Allgemeine Staatslehre / Staat, Verfassung und Menschenrechte - Cheatsheet.pdf

Allgemeine Staatslehre / Staat, Verfassung und Menschenrechte - Cheatsheet
Allgemeine Staatslehre / Staat, Verfassung und Menschenrechte - Cheatsheet Definition des Staatsbegriffs in verschiedenen historischen Epochen Definition: Definiton des Staatsbegriffs variiert je nach historischer Epoche: jeweils spezifische Merkmale und Funktionen des Staates. Details: Antike: Polis als Stadtstaat, Fokus auf Gemeinschaftsleben. Mittelalter: Feudalstaat, dezentralisierte Machtstru...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Allgemeine Staatslehre / Staat, Verfassung und Menschenrechte - Cheatsheet

Definition des Staatsbegriffs in verschiedenen historischen Epochen

Definition:

Definiton des Staatsbegriffs variiert je nach historischer Epoche: jeweils spezifische Merkmale und Funktionen des Staates.

Details:

  • Antike: Polis als Stadtstaat, Fokus auf Gemeinschaftsleben.
  • Mittelalter: Feudalstaat, dezentralisierte Machtstruktur.
  • Frühe Neuzeit: Absolutistischer Staat, zentrales Herrschaftsrecht.
  • Aufklärung: Gesellschaftsvertrag, Volkssouveränität.
  • 19./20. Jahrhundert: Nationalstaat, staatliche Souveränität im Zentrum.
  • Gegenwart: Pluralistischer Staat, Schutz von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit.

Einfluss bedeutender Denker auf den Staatsbegriff (z.B. Hobbes, Locke, Rousseau)

Definition:

Einfluss großer Denker auf Staatsbegriff - kurze Übersicht ihrer Ideen

Details:

  • Hobbes: Menschen im Naturzustand egoistisch, Leben ohne Staat 'einsam, armselig, ekelhaft, tierisch und kurz'; Leviathan als starker Souverän zur Sicherung des Friedens
  • Locke: Naturzustand frei und gleich, aber unsicher; Gesellschaftsvertrag zur Sicherung von Leben, Freiheit und Eigentum; Gewaltenteilung
  • Rousseau: Mensch von Natur aus gut, aber durch Gesellschaft korrumpiert; volonté générale (Gemeinwille) zur Schaffung einer gerechten Gesellschaft

Wechselwirkungen und Machtbalance zwischen den Verfassungsorganen

Definition:

Interaktion und Gleichgewicht der Kräfte zwischen den verschiedenen staatlichen Institutionen, die durch die Verfassung festgelegt sind.

Details:

  • Gewaltenteilung: Legislative, Exekutive, Judikative
  • Checks and Balances: Mechanismen zur gegenseitigen Kontrolle und Machtbegrenzung
  • Verfassungsrechtliche Normen regeln das Zusammenspiel
  • Besondere Rolle des Bundesverfassungsgerichts

Bedeutung und Einteilung der Grundrechte

Definition:

Zentrale Normen des Grundgesetzes (GG); schützen grundlegende Menschenrechte und Freiheitsrechte.

Details:

  • Artikel 1-19 GG behandeln Grundrechte
  • Schutz vor staatlichen Eingriffen
  • Subjektive Rechte: Abwehrrechte gegen Staat
  • Objektive Werteordnung: Anwendbar auf ganze Rechtsordnung
  • Einteilung: Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte, Verfahrensrechte
  • Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG): Kein Grundrecht darf in seinem Wesensgehalt angetastet werden
  • Schrankensystem: Gesetzesvorbehalt, verfassungsimmanente Schranken
  • Unmittelbare Drittwirkung: Selten, meist nur Grundrechtsbindung des Staates

Internationale Menschenrechtskonventionen und deren Einfluss

Definition:

Abkommen zur Förderung und zum Schutz grundlegender Menschenrechte zwischen Staaten; beeinflussen staatliche Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Details:

  • UN-Menschenrechtscharta (1948): grundlegende Rechte und Freiheiten für alle Menschen
  • Europäische Menschenrechtskonvention (1950): rechtlich bindend für Mitgliedstaaten des Europarats, Überwachung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  • Einfluss: nationale Anpassung von Gesetzen, Heranziehung internationaler Standards in der Rechtsprechung
  • Beispiel: BVerfG nutzt EMRK bei Urteilen regelmäßig als Auslegungshilfe

Verfassungsänderungen und deren Verfahren

Definition:

Verfassungsänderungen: Modifikationen an der Verfassung; spezifizierte Verfahren und Hürden

Details:

  • Art. 79 GG regelt die Änderung des Grundgesetzes.
  • Eine Änderung erfordert eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat.
  • Das Grundprinzip (Ewigkeitsklausel) in Art. 1 und Art. 20 GG darf nicht verändert werden.
  • Initiativrecht zur Verfassungsänderung: Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat.
  • Zustimmungsgesetze benötigen zusätzlich die Zustimmung der Mehrheit der Landesparlamente.

Theorien zur Legitimität staatlicher Macht

Definition:

Verschiedene Theorien erklären, warum staatliche Macht als legitim angesehen werden kann.

Details:

  • Vertragstheorien: Staatliche Macht basiert auf einem Gesellschaftsvertrag, z.B. bei Hobbes, Locke, Rousseau.
  • Legitimität durch Verfahren: Legitimität entsteht durch demokratische Prozesse und Wahlen.
  • Legitimität durch Ergebnis: Effektivität und Gemeinwohlförderung können Legitimität verschaffen.
  • Rechtspositivismus: Gesetz und Recht sichern Legitimität.
  • Natürliche Gerechtigkeit: Fundamentale moralische und ethische Prinzipien begründen Legitimität.

Zusammenhang zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft

Definition:

Interdependenz zwischen den drei Bereichen, wobei jeder Bereich die anderen beeinflusst; wesentliche Betrachtung in politischer Theorie und Rechtswissenschaft.

Details:

  • Der Staat schafft rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen für Wirtschafts- und Gesellschaftsleben.
  • Gesellschaft beeinflusst staatliche Entscheidungen durch politische Partizipation und soziale Bewegungen.
  • Wirtschaftliche Aktivitäten beeinflussen gesellschaftliche Strukturen und staatliche Politiken (z.B. durch Lobbyismus).
  • Grundlage für die Analyse: Sozialvertragstheorie, Demokratietheorien, Wirtschaftsrecht.
  • Relevante Begriffe: Staatliche Souveränität, Gemeinwohl, sozialer Markt.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden