kontext der Arbeitskultur
Karteikarten generieren
04
04

Arbeitspsychologie und ihre Anwendungen

In dieser Einheit wird die Anwendung arbeitspsychologischer Theorien und Modelle im beruflichen Alltag untersucht. Studierende lernen die Bedeutung der Arbeitspsychologie für die Optimierung von Arbeitsprozessen und -bedingungen kennen.

  • Grundlagen der Arbeitspsychologie
  • Theorien und Modelle der Arbeitspsychologie
  • Anwendungsbeispiele in verschiedenen Berufsfeldern
  • Methoden zur Analyse von Arbeitsprozessen
  • Zusammenspiel von Arbeitszufriedenheit und Leistung
Karteikarten generieren
05
05

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Gestaltung von Arbeitsplätzen unter ergonomischen Gesichtspunkten. Studierende lernen, wie durch ergonomische Maßnahmen die Gesundheit und Produktivität gefördert werden können.

  • Prinzipien der Ergonomie
  • Ergonomische Bewertung von Arbeitsplätzen
  • Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
  • Einfluss ergonomischer Maßnahmen auf die Gesundheit
  • Beispiele erfolgreicher ergonomischer Interventionen
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Arbeit, Gesundheit, Prävention an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Die Vorlesung 'Arbeit, Gesundheit, Prävention' an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet Dir einen umfassenden Einblick in die psychologischen Aspekte der Arbeitswelt. Mit einem Fokus auf die Förderung von Gesundheit und Prävention unterstützt Dich der Kurs dabei, fundiertes Wissen über Stressbewältigung am Arbeitsplatz, Gesundheitsförderung im Unternehmen und Präventionsmaßnahmen für psychische Gesundheit zu erlangen. Diese Vorlesung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Ansätzen und bereitet Dich auf die Herausforderungen im beruflichen Umfeld vor.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Das Modul ist in Vorlesungen und Seminare aufgeteilt, die sich über das gesamte Semester erstrecken.

Studienleistungen: Am Ende des Semesters wird eine schriftliche Prüfung abgelegt.

Angebotstermine: Das Modul wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Stressbewältigung am Arbeitsplatz, Gesundheitsförderung im Unternehmen, Präventionsmaßnahmen für psychische Gesundheit.

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Psychologie

Arbeit, Gesundheit, PräventionKurs ansehen
Basics of Biobehavioral HealthKurs ansehen
EntwicklungspsychopathologieKurs ansehen
ErgänzungKurs ansehen
Externes PraktikumKurs ansehen
ForschungsmethodenKurs ansehen
Grundlagen der AlternspsychologieKurs ansehen
Grundlagen der psychogerontologischen InterventionKurs ansehen
Hormones and BehaviorKurs ansehen
Kognition, Motivation & soziale ProzesseKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen