Bürgerliches Recht - Cheatsheet.pdf

Bürgerliches Recht - Cheatsheet
Bürgerliches Recht - Cheatsheet Geschichte und Aufbau des BGB Definition: Grundgesetzbuch für das Zivilrecht in Deutschland. Details: Inkrafttreten: 1. Januar 1900 Fünf Bücher: Allgemeiner Teil Schuldrecht Sachenrecht Familienrecht Erbrecht Basierend auf Römischem Recht, Germanischem Recht und Naturrecht Kodifikationsbewegung im 19. Jahrhundert Definition und Arten von Verträgen Definition: Vertra...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Bürgerliches Recht - Cheatsheet

Geschichte und Aufbau des BGB

Definition:

Grundgesetzbuch für das Zivilrecht in Deutschland.

Details:

  • Inkrafttreten: 1. Januar 1900
  • Fünf Bücher:
    • Allgemeiner Teil
    • Schuldrecht
    • Sachenrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
  • Basierend auf Römischem Recht, Germanischem Recht und Naturrecht
  • Kodifikationsbewegung im 19. Jahrhundert

Definition und Arten von Verträgen

Definition:

Vertrag: Zwei- oder mehrseitiges Rechtsgeschäft, durch das eine Rechtsfolge herbeigeführt werden soll.

Details:

  • Kaufvertrag: § 433 BGB, Übergabe und Übereignung einer Sache gegen Geld.
  • Mietvertrag: §§ 535 ff. BGB, Überlassung einer Sache zum Gebrauch gegen Entgelt.
  • Schenkungsvertrag: §§ 516 ff. BGB, unentgeltliche Übereignung einer Sache.
  • Arbeitsvertrag: Dienstvertrag besonderer Art, Arbeitsleistung gegen Vergütung.
  • Werkvertrag: § 631 BGB, Herstellung eines Werkes gegen Entgelt.

Eigentum und Besitz

Definition:

Eigentum: rechtliche Herrschaft an einer SacheBesitz: tatsächliche Herrschaft an einer Sache

Details:

  • Eigentum: geregelt in §§ 903 ff. BGB
  • Besitz: geregelt in §§ 854 ff. BGB
  • Übertragung des Eigentums: § 929 BGB (Einigung und Übergabe)
  • Besitzschutz: § 858 BGB (Verbot der Selbsthilfe)
  • Eigentumsschutz: § 985 BGB (Herausgabeanspruch des Eigentümers)
  • Besitzschutzansprüche: § 861 BGB (Anspruch auf Wiedereinräumung des Besitzes)

Rechte und Pflichten aus der Ehe

Definition:

Rechte und Pflichten der Ehepartner aus dem Eherecht im BGB.

Details:

  • § 1353 BGB: Eheliche Lebensgemeinschaft -> Verpflichtung zur gemeinsamen Lebensführung
  • § 1356 BGB: Haushaltsführung -> Entscheidung nach gemeinsamen Einvernehmen
  • § 1357 BGB: Schlüsselgewalt -> Vertretung des Ehegatten bei Geschäften zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs
  • § 1360 BGB: Unterhaltspflicht -> Angemessener Familienunterhalt (Geld- und Naturalunterhalt)
  • § 1363 BGB: Güterstände -> Zugewinngemeinschaft als gesetzlicher Güterstand, andere durch Ehevertrag möglich
  • § 1365 BGB: Verfügungsbeschränkungen -> Zustimmung des Ehepartners bei Verfügungen über Vermögen im Ganzen

Gesetzliche Erbfolge

Definition:

Erbfolge, die greift, wenn keine letztwillige Verfügung vorliegt.

Details:

  • Im BGB geregelt, insbesondere §§ 1924-1936.
  • Nach Verwandtschaftsgrad: Erben 1. Ordnung (Kinder), Erben 2. Ordnung (Eltern), Erben 3. Ordnung (Großeltern) etc.
  • Ehegatten haben gesonderte Erbquoten (§ 1931).
  • Erbfähigkeit nach § 1923.
  • Stirbt der Erblasser ohne Testament oder Erbvertrag, tritt gesetzliche Erbfolge ein.
  • Anteil des Ehegatten hängt vom Güterstand ab.
  • Parentele Prinzip: Nächstverwandte schließen weiter entfernte Verwandte aus.

Prinzipien der Vertragstreue und des guten Glaubens

Definition:

Vertragstreue und guter Glaube sind zentrale Prinzipien im BGB, die auf das Vertrauen und die Verlässlichkeit der Vertragsparteien abzielen.

Details:

  • \textbf{Vertragstreue (Pacta sunt servanda):} Verträge sind einzuhalten, § 241 BGB.
  • \textbf{Guter Glaube (Treu und Glauben):} Fairness und vertrauenswürdiges Verhalten im Vertragsverhältnis, § 242 BGB.
  • Anwendung: Interpretiere Verträge nach Treu und Glauben, vermeide unbillige Härte.
  • Ergänzt durch spezifische Vorschriften wie § 311 Abs. 2 BGB (Vertrauenshaftung).

Erfüllungs- und Schadensersatzansprüche

Definition:

Erfüllungs- und Schadensersatzansprüche im BGB beziehen sich auf die Rechte eines Gläubigers, entweder die Erfüllung der vertraglichen Leistung oder einen Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung zu verlangen.

Details:

  • Erfüllungsanspruch (§ 241 BGB): Anspruch auf die Primärleistung aus dem Vertrag.
  • Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung (§ 280 BGB): Bei Pflichtverletzung kann der Gläubiger Schadensersatz verlangen, wenn die Voraussetzungen vorliegen (Verzug, Unmöglichkeit, etc.).
  • Verzug (§ 286 BGB): Schuldner kommt in Verzug, wenn er trotz Mahnung nicht leistet; Ersatz des Verzugsschadens möglich.
  • Unmöglichkeit (§ 275 BGB): Bei Unmöglichkeit der Leistung gilt § 283 BGB, Gläubiger hat Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung.
  • Voraussetzungen Schadensersatz: Pflichtverletzung, Vertretenmüssen, Schaden

Erwerb und Verlust des Eigentums

Definition:

Regelt, wie Eigentum an beweglichen und unbeweglichen Sachen erworben und wieder verloren wird.

Details:

  • Eigentumserwerb an beweglichen Sachen: \(\text{§ 929 S. 1 BGB}\): Einigung, Übergabe, Berechtigung
  • Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen: \(\text{§ 873 BGB}\): Einigung, Eintragung ins Grundbuch
  • Verlust des Eigentums: Abhandenkommen, Dereliktion (\(\text{§ 959 BGB}\)), Übereignung nach \(\text{§ 873 BGB, § 925 BGB}\)
  • Gutgläubiger Erwerb: \(\text{§ 932 BGB}\): Erwerber ist gutgläubig und Sache im Besitz des Veräußerers
  • Ersitzung: \(\text{§ 937 BGB}\): 10 Jahre im Eigenbesitz
  • Eigentumsvorbehalt: Rechtsgeschäft unter aufschiebender Bedingung (Bezahlung des Kaufpreises)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden