Grundlagen der Alternspsychologie - Cheatsheet.pdf

Grundlagen der Alternspsychologie - Cheatsheet
Grundlagen der Alternspsychologie - Cheatsheet Veränderungen im Kurz- und Langzeitgedächtnis Definition: Veränderungen im Kurz- und Langzeitgedächtnis betreffen den altersbedingten Wandel in Speicherkapazität und Abruf von Informationen. Details: Kurzzeitgedächtnis: Kapazitäts- und Effizienzverlust Langzeitgedächtnis: Schwierigkeiten beim Abrufen spezifischer Erinnerungen Semantisches Gedächtnis b...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Grundlagen der Alternspsychologie - Cheatsheet

Veränderungen im Kurz- und Langzeitgedächtnis

Definition:

Veränderungen im Kurz- und Langzeitgedächtnis betreffen den altersbedingten Wandel in Speicherkapazität und Abruf von Informationen.

Details:

  • Kurzzeitgedächtnis: Kapazitäts- und Effizienzverlust
  • Langzeitgedächtnis: Schwierigkeiten beim Abrufen spezifischer Erinnerungen
  • Semantisches Gedächtnis bleibt meist stabil
  • Episodisches Gedächtnis zeigt größeren Rückgang
  • Neurobiologische Grundlagen: Hippocampus und präfrontaler Kortex betroffen
  • Einflussfaktoren: Gesundheit, kognitive Aktivität, soziales Umfeld

Kognitive Reserve und ihre Bedeutung

Definition:

Kognitive Reserve ist das Konzept, dass Individuen unterschiedlich resilient zu den Auswirkungen des Alterns oder von Gehirnpathologien sind.

Details:

  • Kognitive Reserve kann durch Bildung, berufliche Komplexität und geistig stimulierende Aktivitäten beeinflusst werden.
  • Hohe kognitive Reserve = bessere Bewältigung von Hirnschädigungen ohne deutliche kognitive Beeinträchtigung.
  • Beispiele: zweisprachig sein, Musikinstrument spielen, soziales Engagement.
  • Relevant für Prävention und Intervention in der Alterspsychologie.

Einfluss des Ruhestands auf die psychische Gesundheit

Definition:

Ruhestand kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, abhängig von individuellen und sozialen Faktoren.

Details:

  • Erhöhtes Risiko für Depression und Angst bei Verlust des Arbeitsidentität und sozialer Kontakte
  • Verbesserte psychische Gesundheit durch Reduktion von Arbeitsstress und mehr Freizeit
  • Wichtige Einflussfaktoren: finanzielle Sicherheit, soziale Unterstützung, Gesundheitszustand, freiwillige oder erzwungene Berentung
  • Förderliche Aktivitäten: soziale Engagements, Hobbies, körperliche Aktivitäten

Rollenveränderungen und Anpassungsprozesse im Alter

Definition:

Rollenveränderungen und Anpassungsprozesse im Alter: Anpassung an neue Rollen und Veränderungen im sozialen Umfeld, z.B. durch Renteneintritt oder gesundheitliche Einschränkungen.

Details:

  • Renteneintritt: Übergang von beruflicher zu freier Zeit.
  • Veränderung der sozialen Rolle: Verlust oder Anpassung von sozialen Rollen (z.B. Eltern zu Großeltern).
  • Gesundheitliche Veränderungen: Anpassung an physische und kognitive Einschränkungen.
  • Neuorientierung: Entwicklung neuer Interessen und Hobbys.
  • Altersstereotype: Überwindung von negativen Altersbildern.

Strategien zur Förderung psychosozialer Gesundheit im Alter

Definition:

Strategien zur Erhaltung und Verbesserung der psychischen und sozialen Gesundheit älterer Menschen

Details:

  • Förderung sozialer Interaktionen und Netzwerke
  • Erhalt kognitiver Funktionen durch mentale und physische Aktivität
  • Unterstützung durch psychologische Beratungen und Therapien
  • Förderung eines positiven Selbstbildes und Selbstwertgefühls
  • Stressbewältigungsstrategien und Resilienztraining
  • Bedeutung von Lebenssinn und -zielen

Einfluss von Lebensstil und Ernährung auf die Gesundheit im Alter

Definition:

Untersuchung der Auswirkungen von Lebensstil und Ernährung auf physische und psychische Gesundheit im Alter.

Details:

  • Positive Einflüsse: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, soziale Interaktionen.
  • Negative Einflüsse: Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Isolation.
  • Ernährung: Ausgewogene Kost, ausreichend Vitamine (vor allem B12, D), Omega-3-Fettsäuren.
  • Lebensstil: Regelmäßige körperliche Aktivität, gesunder Schlafrhythmus, Stressbewältigung.
  • Studien zeigen: Zusammenhang zwischen gesunder Lebensweise und reduzierter Wahrscheinlichkeit für chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten, Demenz.

Präventive Maßnahmen gegen neurodegenerative Erkrankungen

Definition:

Strategien zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson.

Details:

  • Regelmäßige körperliche Aktivität: z.B. aerobes Training
  • Gesunde Ernährung: Mediterrane Diät, Omega-3-Fettsäuren
  • Kognitives Training: Rätsel, Lernen neuer Fähigkeiten
  • Soziale Interaktion: Aktives soziales Leben
  • Medikamentöse Ansätze: z.B. Antioxidantien, entzündungshemmende Medikamente
  • Schlafhygiene: Ausreichender und erholsamer Schlaf
  • Stressreduktion: z.B. Meditation, Yoga

Psychologische Interventionen zur Stärkung der Resilienz

Definition:

Kognitiv-behaviorale, achtsamkeitsbasierte oder sozial unterstützende Techniken zur Erhöhung der psychischen Widerstandsfähigkeit im Alter.

Details:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Umstrukturierung negativer Denkweisen.
  • Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR): Verbesserung der Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
  • Soziale Unterstützung: Aufbau und Stärkung sozialer Netzwerke.
  • Entwicklung und Nutzung positiver Bewältigungsstrategien.
  • Training emotionaler Regulation: Erhöhung der Kontrolle über Emotionen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden