Aktienrecht - Cheatsheet.pdf

Aktienrecht - Cheatsheet
Aktienrecht - Cheatsheet Definition und Entstehung einer Aktiengesellschaft Definition: Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Grundkapital in Aktien zerlegt ist. Haftung der Aktionäre beschränkt auf ihre Einlage. Details: Aktienkapital mindestens €50,000 (§ 7 AktG) Gründung durch eine oder mehrere Personen (§ 2 AktG) Notarielle Beurkundung der Satzung (§ 23 AktG) Eintrag...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Aktienrecht - Cheatsheet

Definition und Entstehung einer Aktiengesellschaft

Definition:

Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Grundkapital in Aktien zerlegt ist. Haftung der Aktionäre beschränkt auf ihre Einlage.

Details:

  • Aktienkapital mindestens €50,000 (§ 7 AktG)
  • Gründung durch eine oder mehrere Personen (§ 2 AktG)
  • Notarielle Beurkundung der Satzung (§ 23 AktG)
  • Eintragung ins Handelsregister erforderlich (§ 41 AktG)
  • Organe: Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat (§ 76-111 AktG)

Pflichten und Rechte der Aktionäre

Definition:

Pflichten und Rechte der Aktionäre in Bezug auf ihre Anteile an einer Aktiengesellschaft

Details:

  • Rechte: Stimmrecht, Dividendenanspruch, Auskunftsrecht, Bezugsrecht
  • Pflichten: Einzahlung der Einlagen, Nachschusspflicht nur bei Genossenschaften
  • Stimmrecht: Teilnahme an Hauptversammlungen, Abstimmung über wichtige Entscheidungen
  • Dividendenanspruch: Anteil am Gewinn entsprechend der gehaltenen Aktien
  • Informationsrechte: Recht auf Informationen über finanzielle Lage und Geschäftstätigkeit
  • Bezugsrecht: Vorrang beim Erwerb neuer Aktien zur Vermeidung von Kapitalverwässerung
  • Haftung: Beschränkt auf die Einlagen, keine persönliche Haftung für Verbindlichkeiten der AG

Unterscheidung zwischen KGaA und SE

Definition:

Unterschiede zwischen KGaA und SE. KGaA: Kommanditgesellschaft auf Aktien, vereint Elemente von KG und AG, haftender persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär). SE: Societas Europaea, europäisches Unternehmen, grenzüberschreitendes Tätigkeit, Rechtsform erleichtert Umstrukturierung.

Details:

  • KGaA:
    • Komplementär haftet unbeschränkt.
    • Kommanditaktionäre haften nur mit Einlage.
    • Führung: Komplementär.
    • Hauptversammlung beschließt, jedoch eingeschränkte Kontrollrechte.
  • SE:
    • Gründung durch Verschmelzung, Holding, Tochtergesellschaft oder Umwandlung.
    • Mindestens in zwei EU-Ländern tätig.
    • Duales (Vorstand und Aufsichtsrat) oder monistisches System (Verwaltungsrat).
    • Flexibel in der Sitzverlagerung innerhalb der EU.

Aufbau und Aufgaben des Vorstands

Definition:

In einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand das Leitungsorgan, das für die Geschäftsführung und die Vertretung der Gesellschaft nach außen verantwortlich ist.

Details:

  • Aufbau: Mehrere Mitglieder, Vorsitzender
  • Bestellung: Durch den Aufsichtsrat, üblicherweise für 5 Jahre
  • Aufgaben: Geschäftsführung, Vertretung der AG, Berichterstattung an den Aufsichtsrat
  • Sorgfaltspflichten: § 93 AktG: Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters
  • Verbot der Wettbewerbstätigkeit: § 88 AktG
  • Haftung: Bei Pflichtverletzungen persönliche Haftung nach § 93 AktG

Formen der Kapitalerhöhung (Barkapitalerhöhung, Sachkapitalerhöhung)

Definition:

Verfahren der Erhöhung des Eigenkapitals einer Aktiengesellschaft durch die Ausgabe neuer Aktien gegen Bareinlagen oder Sacheinlagen.

Details:

  • Barkapitalerhöhung: Ausgabe neuer Aktien gegen Geldleistung.
  • Sachkapitalerhöhung: Ausgabe neuer Aktien gegen Einbringen von Vermögenswerten (z.B. Immobilien, Maschinen).
  • Erfordert Beschluss der Hauptversammlung mit Mehrheit von drei Vierteln des vertretenen Grundkapitals gemäß § 186 Abs. 1 AktG.
  • Eintragung der Kapitalerhöhung ins Handelsregister notwendig.
  • Ziel: Verbesserung der Eigenkapitalbasis, Finanzierung von Investitionen.

Rechtliche Anforderungen für einen Börsengang

Definition:

Erforderliche rechtliche Schritte und Voraussetzungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um an die Börse zu gehen.

Details:

  • Prospektpflicht: Veröffentlichung eines Wertpapierprospekts gem. WpPG
  • Zulassungsverfahren: Antrag bei der zuständigen Börsenaufsicht, insbesondere BaFin
  • Publizitätsanforderungen: Offenlegungspflichten gem. HGB und AktG
  • Kapitalvoraussetzungen: Mindestkapital gem. BörsO
  • Corporate Governance: Anforderungen an Unternehmensführung und -kontrolle gem. DCGK
  • Compliance und Transparenz: Einhaltung der Regularien des Börsenhandels (WpHG)
  • Rechtsformen: AG bzw. SE als Gesellschaftsform erforderlich

Vergleich von börsennotierten und nicht börsennotierten Aktiengesellschaften

Definition:

Unterschiede zwischen börsennotierten (öffentlich gehandelten) und nicht börsennotierten (privaten) Aktiengesellschaften.

Details:

  • Börsennotiert: Aktien an öffentlichen Börsen gehandelt, höhere Regulierung durch BaFin und Börsengesetze, Pflicht zur Veröffentlichung von Finanzberichten nach IFRS.
  • Nicht börsennotiert: Aktien nicht öffentlich gehandelt, geringere Regulierung, Finanzberichte oft nach HGB.
  • Kapitalbeschaffung: Börsennotiert - durch Aktienverkauf an der Börse; nicht börsennotiert - durch private Investoren.
  • Transparenz und Offenlegung: Börsennotiert - hohe Transparenzpflicht; nicht börsennotiert - geringere Offenlegung.
  • Eigentümerstruktur: Börsennotiert - diverse Aktionäre; nicht börsennotiert - häufig konzentriert auf wenige Eigentümer.
  • Verwaltungs- und Kostentraffic: Börsennotiert - hoher Verwaltungsaufwand und Kosten; nicht börsennotiert - niedriger.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden