Projektarbeit - Cheatsheet
Grundlagen der empirischen Forschung
Definition:
Grundprinzipien und Methoden der Datensammlung und -analyse zur Beantwortung von Forschungsfragen.
Details:
- Hypothesenformulierung: Klare und überprüfbare Aussagen.
- Operationalisierung: Konkrete Messbarmachung theoretischer Konstrukte.
- Studiendesign: Planung und Strukturierung der Untersuchung (z.B. Experimente, Umfragen, Beobachtungen).
- Datensammlung: Systematische Erhebung von Daten (quantitativ oder qualitativ).
- Stichprobenziehung: Auswahl der Untersuchungseinheiten (z.B. Zufallsstichprobe).
- Datenanalyse: Mathematische und statistische Verfahren zur Auswertung (z.B. Mittelwertberechnung, Hypothesentests).
- Interpretation: Schlussfolgerungen basierend auf den Analyseergebnissen.
- Validität und Reliabilität: Gütekriterien zur Bewertung der Forschung.
- Ethik: Beachtung ethischer Richtlinien und Datenschutz.
Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Methoden
Definition:
Qualitative Methoden analysieren nicht-numerische Daten und konzentrieren sich auf tiefes Verständnis, während quantitative Methoden numerische Daten analysieren und statistische Analysen betonen.
Details:
- Qualitative Methoden: Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse
- Quantitative Methoden: Umfragen, Experimente, statistische Analysen
- Qualitative Daten: Text, Bilder, Audio
- Quantitative Daten: Zahlen, Statistiken
- Qualitativ: induktiver Ansatz, Theoriebildung
- Quantitativ: deduktiver Ansatz, Hypothesenprüfung
- Qualitativ: kleinere Stichproben, detailreiche Daten
- Quantitativ: größere Stichproben, generalisierbare Daten
Design von Experimenten und Studien
Definition:
Planung und Strukturierung von Experimenten und Studien zur Überprüfung von Hypothesen und Sammlung valider Daten.
Details:
- Unterscheidung zwischen experimentellen und nicht-experimentellen Designs
- Manipulation der unabhängigen Variablen und Messung der abhängigen Variablen
- Randomisierung und Kontrolle von Störvariablen
- Ethische Richtlinien und informierte Zustimmung
- Interne und externe Validität
- Beschreibung der Stichprobe und Rekrutierungsmethoden
- Operationalisierung der Variablen
- Analyseplan und statistische Methoden
Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen
Definition:
Kernaufgabe in der Projektarbeit zur Entwicklung klarer, spezifischer Forschungsfragen und überprüfbarer Hypothesen.
Details:
- Forschungsfrage identifiziert Problembereich und Ziel der Forschung.
- Hypothese: Vorhersage, die aus Theorie abgeleitet und empirisch überprüfbar ist.
- Gute Forschungsfragen: präzise, relevant, forschbar.
- Hypothesenformulierung: verbal oder formelhaft.
- Beispielhypothese: \[ H_0: \text{Es gibt keinen Unterschied zwischen den Gruppen.} \] \[ H_1: \text{Es gibt einen Unterschied zwischen den Gruppen.} \]
- Hypothesenarten: gerichtete (mit Richtung) und ungerichtete (ohne Richtung).
- Operationalisierung: Messbar machen der Variablen.
- Literaturrecherche unterstützt die Formulierung.
Grundlagen der Statistik in der Psychologie
Definition:
Grundlagen der Statistik in der Psychologie beinhalten die grundlegenden Methoden und Modelle zur Analyse und Interpretation von Daten in psychologischen Studien.
Details:
- Stichproben und Populationen: \textbf{Stichprobe} \textit{(sample)}, \textbf{Population} \textit{(population)}
- Deskriptive Statistik: Mittelwert \textit{(mean)}, Median \textit{(median)}, Standardabweichung \textit{(standard deviation)}
- Inferenzstatistik: Hypothesenprüfung, Signifikanzniveau (\textit{\textbf{Alpha}} \textit{(\textit{α})}), p-Wert \textit{(p-value)}
- Verteilungsmodelle: Normalverteilung, t-Verteilung
- Korrelation und Regression: \textbf{Korrelationskoeffizient} \textit{(correlation coefficient)}, lineare Regression
- Statistische Tests: t-Tests, ANOVA \textit{(Analysis of Variance)}
Verwendung statistischer Software (z.B. SPSS, R)
Definition:
Verwendung statistischer Software (z.B. SPSS, R) zur Datenanalyse und Hypothesentests.
Details:
- SPSS: Benutzerfreundlich, vordefinierte statistische Tests, GUI-basierte Bedienung.
- R: Flexibel, umfangreiche Bibliotheken (z.B. ggplot2, dplyr), scripting-basiert.
- Datenaufbereitung: Datenimporte, Datenbereinigung, Umkodierung von Variablen.
- Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Standardabweichung. Formeln: Mittelwert: \( \bar{x} = \frac{1}{N} \sum_{i=1}^N x_i \), Standardabweichung: \( s = \sqrt{\frac{1}{N-1} \sum_{i=1}^N (x_i - \bar{x})^2} \).
- Hypothesenprüfung: t-Test, ANOVA, Korrelation. Formeln: t-Test: \( t = \frac{\bar{x} - \mu}{s/\sqrt{n}} \), Pearson-Korrelation: \( r = \frac{\sum (x_i - \bar{x})(y_i - \bar{y})}{\sqrt{\sum (x_i - \bar{x})^2 \sum (y_i - \bar{y})^2}} \).
- Visualisierung: Histogramme, Streudiagramme. Formeln: z.B. Histogramm: Anz. Klassen \( k \approx \sqrt{n} \), Klassenbreite \( b = \frac{\text{Spannweite}}{k} \).
Dokumentation und Protokollierung der Forschung
Definition:
Dokumentation und Protokollierung der Forschung sind essentielle Aufgaben zur Nachverfolgbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten.
Details:
- Verwendung standardisierter Vorlagen
- Aufzeichnung aller Schritte und Methoden
- Detaillierte Beschreibung der Versuchsanordnung
- Sorgfältige Datenerfassung und -speicherung
- Regelmäßige Updates und Berichte
- Einhaltung ethischer Richtlinien
Verfassen eines Projektberichts
Definition:
Erstellung eines Dokuments, welches die Planung, Durchführung und Ergebnisse eines Projekts in strukturierter Form festhält.
Details:
- Einleitung: Hintergrund, Zielsetzung.
- Theoretischer Rahmen: Literaturübersicht, Hypothesen.
- Methode: Design, Teilnehmer, Verfahren.
- Ergebnisse: Darstellung der Daten, analytische Methoden.
- Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Limitationen, Implikationen.
- Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Literaturverzeichnis: Alle verwendeten Quellen.
- Anhänge: Zusätzliche Informationen, z.B. Fragebögen.