Einführung in das Steuerrecht - Cheatsheet.pdf

Einführung in das Steuerrecht - Cheatsheet
Einführung in das Steuerrecht - Cheatsheet Definition und Zweck der Steuer Definition: Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, die den Tatbestand erfüllen, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft. Details: Erhebung durch öffentlich-rech...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Einführung in das Steuerrecht - Cheatsheet

Definition und Zweck der Steuer

Definition:

Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, die den Tatbestand erfüllen, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft.

Details:

  • Erhebung durch öffentlich-rechtliches Gemeinwesen (Bund, Länder, Gemeinden)
  • Keine direkte Gegenleistung für den Steuerpflichtigen
  • Zweck: Finanzierung öffentlicher Aufgaben
  • Gesetzliche Grundlage nötig: kein Steuererhebungsrecht ohne Gesetz

Besteuerung von Einkünften natürlicher Personen

Definition:

Besteuerung nat. Personen-Einkünfte: ESt nach § 2(1) EStG, umfasst 7 Einkunftsarten (§ 2(3) EStG).

Details:

  • Einkunftsarten: Land- & Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, Selbständige Arbeit, Nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung/Verpachtung, sonstige Einkünfte (§ 2(3) EStG)
  • Berechnung gesamt steuerpflichtige Einkünfte: Summe Gewinne/Überschüsse min. Sonderausgaben u. außergewöhnliche Belastungen (§ 2(2)-(4) EStG)
  • Progressiver Steuersatz: Grundtarif/ Splittingtarif (§ 32a EStG)
  • Freibeträge: Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag (§ 32, 32(6) EStG)

Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

Definition:

Bestimmung des steuerpflichtigen Einkommens nach Abzug gesetzlich erlaubter Abzüge vom Gesamtbetrag der Einkünfte.

Details:

  • Gesamtbetrag der Einkünfte: Summe aller Einkünfte aus den sieben Einkunftsarten (§2 EStG).
  • Abzüge: Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen.
  • Berechnung: Gesamtbetrag der Einkünfte – Verlustabzug – Sonderausgaben – außergewöhnliche Belastungen – Freibeträge = zu versteuerndes Einkommen
  • Freibeträge: z.B. Grundfreibetrag (§32a EStG).
  • Gesetzliche Grundlagen: §§ 2, 10, 11, 32a EStG.

Vorsteuerabzug und -erstattung

Definition:

Vorsteuerabzug: Unternehmer können die von anderen Unternehmen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer von ihrer eigenen Umsatzsteuerschuld abziehen. Vorsteuererstattung: Erstattung der Vorsteuer, wenn der Vorsteuerabzug die eigene Umsatzsteuerschuld übersteigt.

Details:

  • Nur steuerpflichtige Umsätze berechtigen zum Vorsteuerabzug.
  • Erforderlich: Ordnungsgemäße Rechnung gemäß § 14 UStG.
  • Vorsteuerabzug erfasst in \( § 15 Abs. 1 UStG \).
  • Vorsteuererstattung erfolgt im Wege der Umsatzsteuer-Voranmeldung.
  • Ggf. Sonderregelungen für Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG.

Festsetzungsverfahren in der Abgabenordnung

Definition:

Prozess der Steuerfestsetzung durch Steuerbescheid, der eine rechtliche Wirkung hat.

Details:

  • § 155 AO: Steuerfestsetzung durch Steuerbescheid
  • Festsetzungsverfahren beginnt mit Abgabe der Steuererklärung
  • Veranlagungsverfahren: Zum Beispiel Einkommensteuer, Gewerbesteuer
  • Automatische Steuerberechnung durch Finanzamt
  • Bescheid enthält Steuerfestsetzung, Steuerbetrag und ggf. Vorauszahlungen
  • Rechtsbehelfsbelehrung immer im Bescheid enthalten
  • Einspruchsfrist gemäß § 355 AO beträgt 1 Monat
  • Verjährung der Festsetzung: Grundsätzlich 4 Jahre (§ 169 AO)

Verjährung und Nachprüfung

Definition:

Verjährung und Nachprüfung im Steuerrecht: Verjährung schränkt die zeitlichen Befugnisse der Finanzbehörden zur Steuerfestsetzung und Steuerbeitreibung ein, während Nachprüfung die Überprüfung bereits festgesetzter Steuern ermöglicht.

Details:

  • Regelverjährung beträgt 4 Jahre (§169 AO)
  • Festsetzungsverjährung beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem Steuererklärung eingereicht wird (§170 AO)
  • Hemmung und Unterbrechung der Verjährung beachten (§171-§172 AO)
  • Nachprüfungen können durch Außenprüfungen oder Stichproben erfolgen
  • Änderungen bei neuen Tatsachen oder Beweismitteln möglich (§173 AO)
  • Vollverjährung nach 30 Jahren (§228 AO)

Verfahrensbeteiligte und ihre Rechte im Steuerverfahrensrecht

Definition:

Verfahrensbeteiligte haben im Steuerverfahren spezifische Rechte und Pflichten, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.

Details:

  • Verfahrensbeteiligte: Steuerpflichtige und andere Personen oder Institutionen, die durch das Verfahren betroffen sind.
  • Rechte: Akteneinsicht (§ 78 AO), Anhörung (§ 91 AO), Vertretung (§ 80 AO), Rechtsmittel (Einspruch, Klage).
  • Pflichten: Mitwirkungspflicht (§ 90 AO), Auskunftspflicht (§ 93 AO), Vorlagepflicht (§ 97 AO).
  • Behörden: Finanzämter als ausführende Organe im Steuerverfahren.
  • Rechtsgrundlagen: Abgabenordnung (AO), Finanzgerichtsordnung (FGO).

Ermessensentscheidungen im Steuerrecht

Definition:

Verwaltungsspielraum bei der Anwendung steuerrechtlicher Vorschriften.

Details:

  • §5 AO: behördliches Ermessen
  • Entscheidungs- und Auswahlermessen
  • Rechtsbehelfe bei Ermessensfehlern: Einspruch (§347 AO), Klage (§40 FGO)
  • „pflichtgemäßes Ermessen“ (§5 AO)
  • Überprüfung durch Gerichte eingeschränkt auf Ermessensfehlgebrauch
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden