Soziale Beziehungen im Arbeitsleben - Cheatsheet.pdf

Soziale Beziehungen im Arbeitsleben - Cheatsheet
Soziale Beziehungen im Arbeitsleben - Cheatsheet Verbal- und nonverbale Kommunikation Definition: Kommunikation im Arbeitsleben über Sprache (verbal) und Körpersprache, Mimik, Gestik (nonverbal). Details: Verbale Kommunikation: Klare und präzise Ausdrucksweise, aktives Zuhören, Feedback geben Nonverbale Kommunikation: Körpersprache, Blickkontakt, Tonfall, Gestik und Mimik Missverständnisse vermeid...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Soziale Beziehungen im Arbeitsleben - Cheatsheet

Verbal- und nonverbale Kommunikation

Definition:

Kommunikation im Arbeitsleben über Sprache (verbal) und Körpersprache, Mimik, Gestik (nonverbal).

Details:

  • Verbale Kommunikation: Klare und präzise Ausdrucksweise, aktives Zuhören, Feedback geben
  • Nonverbale Kommunikation: Körpersprache, Blickkontakt, Tonfall, Gestik und Mimik
  • Missverständnisse vermeiden: bewusste Wahrnehmung beider Kommunikationsarten
  • Kulturelle Unterschiede: unterschiedliche Interpretationen von nonverbalen Signalen

Phasen der Teamentwicklung

Definition:

Phasen, die jedes Team durchläuft, um effektiv zusammenzuarbeiten.

Details:

  • Forming: Kennenlernen, Orientierung, höflicher Umgang.
  • Storming: Konflikte, Rollenklärung, Machtkämpfe.
  • Norming: Klärung der Normen, Zusammenarbeit, Kohäsion.
  • Performing: Effektive Zusammenarbeit, Produktivität, Erreichen von Zielen.
  • Adjourning: Auflösung des Teams, Abschied nehmen, Reflexion.

Unterschied zwischen Management und Leadership

Definition:

Management und Leadership sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Führung von Menschen und Organisationen im Berufsleben.

Details:

  • Management: Fokus auf Prozesse, Planung, Kontrolle und Zielerreichung.
  • Verwaltet Ressourcen, setzt Richtlinien um, sorgt für Stabilität.
  • Orientiert sich an bestehenden Strukturen und Systemen.
  • Leadership: Fokus auf Inspiration, Motivation und Veränderung.
  • Schafft Visionen, fördert Innovation, führt durch Veränderung.
  • Setzt auf persönliche Einflussnahme und emotionale Intelligenz.

Ursachen und Arten von Konflikten

Definition:

Konflikte entstehen durch unterschiedliche Meinungen, Bedürfnisse, Interessen oder Werte zwischen Individuen oder Gruppen.

Details:

  • Ursachen:
    • Kommunikationsprobleme
    • Ressourcenkonflikte
    • Zielkonflikte
    • Rollenkonflikte
    • Wertkonflikte
    • Beziehungskonflikte
  • Arten:
    • Intrapersonale Konflikte
    • Interpersonale Konflikte
    • Gruppenkonflikte
    • Organisationskonflikte

Aktives Zuhören und Feedback

Definition:

Aktives Zuhören umfasst aufmerksames, nachvollziehendes Zuhören sowie verbale und nonverbale Spiegelung der Aussagen. Feedback ist die Rückmeldung über Wahrnehmungen und Erfahrungen einer anderen Person.

Details:

  • Empathie zeigen
  • Offene Fragen stellen
  • Zusammenfassen und paraphrasieren
  • Direktes Feedback: spezifisch, beschreibend, zeitnah
  • Kontext und Beziehung berücksichtigen
  • Feedback-Sandwich (positiv-negativ-positiv)

Theorien der Motivation (z.B. Maslow, Herzberg)

Definition:

Motivationstheorien wie Maslow und Herzberg bieten Erklärungen, wie und warum Menschen im Arbeitsleben motiviert werden.

Details:

  • Maslow: Bedürfnishierarchie (physiologische Bedürfnisse, Sicherheit, soziale Bedürfnisse, Wertschätzung, Selbstverwirklichung)
  • Herzberg: Zwei-Faktoren-Theorie (Hygiene-Faktoren vs. Motivatoren)
  • Hygiene-Faktoren: verhindern Unzufriedenheit, z.B. Gehalt, Arbeitsbedingungen
  • Motivatoren: steigern Zufriedenheit, z.B. Anerkennung, Verantwortung

Einfluss von Diversität in Teams

Definition:

Einfluss von Diversität auf Teamentwicklung, Leistung und Zufriedenheit

Details:

  • Kognitive Diversität fördert Kreativität & Innovation
  • Heterogene Teams erleben oft Anfangsschwierigkeiten
  • Langfristig bessere Anpassungsfähigkeit & Problemlösungsfähigkeiten
  • Erfordert gute Kommunikationsstrategien & Konfliktmanagement
  • Positive Effekte verstärkt durch inklusives Klima
  • Problematik von Stereotypen & Diskriminierung muss adressiert werden
  • Führungskräfte sollen die Diversitätsvorteile aktiv nutzen und integrieren

Emotional Intelligenz in der Führung

Definition:

Emotionale Intelligenz (EI) in der Führung umfasst die Fähigkeit von Führungskräften, eigene Emotionen und die ihrer Mitarbeiter zu erkennen, zu verstehen und zu beeinflussen.

Details:

  • Wichtige Komponenten: Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Soziale Bewusstheit, Beziehungsmanagement
  • Fördereffekt: Höhere Mitarbeiterzufriedenheit, verbesserte Kommunikation, Konfliktlösung
  • Methoden zur Verbesserung der EI: Achtsamkeitstraining, Feedback-Schleifen, empathisches Zuhören
  • Messerwerte: \textit{EQ} (Emotional Quotient)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden