Forschungsmethoden - Cheatsheet.pdf

Forschungsmethoden - Cheatsheet
Forschungsmethoden - Cheatsheet Ethik in der Forschung Definition: Sicherstellung, dass Forschungsprozesse und -ergebnisse moralisch vertretbar und respektvoll gegenüber den Teilnehmern sind. Details: Einwilligung nach Aufklärung der Teilnehmer Vertraulichkeit und Anonymität Vermeidung von Schaden und Risiko Transparenz und Integrität Ethische Richtlinien und Gremien (z. B. Ethikkommissionen) Hypo...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Forschungsmethoden - Cheatsheet

Ethik in der Forschung

Definition:

Sicherstellung, dass Forschungsprozesse und -ergebnisse moralisch vertretbar und respektvoll gegenüber den Teilnehmern sind.

Details:

  • Einwilligung nach Aufklärung der Teilnehmer
  • Vertraulichkeit und Anonymität
  • Vermeidung von Schaden und Risiko
  • Transparenz und Integrität
  • Ethische Richtlinien und Gremien (z. B. Ethikkommissionen)

Hypothesentests und statistische Signifikanz

Definition:

Hypothesentests prüfen Annahmen (Hypothesen) über eine Population mittels Stichprobendaten. Statistische Signifikanz zeigt an, ob ein Ergebnis zufällig oder systematisch ist.

Details:

  • Nullhypothese (H₀): keine Effekt/Unterschied
  • Alternativhypothese (H₁): Effekt/Unterschied existiert
  • Signifikanzniveau (\alpha): Schwelle für Signifikanz (meist 0,05)
  • p-Wert: Wahrscheinlichkeit, dass Ergebnis unter H₀ beobachtet wird
  • p-Wert < \alpha: Ablehnung von H₀ (Ergebnis signifikant)

Interviews und Fokusgruppen

Definition:

Qualitative Datenerhebungsmethoden in der Psychologie, bei denen Teilnehmer mündlich befragt werden.

Details:

  • Interviews: Einzelgespräche zur tiefgehenden Erkundung individueller Perspektiven.
  • Fokusgruppen: Gruppendiskussionen zur Generierung vielfältiger Meinungen und Interaktionen zwischen Teilnehmern.
  • Ziele: Verständnis von Einstellungen, Meinungen, Erfahrungen und Verhaltensweisen.
  • Datenauswertung: Transkription und qualitative Analyse (z.B. inhaltsanalytische Verfahren).

Inferenzstatistik: t-Test, ANOVA

Definition:

Statistische Verfahren zur Hypothesenprüfung in der Psychologie, die Unterschiede zwischen Gruppen untersuchen.

Details:

  • t-Test: Vergleich der Mittelwerte von zwei Gruppen
  • ANOVA: Vergleich der Mittelwerte von drei oder mehr Gruppen
  • Unabhängiger t-Test: \( t = \frac{\bar{X_1} - \bar{X_2}}{\sqrt{s^2_p(\frac{1}{n_1} + \frac{1}{n_2})}} \)
  • Paarweiser t-Test: \( t = \frac{\bar{d}}{s_d / \sqrt{n}} \)
  • Einweg-ANOVA: \( F = \frac{MS_{zwischen}}{MS_{innerhalb}} \)
  • Varianzquellen: Gesamtvarianz = Zwischenvarianz + Innerhalbvarianz

Visualisierung von Daten: Diagramme und Grafiken

Definition:

Basistechniken zur Darstellung von Daten für einfacheres Verständnis und Interpretation.

Details:

  • Häufig verwendete Diagramme: Balkendiagramme, Liniendiagramme, Kreisdiagramme.
  • Verwendung von Achsenbeschriftungen und Legenden zur Klarheit.
  • Visuelle Hervorhebung durch Farben, Formen und Größen.
  • Statistische Diagramme: z.B. Histogramme, Boxplots.
  • Datentransformation und Normalisierung vor der Visualisierung.
  • Wichtige Formeln und Symbole: - Mittelwert: \(\bar{x} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n}x_i\) - Varianz: \(\sigma^2 = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n}(x_i - \bar{x})^2\)

Stichprobenauswahl und Repräsentativität

Definition:

Techniken zur Auswahl einer Stichprobe, die die Grundgesamtheit bestmöglich abbildet.

Details:

  • Zufallsstichprobe: Jedes Mitglied der Population hat die gleiche Chance, ausgewählt zu werden.
  • Geschichtete Stichprobe: Population wird in Schichten unterteilt, aus denen Zufallsstichproben gezogen werden.
  • Klumpenstichprobe: Auswahl von ganzen Gruppen oder 'Klumpen' aus der Population.
  • Repräsentativität: Stichprobe sollte in wichtigen Merkmalen der Population ähneln.
  • Bias (Systematischer Fehler): Vermeidung durch geeignete Stichprobenauswahlmethoden.
  • Sampling-Fehler: Unterschiede zwischen Stichprobe und Population, die durch Zufall entstehen können.

Literaturrecherche und Hypothesenbildung

Definition:

Prozess zur Identifikation relevanter wissenschaftlicher Arbeiten und deren Auswertung, um Forschungsfragen zu formulieren und Hypothesen abzuleiten.

Details:

  • Zielliteratur: Bücher, Artikel, Thesis, Fachzeitschriften
  • Datenbanken: PubMed, PsycINFO, Google Scholar
  • Schlagwörter verwenden, um Suchergebnisse zu filtern
  • Hypothese: Testbare Aussage basierend auf Literatur
  • Hypothesengenerierung: Deduktiv oder Induktiv
  • Ethische Aspekte: Plagiat vermeiden, Quellen korrekt zitieren

Validität und Zuverlässigkeit in der qualitativen Forschung

Definition:

Bezieht sich auf die Gütekriterien der qualitativen Forschung. Validität: Grad der Genauigkeit, mit der das Forschungsergebnis die Realität widerspiegelt. Zuverlässigkeit: Konsistenz und Reproduzierbarkeit der Forschungsergebnisse.

Details:

  • Interne Validität: Glaubwürdigkeit der Ergebnisse
  • Externe Validität: Generalisierbarkeit der Ergebnisse
  • Triangulation: Einsatz mehrerer Methoden/Quellen zur Erhöhung der Validität
  • Reliabilität: Stabilität und Konsistenz der Ergebnisse über Zeit und Methoden hinweg
  • Interrater-Reliabilität: Übereinstimmung zwischen verschiedenen Forschern
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden