Bilanzrecht - Cheatsheet.pdf

Bilanzrecht - Cheatsheet
Bilanzrecht - Cheatsheet Grundlagen des Bilanzrechts Definition: Grundlagen des Bilanzrechts regeln die Erstellung, Struktur und Inhalte von Jahresabschlüssen und Bilanzen nach HGB und IFRS. Details: HGB: Handelsgesetzbuch, nationales Bilanzrecht IFRS: International Financial Reporting Standards, internationales Bilanzrecht Übersicht über Bilanzarten (Eröffnungsbilanz, Schlussbilanz, etc.) Grundsä...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Bilanzrecht - Cheatsheet

Grundlagen des Bilanzrechts

Definition:

Grundlagen des Bilanzrechts regeln die Erstellung, Struktur und Inhalte von Jahresabschlüssen und Bilanzen nach HGB und IFRS.

Details:

  • HGB: Handelsgesetzbuch, nationales Bilanzrecht
  • IFRS: International Financial Reporting Standards, internationales Bilanzrecht
  • Übersicht über Bilanzarten (Eröffnungsbilanz, Schlussbilanz, etc.)
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
  • Gliederungsvorschriften für Bilanz und GuV
  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Anhang und Lagebericht
  • Aufstellungs- und Offenlegungspflichten

Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (GoB)

Definition:

Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (GoB) sind allgemein anerkannte Regeln zur Erstellung eines Jahresabschlusses, die eine ordnungsgemäße und den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gewährleisten sollen.

Details:

  • Vorsichtsprinzip
  • Realisationsprinzip
  • Imparitätsprinzip
  • Stetigkeitsprinzip
  • Einheitlichkeitsprinzip
  • Periodenabgrenzung
  • Fortführungsprinzip
  • Klarheit und Übersichtlichkeit
  • Einzelsbewertung

Niederstwertprinzip und Zuschreibungen

Definition:

Niederstwertprinzip: Vermögensgegenstände müssen zum niedrigeren Wert bilanziert werden, der am Bilanzstichtag gültig ist. Zuschreibungen: Wertaufholungen bei früheren außerplanmäßigen Abschreibungen, wenn der Grund für die Abschreibung weggefallen ist.

Details:

  • Niederstwertprinzip gilt für das Anlage- und Umlaufvermögen.
  • Strenges Niederstwertprinzip für Umlaufvermögen (applied in line with § 253 Abs. 4 HGB\texthinspace).
  • Gemildertes Niederstwertprinzip für Anlagevermögen (applied in line with § 253 Abs. 3 S. 5 S. 2 HGB\texthinspace).
  • Zuschreibungen erfolgen, wenn der Grund für eine außerplanmäßige Abschreibung nicht mehr besteht (§ 253 Abs. 5 HGB).
  • Zuschreibung darf höchsten bis zu den fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten betragen.

Abschreibungen und Wertberichtigungen

Definition:

Abschreibungen: Wertverlust von Anlagevermögen über Zeit. Wertberichtigungen: Anpassung des Buchwerts von Aktiva bei Wertminderungen.

Details:

  • Methoden der Abschreibung: linear, degressiv, leistungsabhängig
  • Formel für lineare Abschreibung: \( \text{Jährliche Abschreibung} = \frac{\text{Anschaffungskosten} - \text{Restwert}}{\text{Nutzungsdauer}} \)
  • Zweck: Verteilung der Anschaffungskosten über die Nutzungsdauer
  • Wertberichtigungen: planmäßig (z.B. Abschreibungen) und außerplanmäßig (z.B. Impairment)
  • Rechtliche Grundlage: HGB § 253
  • Dokumentation von Abschreibungen & Wertberichtigungen im Anhang der Bilanz

Ermittlung des Jahresüberschusses

Definition:

Ermittlung des Differenzbetrags zwischen Erträgen und Aufwendungen im Geschäftsjahr zur Bestimmung des Gewinns oder Verlusts.

Details:

  • Formel: Jahresüberschuss = Erträge - Aufwendungen
  • Wichtige Grundlage für Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Steuerliche und handelsrechtliche Vorschriften beachten (HGB, EstG)
  • Unterscheidung zwischen ordentlichem und außerordentlichem Ergebnis
  • Bilanzposten und GuV-Posten korrekt zuordnen
  • Latente Steuern berücksichtigen
  • Ermittlung des Gewinnverwendungsbeschlusses

Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände

Definition:

Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände: Wie Unternehmen nicht-physische Güter im Jahresabschluss ausweisen.

Details:

  • Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen: \(\text{AK} = \text{Anschaffungspreis} + \text{Anschaffungsnebenkosten}\)
  • Selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände: \(\text{HK} = \text{Materialkosten} + \text{Fertigungskosten} + \text{Sondereinzelkosten der Fertigung} + \text{Materialgemeinkosten} + \text{Fertigungsgemeinkosten}\)
  • Anlageverzeichnis: Erfassungspflicht gemäß § 268 Abs. 2 HGB
  • Abschreibungsdauer: Regelabschreibung nach Nutzungsdauer
  • Nicht bilanzierbare immaterielle Vermögensgegenstände: Marken, Eigenentwicklungen, Goodwill bei originärer Entstehung

Vergleich zwischen HGB und IFRS

Definition:

Vergleich von Rechnungslegungsstandards: HGB (Handelsgesetzbuch, Deutschland) vs. IFRS (International Financial Reporting Standards, international). Anwendungsbereich, Zielsetzung, Prinzipien, Bilanzierung, Bewertung.

Details:

  • Anwendungsbereich: HGB - national; IFRS - weltweit für börsennotierte Unternehmen.
  • Zielsetzung: HGB - Gläubigerschutz; IFRS - True and Fair View für Investoren.
  • Grundprinzipien: HGB - Vorsichtsprinzip; IFRS - Fair Value Prinzip.
  • Aktivierungspflichten: HGB - geringerer Ansatz von immateriellen Vermögenswerten; IFRS - umfassender.
  • Bewertung: HGB - historische Anschaffungskosten; IFRS - Fair Value Bewertung häufiger (z.B. bei Finanzinstrumenten).
  • Rückstellungen: HGB - strengere Bildung (u.a. für ungewisse Verbindlichkeiten); IFRS - nur bei Verpflichtung und zuverlässiger Schätzung.
  • Abschreibungen: HGB - planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen; IFRS - Impairment-Test bei Anzeichen für Wertminderung.
  • Latente Steuern: HGB - Aktivierungswahlrecht; IFRS - Pflicht.

Dokumentations- und Offenlegungspflichten

Definition:

Dokumentations- und Offenlegungspflichten betreffen die Erfassung, Aufbewahrung und Offenlegung von Geschäftsvorfällen und Jahresabschlüssen nach gesetzlichen Vorgaben.

Details:

  • Grundlage: Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Dokumentationspflicht: Ordnungsmäßige Buchführung (§ 238 HGB)
  • Aufbewahrungspflicht: 10 Jahre für Handelsbücher und Bilanzen (§ 257 HGB)
  • Offenlegungspflicht: Große und mittelgroße Kapitalgesellschaften (§ 325 HGB)
  • Elektronische Offenlegung: Veröffentlichung im Bundesanzeiger (§ 325 HGB)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden