Soziale Beziehungen im Arbeitsleben - Exam.pdf

Soziale Beziehungen im Arbeitsleben - Exam
Soziale Beziehungen im Arbeitsleben - Exam Aufgabe 1) Du arbeitest in einem multikulturellen Team in einem internationalen Unternehmen. In einer jüngsten Teambesprechung sind einige Missverständnisse aufgrund von Kommunikationsproblemen aufgetreten. Dein Vorgesetzter bittet Dich, eine Analyse der Situation durchzuführen und Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation im Team zu entwickeln....

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Soziale Beziehungen im Arbeitsleben - Exam

Aufgabe 1)

Du arbeitest in einem multikulturellen Team in einem internationalen Unternehmen. In einer jüngsten Teambesprechung sind einige Missverständnisse aufgrund von Kommunikationsproblemen aufgetreten. Dein Vorgesetzter bittet Dich, eine Analyse der Situation durchzuführen und Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation im Team zu entwickeln. Berücksichtige dabei sowohl die verbale als auch die nonverbale Kommunikation und kulturelle Unterschiede.

a)

1. Analyse der verbalen Kommunikation

Identifiziere und beschreibe drei mögliche Probleme in der verbalen Kommunikation, die zu den Missverständnissen geführt haben könnten. Diskutiere, wie diese Probleme durch klare und präzise Ausdrucksweise sowie aktives Zuhören gelöst werden können.

Lösung:

Analyse der verbalen Kommunikation

  • Sprachbarrieren: Ein internationales Team umfasst oft Mitglieder, die verschiedene Muttersprachen haben. Missverständnisse können auftreten, wenn jemand nicht fließend in der Arbeitssprache ist. Lösung: Verwende einfache, klare Sprache und vermeide Fachjargon oder umgangssprachliche Ausdrücke. Ermutige Teammitglieder, Fragen zu stellen, wenn sie etwas nicht verstehen, und nutze unterstützende visuelle Hilfsmittel wie Diagramme oder Bilder.
  • Kulturelle Unterschiede: Unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Kommunikationsstile. Einige kulturen bevorzugen direkte Kommunikation, während andere eher indirekt kommunizieren. Dies kann zu Missverständnissen führen. Lösung: Sensibilisiere das Team für kulturelle Unterschiede in der Kommunikation. Fördere eine offene Diskussion über bevorzugte Kommunikationsstile und bilde das Team in interkultureller Kompetenz aus.
  • Unklarer oder ungenauer Ausdruck: Missverständnisse können entstehen, wenn Aussagen unklar oder vage formuliert sind. Dies kann durch Unsicherheit, Eile oder mangelnde Kommunikationsfähigkeiten verursacht werden. Lösung: Fördere klare und präzise Ausdrucksweise, z.B. dass jedes Teammitglied in der Lage ist, seine Gedanken strukturiert und deutlich zu formulieren. Führe Trainings zum aktiven Zuhören durch, bei dem das Gegenüber in eigenen Worten wiederholt wird, was gesagt wurde, um sicherzustellen, dass das Gesagte richtig verstanden wurde.

b)

2. Bedeutung nonverbaler Kommunikation

Erläutere die Rolle der nonverbalen Kommunikation in der Teambesprechung. Wähle zwei Beispiele für Körpersprache oder Mimik, die zu Missverständnissen geführt haben könnten. Beschreibe, wie sich diese Signale unterschiedlich zwischen Kulturen interpretieren lassen.

Lösung:

Bedeutung nonverbaler Kommunikation

  • Rolle der nonverbalen Kommunikation: Nonverbale Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle in der Teambesprechung, da sie oft mehr Informationen vermittelt als die verbale Kommunikation selbst. Körpersprache, Mimik, Gestik und Blickkontakt können die verbale Botschaft verstärken oder abschwächen und sind essentiell für das Verständnis und die Interpretation der Botschaft. Jedoch können nonverbale Signale, wenn sie nicht richtig interpretiert werden, zu Missverständnissen führen.
  • Beispiel 1: Augenkontakt Mögliches Problem: In manchen Kulturen wird direkter Augenkontakt als Zeichen von Ehrlichkeit und Selbstbewusstsein angesehen. In anderen Kulturen kann jedoch zu viel Augenkontakt als aggressiv oder respektlos empfunden werden. Interkulturelle Unterschiede: In westlichen Kulturen (z.B. USA, Deutschland) wird direkter Augenkontakt oft als positiv und engagiert wahrgenommen. In einigen asiatischen Kulturen (z.B. Japan, Südkorea) wird es jedoch als respektvoll angesehen, den Blick zu senken, insbesondere im Umgang mit Vorgesetzten oder älteren Personen.
  • Beispiel 2: Körperhaltung und Abstand Mögliches Problem: Unterschiedliche Auffassungen von persönlichem Raum und Körperhaltung können zu Missverständnissen führen. Eine Person könnte sich unwohl fühlen, wenn jemand ihr zu nahe kommt oder eine Körperhaltung einnimmt, die in ihrer Kultur als dominant wahrgenommen wird. Interkulturelle Unterschiede: In vielen lateinamerikanischen und südlichen europäischen Kulturen (z.B. Italien, Spanien) ist ein näherer körperlicher Abstand in Gesprächen üblich. In nordischen und angelsächsischen Kulturen (z.B. Schweden, USA) wird dagegen ein größerer Abstand bevorzugt und als respektvoller angesehen. Eine dominante Körperhaltung, wie das Einnehmen von viel Platz oder das Überschlagen der Beine, kann in einigen Kulturen als selbstbewusst interpretiert werden, während es in anderen als anmaßend oder unhöflich gilt.

c)

3. Empfehlungen zur Vermeidung von Missverständnissen

Entwickle drei konkrete Empfehlungen, wie Dein Team Missverständnisse in zukünftigen Besprechungen durch bewusste Wahrnehmung beider Kommunikationsarten und das Berücksichtigen kultureller Unterschiede vermeiden kann. Begründe jede Empfehlung.

Lösung:

Empfehlungen zur Vermeidung von Missverständnissen

  • Interkulturelle Schulungen: Biete regelmäßig Schulungen zur interkulturellen Kompetenz an. Diese Schulungen sollten die Teammitglieder für die Unterschiede in der Kommunikation sensibilisieren und praktische Tipps geben, wie sie Missverständnisse vermeiden können. Begründung: Wissen um die kulturellen Eigenheiten und Kommunikationsstile der Kollegen fördert das Verständnis und hilft dabei, Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
  • Aktives Zuhören und Rückfragen: Implementiere die Praxis des aktiven Zuhörens und ermutige Teammitglieder, Fragen zu stellen, um Missverständnisse zu klären. Dies könnte durch das Wiederholen von Aussagen in eigenen Worten geschehen, um sicherzustellen, dass das Gesagte richtig verstanden wurde. Begründung: Aktives Zuhören und Rückfragen stellen sicher, dass alle Teammitglieder denselben Informationsstand haben und verringern die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen erheblich.
  • Visuelle Unterstützung und klare Ausdrucksweise: Verwende visuelle Hilfsmittel wie Präsentationen, Diagramme und Bilder, um die verbale Kommunikation zu unterstützen. Fördere zudem eine klare und präzise Ausdrucksweise und vermeide komplizierte Fachjargons. Begründung: Visuelle Hilfsmittel können die Verständlichkeit komplexer Informationen verbessern und helfen, kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden. Eine klare und präzise Ausdrucksweise hilft dabei, das Gesagte für alle Teammitglieder verständlich zu machen.

Aufgabe 2)

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Organisationspsychologe, der ein neues Team in einem mittelständischen Unternehmen aufbaut. Das Team besteht aus Mitgliedern, die zuvor keinerlei Berührungspunkte miteinander hatten und aus verschiedenen Abteilungen des Unternehmens stammen. Ihre Aufgabe ist es, den Teamentwicklungsprozess aktiv zu begleiten und sicherzustellen, dass das Team effizient und zielgerichtet arbeiten kann.Basierend auf den Phasen der Teamentwicklung (Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning) beschreiben Sie detaillierte Maßnahmen, die Sie als Coach anwenden würden, um das Team durch jede Phase erfolgreich zu führen.

a)

1. Beschreiben Sie konkrete Maßnahmen, die Sie in der Forming-Phase anwenden würden, um das Teammitgliedern die anfängliche Orientierung zu erleichtern und ein positives Klima zu schaffen.

Lösung:

Forming-Phase: Konkrete Maßnahmen für eine erfolgreiche Orientierung und ein positives Klima

  • Kennenlern-Workshops: Organisiere interaktive Workshops, in denen Teammitglieder sich vorstellen und persönliche sowie berufliche Hintergründe teilen können.
  • Teambuilding-Aktivitäten: Plane verschiedene Teambuilding-Aktivitäten, wie z.B. Spiele oder Outdoor-Aktivitäten, um das Vertrauen unter den Teammitgliedern zu stärken.
  • Klarheit über Ziele und Rollen: Stelle sicher, dass alle Teammitglieder die Ziele des Teams, ihre eigenen Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die der anderen Teammitglieder verstehen.
  • Team-Charter erstellen: Entwickle gemeinsam mit dem Team einen Team-Charter, der die Mission, Vision und Werte des Teams festhält. Dies dient als gemeinsame Grundlage für die Zusammenarbeit.
  • Kommunikationsregeln festlegen: Etabliere klare Kommunikationsregeln und -kanäle, um Missverständnisse zu vermeiden und eine offene Kommunikation zu fördern.
  • Regelmäßige Meetings: Setze regelmäßige Team-Meetings an, um den Fortschritt zu besprechen und offene Fragen zu klären.
  • Mentorenprogramm: Implementiere ein Mentorenprogramm, bei dem erfahrene Teammitglieder neue Kollegen unterstützen und ihnen bei der Eingewöhnung helfen.
  • Feedback-Kultur einführen: Fördere eine offene Feedback-Kultur, in der sowohl konstruktives Feedback als auch positives Lob gegeben wird, um das Vertrauen und die Motivation im Team zu erhöhen.
  • Sichtbarkeit der Führung: Zeige als Coach Präsenz und stehe den Teammitgliedern für Fragen und Unterstützung zur Verfügung. Eine sichtbare und zugängliche Führungsperson stärkt das Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens.
  • Positive Atmosphäre schaffen: Achte darauf, eine angenehme und respektvolle Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich jedes Teammitglied wertgeschätzt und verstanden fühlt.

b)

2. Stellen Sie sich vor, das Team befindet sich in der Storming-Phase und erste Konflikte sowie Machtkämpfe treten auf. Welche spezifischen Interventionen würden Sie als Coach vorschlagen, um diese Konflikte zu bewältigen und die Rollen der Teammitglieder zu klären?

Lösung:

Storming-Phase: Spezifische Interventionen zur Bewältigung von Konflikten und Klärung von Rollen

  • Moderation von Konfliktgesprächen: Führe strukturierte Konfliktgespräche, bei denen Du als neutraler Moderator agierst. Stelle sicher, dass alle Stimmen gehört werden und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet werden.
  • Kommunikationstrainings: Organisiere Trainingssessions, um effektive Kommunikationstechniken zu vermitteln, wie aktives Zuhören, Ich-Botschaften und gewaltfreie Kommunikation.
  • Klärung von Erwartungen: Hilf den Teammitgliedern, ihre Erwartungen aneinander sowie an die eigene Rolle klar zu formulieren und auszusprechen.
  • Rollenanalyse: Nutze Instrumente wie die Rollen- und Aufgabenanalyse, um bestehende Rollen und Verantwortlichkeiten zu überprüfen und klarer zu definieren.
  • Zielgerichtete Mediation: Besondere Konflikte zwischen einzelnen Teammitgliedern kannst Du durch gezielte Mediation angehen, um eine beidseitig akzeptierte Lösung zu finden.
  • Teamentwicklungsworkshops: Plane spezielle Workshops, in denen die Dynamik und die Zusammenarbeit im Team analysiert und verbessert werden.
  • Feedback-Mechanismen: Implementiere regelmäßige Feedbackrunden, in denen sowohl konstruktives Feedback als auch Anerkennung geäußert werden kann.
  • Team-Rituale: Etabliere gemeinsame Rituale, um die Zusammenarbeit und das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken.
  • Verhaltensrichtlinien: Entwickle gemeinsam mit dem Team Verhaltensrichtlinien, die den respektvollen Umgang und die Konfliktbewältigung verbindlich regeln.
  • Einzelcoaching: Biete einzelnes Coaching für Teammitglieder an, die spezielle Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten und der Rollenfindung benötigen.
  • Vertrauensfördernde Aktivitäten: Organisiere Aktivitäten zur Vertrauensbildung, wie z.B. Vertrauensspiele oder gemeinsame Projekte, die das Wir-Gefühl stärken.
  • Gemeinsame Zielsetzung: Fördere die gemeinsame Entwicklung und Festlegung von Zielen, um das Team auf eine gemeinsame Vision und Mission auszurichten.

Aufgabe 3)

Im Rahmen des Kurses 'Soziale Beziehungen im Arbeitsleben' haben wir die Unterschiede zwischen Management und Leadership untersucht. Management konzentriert sich auf die Planung und Kontrolle, um vorgegebene Ziele zu erreichen. Manager verwalten Ressourcen, setzen Richtlinien um und sorgen für Stabilität, orientieren sich an bestehenden Strukturen und Systemen. Leadership hingegen fokussiert sich auf die Inspiration und Motivation der Mitarbeitenden. Führungskräfte schaffen Visionen, fördern Innovationen und führen durch Veränderungen. Dabei setzen sie auf persönliche Einflussnahme und emotionale Intelligenz. Analysiere nun die folgenden Szenarien und beantworte die Fragen.

a)

Eine Abteilung in deinem Unternehmen hat Schwierigkeiten, ihre monatlichen Produktionsziele zu erreichen. Welche Maßnahmen würdest Du als Manager vorschlagen, um sicherzustellen, dass die Ziele im nächsten Monat erreicht werden? Diskutiere mindestens drei konkrete Maßnahmen und erläutere, warum diese effektiv sein könnten.

Lösung:

Als Manager könntest Du folgende Maßnahmen vorschlagen, um sicherzustellen, dass die monatlichen Produktionsziele erreicht werden:

  • Analyse der aktuellen Prozesse und Identifikation von Engpässen: Führe eine gründliche Analyse der bestehenden Produktionsprozesse durch, um mögliche Engpässe und Ineffizienzen zu erkennen. Dies kann durch Datenauswertung, Mitarbeiterfeedback und direkte Beobachtung erfolgen. Sobald Engpässe identifiziert werden, können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden, wie etwa die Optimierung der Arbeitsabläufe oder die Einführung neuer Technologien. Diese Maßnahme ist effektiv, da sie spezifische Problemzonen adressiert und gezielte Lösungen ermöglicht.
  • Klarere Zielsetzungen und regelmäßige Fortschrittskontrollen: Setze klare, messbare Ziele für die Abteilung und stelle sicher, dass alle Mitarbeiter diese Ziele verstehen. Führe regelmäßige Besprechungen und Fortschrittskontrollen durch, um den Status der Zielerreichung zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dies fördert die Fokussierung und Transparenz und ermöglicht eine bessere Nachverfolgung von Fortschritten und das rechtzeitige Eingreifen bei Problemen. Regelmäßige Kontrollen helfen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
  • Mitarbeiterschulungen und -entwicklung: Identifiziere Bereiche, in denen Mitarbeitende zusätzliche Schulungen oder Weiterentwicklung benötigen. Dies kann in Form von formalen Schulungen, Mentoring oder On-the-Job-Training erfolgen. Die Investition in die Entwicklung der Mitarbeitenden kann deren Leistung und Effizienz steigern und gleichzeitig die Motivation und das Engagement erhöhen. Effektive Schulungsprogramme stellen sicher, dass Mitarbeitende über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um die Produktionsziele zu erreichen.

b)

Stell dir vor, Du bist eine Führungskraft (Leader) und musst deine Abteilung durch eine Fusion mit einem anderen Unternehmen führen, was erhebliche Veränderungen mit sich bringt. Welche Strategien würdest Du anwenden, um dein Team zu inspirieren und zu motivieren, diese Veränderung als positive Chance zu sehen? Erläutere detailliert mindestens zwei Strategien und wie diese zur Effektivität deines Führungshansatzes beitragen.

Lösung:

Als Führungskraft (Leader) könntest Du folgende Strategien anwenden, um dein Team zu inspirieren und zu motivieren, die Fusion als positive Chance zu sehen:

  • Kommunikation einer klaren und positiven Vision: Entwickle und kommuniziere eine klare Vision, die die Vorteile und Chancen der Fusion hervorhebt. Teile die langfristigen Ziele und wie die Fusion zum Erfolg des Unternehmens und zur persönlichen Weiterentwicklung der Mitarbeitenden beitragen wird. Indem Du eine inspirierende Vision vermittelst, kannst Du Unsicherheiten und Sorgen im Team reduzieren und deren Motivation steigern. Die Mitarbeitenden sollen das Gefühl haben, dass sie Teil einer größeren und positiven Veränderung sind. Dies fördert das Engagement und die Bereitschaft, die notwendigen Schritte zur Zielerreichung zu unternehmen.
  • Förderung eines offenen und unterstützenden Umfelds: Schaffe eine Umgebung, in der offene Kommunikation und Mitarbeitereinbindung gefördert werden. Ermutige dein Team dazu, Bedenken, Ideen und Fragen zu teilen. Organisiere regelmäßig Teammeetings, in denen Feedback und Vorschläge aktiv diskutiert werden. Zeige Empathie und emotionale Intelligenz, indem Du die individuellen Bedürfnisse und Sorgen der Mitarbeitenden ernst nimmst und darauf eingehst. Ein solches unterstützendes Umfeld trägt zur Motivationssteigerung bei, weil die Mitarbeitenden sich wertgeschätzt und gehört fühlen. Dies erhöht deren Bereitschaft, sich aktiv an der Veränderung zu beteiligen und kreative Lösungen zu finden.

Aufgabe 4)

Ein Konflikt ist aufgetreten innerhalb eines Projektteams in einem mittelständischen Unternehmen. Das Team besteht aus fünf Mitgliedern, die an einem neuen Software-Produkt arbeiten sollen. Es gibt mehrere Meinungsverschiedenheiten über die Vorgehensweise. Teammitglied A und B bevorzugen eine agile Methodik, während Teammitglied C und D eine traditionelle Wasserfall-Methode bevorzugen. Teammitglied E ist unsicher und hat keine starke Meinung. Zudem gibt es Probleme in der Kommunikation zwischen den Teammitgliedern, weil wichtige Informationen nicht klar weitergegeben werden. Einige Teammitglieder fühlen sich aufgrund von Ressourcenkonflikten benachteiligt. Jedes Teammitglied hat seine eigenen beruflichen Ziele und Prioritäten, was zu Zielkonflikten geführt hat. Schließlich gibt es unterschwellige persönliche Spannungen zwischen Teammitgliedern, die die Arbeitsatmosphäre weiter belasten.

a)

Identifiziere die verschiedenen Ursachen für die Konflikte in diesem Szenario. Ordne jede Ursache einem spezifischen Konflikttyp zu (Kommunikationsprobleme, Ressourcenkonflikte, Zielkonflikte, Rollenkonflikte, Wertkonflikte, Beziehungskonflikte).

Lösung:

  • Kommunikationsprobleme: Es gibt Probleme in der Kommunikation zwischen den Teammitgliedern, weil wichtige Informationen nicht klar weitergegeben werden.
  • Ressourcenkonflikte: Einige Teammitglieder fühlen sich aufgrund von Ressourcenkonflikten benachteiligt.
  • Zielkonflikte: Jedes Teammitglied hat seine eigenen beruflichen Ziele und Prioritäten, was zu Zielkonflikten geführt hat.
  • Wertkonflikte: Teammitglied A und B bevorzugen eine agile Methodik, während Teammitglied C und D eine traditionelle Wasserfall-Methode bevorzugen.
  • Beziehungskonflikte: Es gibt unterschwellige persönliche Spannungen zwischen Teammitgliedern, die die Arbeitsatmosphäre weiter belasten.

b)

Analysiere, welche Arten von Konflikten (intrapersonal, interpersonal, Gruppen- oder Organisationskonflikte) in diesem Szenario vorliegen. Erkläre Deine Antworten und beziehe Dich dabei auf konkrete Beispiele aus dem Szenario.

Lösung:

  • Intrapersonaler Konflikt: Teammitglied E ist unsicher und hat keine starke Meinung bezüglich der Methodik. Dies deutet auf einen individuellen, inneren Konflikt hin, bei dem E hin und her gerissen ist zwischen den verschiedenen Methoden und kein klares eigenes Ziel verfolgt.
  • Interpersonaler Konflikt: Es gibt mehrere Beispiele für interpersonale Konflikte:
    • Meinungsverschiedenheiten zwischen Teammitglied A und B (agile Methodik) und C und D (Wasserfall-Methode).
    • Die unterschwelligen persönlichen Spannungen zwischen den Teammitgliedern, die die Arbeitsatmosphäre belasten, sind ebenfalls von Person-zu-Person-Konflikten geprägt.
  • Gruppenkonflikt: Es gibt Konflikte innerhalb der Gruppe bezüglich der bevorzugten Vorgehensweise (agile vs. Wasserfall). Diese Meinungsverschiedenheiten betreffen mehrere Mitglieder und nicht nur Einzelpersonen, was diesen Konflikt zu einem Gruppenkonflikt macht.
  • Organisationskonflikt: Die Ressourcenkonflikte und die unklare Kommunikation sind erste Anzeichen dafür, dass es auch übergeordnete, strukturelle Probleme geben könnte, die sich aus der Organisation des Projekts oder der Unternehmenspolitik ergeben. Doch in diesem spezifischen Szenario werden sie nicht detailliert beschrieben.

c)

Schlage konkrete Maßnahmen vor, wie das Team die Kommunikationsprobleme angehen kann. Berücksichtige dabei verschiedene Kommunikationsmethoden und -strategien, die zur Verbesserung beitragen könnten.

Lösung:

  • Regelmäßige Teambesprechungen: Einführung täglicher oder wöchentlicher Meetings, in denen jedes Mitglied den aktuellen Stand seiner Arbeit und eventuelle Probleme mitteilt. Eine klare Agenda und Protokolle helfen dabei, die Besprechungen strukturiert und zielgerichtet zu halten.
  • Verwendung von digitalen Tools: Einsatz von Projektmanagement- und Kommunikationstools wie Slack, Trello oder Jira, um die Transparenz zu erhöhen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen für das gesamte Team zugänglich sind.
  • Feedback-Schleifen einbauen: Regelmäßig Feedback-Runden einführen, in denen Teammitglieder offen über Herausforderungen und Missverständnisse sprechen können. Hier kann auch positives Feedback gegeben werden, um ein besseres Arbeitsklima zu fördern.
  • Kommunikationstrainings: Workshops oder Schulungen für das Team anbieten, um Fähigkeiten in effektiver Kommunikation und Konfliktmanagement zu stärken. Diese können besonders hilfreich sein, um die persönlichen Spannungen zu reduzieren.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten klären: Eine klare Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams, um Missverständnisse und Ressourcenkonflikte zu vermeiden. Dies kann in Form eines RACI-Diagramms (Responsibility Assignment Matrix) gemacht werden.
  • Moderierte Konfliktlösungstreffen: Bei bereits bestehenden Spannungen könnte ein externer Moderator helfen, diese zu lösen. Dieser kann durch gezielte Kommunikationsstrategien dabei unterstützen, dass sich alle Teammitglieder verstehen und gehört fühlen.
  • Verwendung einer gemeinsamen Kommunikationsplattform: Eine gemeinsame Plattform wie ein Intranet oder ein Wiki, auf der alle wichtigen Dokumente und Informationen zentral hinterlegt und leicht zugänglich sind.
  • Klare und umfassende Dokumentation: Dokumentation von Projektanforderungen, Fortschritten und Entscheidungen, sodass jeder jederzeit den aktuellen Stand nachvollziehen kann. Dies sollte regelmäßig aktualisiert und überprüft werden.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden