Grundlagen der psychogerontologischen Intervention - Cheatsheet.pdf

Grundlagen der psychogerontologischen Intervention - Cheatsheet
Grundlagen der psychogerontologischen Intervention - Cheatsheet Definition und Bedeutung der Psychogerontologie Definition: Psychogerontologie: Wissenschaft der psychischen und sozialen Aspekte des Alterns. Details: Fokus: mentale Gesundheit, kognitive Funktionen, Wohlbefinden älterer Menschen Ziel: Verbesserung der Lebensqualität durch Forschung und Intervention Interdisziplinär: Psychologie, Soz...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Grundlagen der psychogerontologischen Intervention - Cheatsheet

Definition und Bedeutung der Psychogerontologie

Definition:

Psychogerontologie: Wissenschaft der psychischen und sozialen Aspekte des Alterns.

Details:

  • Fokus: mentale Gesundheit, kognitive Funktionen, Wohlbefinden älterer Menschen
  • Ziel: Verbesserung der Lebensqualität durch Forschung und Intervention
  • Interdisziplinär: Psychologie, Soziologie, Gerontologie
  • Interventionen: präventive Maßnahmen, klinische Therapien, Beratung
  • Konzepte: Altersbilder, Entwicklungsaufgaben, Resilienz älterer Menschen

Kognitive Veränderungen im Alter

Definition:

Veränderungen in kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen, die typischerweise im Alter auftreten.

Details:

  • Gedächtnis: Abnahme der Fähigkeit, neue Informationen zu lernen und zu speichern; episodisches Gedächtnis betroffen.
  • Aufmerksamkeit: Schwierigkeit in der selektiven und geteilten Aufmerksamkeit.
  • Exekutive Funktionen: Beeinträchtigung in Planung, Problemlösung, Arbeitsgedächtnis.
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit: Verlangsamung kognitiver Prozesse.
  • Kristalline Intelligenz: Erhalt oder Zunahme; umfasst Wissen und Erfahrung.
  • Fluid Intelligenz: Abnahme; betrifft Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten.

Emotionale und soziale Anpassung im höheren Lebensalter

Definition:

Prozess der Anpassung von Emotionen und sozialen Beziehungen an die veränderten Lebensumstände im Alter.

Details:

  • Sozioemotionale Selektivitätstheorie: Präferenz für qualitativ hochwertige, emotionale Beziehungen.
  • Emotionsregulation: Verbesserung von Fähigkeiten wie positive Neuinterpretation.
  • Rolle von sozialen Netzwerken: Reduktion der Quantität, aber Fokus auf stabile, unterstützende Beziehungen.
  • Anpassung an Verluste: Umgang mit Verlusten (z.B. Tod von Angehörigen) und deren emotionaler Verarbeitung.
  • Lebenszufriedenheit: Hängt ab von subjektiver Bewertung der Lebensbedingungen und erlebter sozialer Unterstützung.

Kognitive Verhaltenstherapie für Senioren

Definition:

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Senioren: Anpassung kognitiver und verhaltensorientierter Techniken zur Behandlung psychischer Störungen im Alter, Fokus auf Altersbedingte Herausforderungen (z.B. Verlust, Isolation, körperliche Erkrankungen).

Details:

  • Integration altersgemäßer Themen in Sitzungen
  • Behandlung häufiger Störungsbilder (Depression, Angst) im Alter
  • Förderung von kognitiver Flexibilität und Resilienz
  • Anpassung von Therapieansätzen an kognitive und physische Fähigkeiten der Senioren
  • Einbeziehung von Technikstrukturen wie Lebensrückblick, Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT)
  • Förderung sozialer Kontakte und Aktivitäten
  • Bedeutung von Multimorbidität und Polypharmazie berücksichtigen

Biopsychosoziale Ansätze der Intervention

Definition:

Definiert durch die Integration biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren zur umfassenden Interventionsplanung und Umsetzung.

Details:

  • Bio: Körperliche Gesundheit, Genetik, Neurobiologie
  • Psycho: Emotionale Befindlichkeit, Kognitionen, Verhalten
  • Sozial: Soziales Umfeld, Kultur, Beziehungen
  • Ziel: Ganzheitliche Betrachtung des Individuums und seiner Lebensumstände
  • Interventionen: Kombination von medizinischen, psychotherapeutischen und sozialen Maßnahmen
  • Relevanz: Verbesserung der Lebensqualität und Förderung des Wohlbefindens im Alter

Methoden zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter

Definition:

Methoden zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alter - verschiedene Ansätze zur Erhaltung und Verbesserung der mentalen Gesundheit von älteren Menschen

Details:

  • Psychotherapie: z. B. kognitive Verhaltenstherapie (CBT), um negative Denkmuster zu ändern
  • Medikamentöse Behandlung: Einsatz von Antidepressiva, Antipsychotika, etc.
  • Soziale Unterstützung und Netzwerke: Förderung zwischenmenschlicher Kontakte und sozialer Aktivitäten
  • Sport und Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität zur Stressreduktion und Steigerung des Wohlbefindens
  • Hirnfitness: Mentale Übungen wie Gedächtnistraining und Puzzles
  • Lebensstiländerungen: Gesunde Ernährung, Schlafhygiene und Vermeidung von Substanzen
  • Achtsamkeit und Meditation: Techniken zur Stressbewältigung und Förderung der Selbstwahrnehmung
  • Förderung von Autonomie und Selbstwirksamkeit: Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben

Analyse realer Fallstudien

Definition:

Studien zur Analyse von realen Fallstudien in der psychogerontologischen Intervention.

Details:

  • Fokus auf praktische Anwendung theoretischer Konzepte.
  • Analyse und Interpretation von Fallbeispielen.
  • Identifizierung von Interventionsstrategien.
  • Darstellung der Ergebnisse und Diskussion.
  • Nutzen zur Verbesserung praktischer Fähigkeiten.

Evaluierung der Effektivität von Interventionen

Definition:

Bewertung, wie gut eine psychogerontologische Intervention funktioniert.

Details:

  • Überprüfung durch kontrollierte Studien, z.B. RCTs
  • Messung von Outcome-Variablen (z.B. Lebensqualität, depressive Symptome)
  • Vorher-Nachher-Vergleiche
  • Verwendung von statistischen Methoden, z.B. t-Tests, ANOVA
  • Langzeit- und Kurzzeiteffekte berücksichtigen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden