Projektarbeit - Cheatsheet.pdf

Projektarbeit - Cheatsheet
Projektarbeit - Cheatsheet Grundlagen der empirischen Forschung Definition: Grundprinzipien und Methoden der Datensammlung und -analyse zur Beantwortung von Forschungsfragen. Details: Hypothesenformulierung: Klare und überprüfbare Aussagen. Operationalisierung: Konkrete Messbarmachung theoretischer Konstrukte. Studiendesign: Planung und Strukturierung der Untersuchung (z.B. Experimente, Umfragen, ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Projektarbeit - Cheatsheet

Grundlagen der empirischen Forschung

Definition:

Grundprinzipien und Methoden der Datensammlung und -analyse zur Beantwortung von Forschungsfragen.

Details:

  • Hypothesenformulierung: Klare und überprüfbare Aussagen.
  • Operationalisierung: Konkrete Messbarmachung theoretischer Konstrukte.
  • Studiendesign: Planung und Strukturierung der Untersuchung (z.B. Experimente, Umfragen, Beobachtungen).
  • Datensammlung: Systematische Erhebung von Daten (quantitativ oder qualitativ).
  • Stichprobenziehung: Auswahl der Untersuchungseinheiten (z.B. Zufallsstichprobe).
  • Datenanalyse: Mathematische und statistische Verfahren zur Auswertung (z.B. Mittelwertberechnung, Hypothesentests).
  • Interpretation: Schlussfolgerungen basierend auf den Analyseergebnissen.
  • Validität und Reliabilität: Gütekriterien zur Bewertung der Forschung.
  • Ethik: Beachtung ethischer Richtlinien und Datenschutz.

Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Methoden

Definition:

Qualitative Methoden analysieren nicht-numerische Daten und konzentrieren sich auf tiefes Verständnis, während quantitative Methoden numerische Daten analysieren und statistische Analysen betonen.

Details:

  • Qualitative Methoden: Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse
  • Quantitative Methoden: Umfragen, Experimente, statistische Analysen
  • Qualitative Daten: Text, Bilder, Audio
  • Quantitative Daten: Zahlen, Statistiken
  • Qualitativ: induktiver Ansatz, Theoriebildung
  • Quantitativ: deduktiver Ansatz, Hypothesenprüfung
  • Qualitativ: kleinere Stichproben, detailreiche Daten
  • Quantitativ: größere Stichproben, generalisierbare Daten

Design von Experimenten und Studien

Definition:

Planung und Strukturierung von Experimenten und Studien zur Überprüfung von Hypothesen und Sammlung valider Daten.

Details:

  • Unterscheidung zwischen experimentellen und nicht-experimentellen Designs
  • Manipulation der unabhängigen Variablen und Messung der abhängigen Variablen
  • Randomisierung und Kontrolle von Störvariablen
  • Ethische Richtlinien und informierte Zustimmung
  • Interne und externe Validität
  • Beschreibung der Stichprobe und Rekrutierungsmethoden
  • Operationalisierung der Variablen
  • Analyseplan und statistische Methoden

Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen

Definition:

Kernaufgabe in der Projektarbeit zur Entwicklung klarer, spezifischer Forschungsfragen und überprüfbarer Hypothesen.

Details:

  • Forschungsfrage identifiziert Problembereich und Ziel der Forschung.
  • Hypothese: Vorhersage, die aus Theorie abgeleitet und empirisch überprüfbar ist.
  • Gute Forschungsfragen: präzise, relevant, forschbar.
  • Hypothesenformulierung: verbal oder formelhaft.
  • Beispielhypothese: \[ H_0: \text{Es gibt keinen Unterschied zwischen den Gruppen.} \] \[ H_1: \text{Es gibt einen Unterschied zwischen den Gruppen.} \]
  • Hypothesenarten: gerichtete (mit Richtung) und ungerichtete (ohne Richtung).
  • Operationalisierung: Messbar machen der Variablen.
  • Literaturrecherche unterstützt die Formulierung.

Grundlagen der Statistik in der Psychologie

Definition:

Grundlagen der Statistik in der Psychologie beinhalten die grundlegenden Methoden und Modelle zur Analyse und Interpretation von Daten in psychologischen Studien.

Details:

  • Stichproben und Populationen: \textbf{Stichprobe} \textit{(sample)}, \textbf{Population} \textit{(population)}
  • Deskriptive Statistik: Mittelwert \textit{(mean)}, Median \textit{(median)}, Standardabweichung \textit{(standard deviation)}
  • Inferenzstatistik: Hypothesenprüfung, Signifikanzniveau (\textit{\textbf{Alpha}} \textit{(\textit{α})}), p-Wert \textit{(p-value)}
  • Verteilungsmodelle: Normalverteilung, t-Verteilung
  • Korrelation und Regression: \textbf{Korrelationskoeffizient} \textit{(correlation coefficient)}, lineare Regression
  • Statistische Tests: t-Tests, ANOVA \textit{(Analysis of Variance)}

Verwendung statistischer Software (z.B. SPSS, R)

Definition:

Verwendung statistischer Software (z.B. SPSS, R) zur Datenanalyse und Hypothesentests.

Details:

  • SPSS: Benutzerfreundlich, vordefinierte statistische Tests, GUI-basierte Bedienung.
  • R: Flexibel, umfangreiche Bibliotheken (z.B. ggplot2, dplyr), scripting-basiert.
  • Datenaufbereitung: Datenimporte, Datenbereinigung, Umkodierung von Variablen.
  • Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Standardabweichung. Formeln: Mittelwert: \( \bar{x} = \frac{1}{N} \sum_{i=1}^N x_i \), Standardabweichung: \( s = \sqrt{\frac{1}{N-1} \sum_{i=1}^N (x_i - \bar{x})^2} \).
  • Hypothesenprüfung: t-Test, ANOVA, Korrelation. Formeln: t-Test: \( t = \frac{\bar{x} - \mu}{s/\sqrt{n}} \), Pearson-Korrelation: \( r = \frac{\sum (x_i - \bar{x})(y_i - \bar{y})}{\sqrt{\sum (x_i - \bar{x})^2 \sum (y_i - \bar{y})^2}} \).
  • Visualisierung: Histogramme, Streudiagramme. Formeln: z.B. Histogramm: Anz. Klassen \( k \approx \sqrt{n} \), Klassenbreite \( b = \frac{\text{Spannweite}}{k} \).

Dokumentation und Protokollierung der Forschung

Definition:

Dokumentation und Protokollierung der Forschung sind essentielle Aufgaben zur Nachverfolgbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten.

Details:

  • Verwendung standardisierter Vorlagen
  • Aufzeichnung aller Schritte und Methoden
  • Detaillierte Beschreibung der Versuchsanordnung
  • Sorgfältige Datenerfassung und -speicherung
  • Regelmäßige Updates und Berichte
  • Einhaltung ethischer Richtlinien

Verfassen eines Projektberichts

Definition:

Erstellung eines Dokuments, welches die Planung, Durchführung und Ergebnisse eines Projekts in strukturierter Form festhält.

Details:

  • Einleitung: Hintergrund, Zielsetzung.
  • Theoretischer Rahmen: Literaturübersicht, Hypothesen.
  • Methode: Design, Teilnehmer, Verfahren.
  • Ergebnisse: Darstellung der Daten, analytische Methoden.
  • Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Limitationen, Implikationen.
  • Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
  • Literaturverzeichnis: Alle verwendeten Quellen.
  • Anhänge: Zusätzliche Informationen, z.B. Fragebögen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden