Europäischer und Internationaler Menschenrechtsschutz - Cheatsheet
Antike und mittelalterliche Vorläufer von Menschenrechten
Definition:
In Antike und Mittelalter, Vorformen von Menschenrechten durch philosophische und religiöse Texte, nicht durch explizite Rechtsdoktrinen.
Details:
- Antike Griechenland: Konzept der natürlichen Rechte bei Stoikern.
- Antikes Rom: Römisches Recht anerkennt gewisse persönliche Freiheiten.
- Christentum: Gottesebenbildlichkeit - Menschenwürde und Nächstenliebe als moralische Rechte.
- Magna Carta (1215): Erste schriftliche Einschränkung königlicher Willkür, Schutz bestimmter Freiheiten.
- Städtische Freiheitsbriefe des Mittelalters: Lokale Vorläufer moderner Bürgerrechte.
Gründung der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948
Definition:
Gründung der Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg zur Friedenssicherung. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 als Meilenstein zur Anerkennung grundlegender Menschenrechte.
Details:
- Gründung: 24. Oktober 1945
- Hauptziele: Friedenssicherung, internationale Zusammenarbeit, Förderung der Menschenrechte
- 1948: Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
- Dokument umfasst 30 Artikel
- Zentrale Inhalte: Recht auf Leben, Freiheit, Sicherheit, Verbot von Sklaverei und Folter, Meinungsfreiheit
Verfahren zur Durchsetzung der Rechte unter der EMRK
Definition:
Mechanismen und Prozeduren zur Wahrung und Durchsetzung der durch die EMRK garantierten Rechte.
Details:
- Antragsberechtigung: Einzelpersonen, NGOs oder Gruppen
- Staatliche Beschwerden
- Individualbeschwerde gemäß Art. 34 EMRK
- Zulässigkeitsvoraussetzungen: Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs, Antrag innerhalb von sechs Monaten nach endgültiger nationaler Entscheidung
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) als zuständiges Organ
- Urteil und Durchsetzung durch den Ministerrat des Europarats
- Interim measures gemäß Regel 39 der Verfahrensordnung: Dringender Schutz vor irreparablen Schäden
- Kollektive oder systemische Verstöße: Piloturteile
Wichtige Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR)
Definition:
Wichtige Entscheidungen des EGMR, die das Verständnis und die Anwendung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) prägen.
Details:
- Fall Handyside v. Vereinigtes Königreich (1976): Feststellung, dass die Meinungsfreiheit auch kontroverse Meinungen schützt.
- Fall Soering v. Vereinigtes Königreich (1989): Verbot der Auslieferung in Länder, in denen dem Angeklagten die Todesstrafe droht, wegen unmenschlicher und erniedrigender Behandlung.
- Fall Dudgeon v. Vereinigtes Königreich (1981): Kriminalisierung homosexueller Handlungen verstößt gegen das Recht auf Privatleben.
- Fall Marckx v. Belgien (1979): Bevorzugung ehelicher Kinder gegenüber unehelichen Kindern verletzt das Recht auf Schutz des Familienlebens.
- Fall Vinter and Others v. Vereinigtes Königreich (2013): Lebenslange Freiheitsstrafe ohne Aussicht auf Überprüfung verstößt gegen das Verbot unmenschlicher oder erniedrigender Strafe.
- Fall Sunday Times v. Vereinigtes Königreich (1979): Schutz der Pressefreiheit, Klarstellung der Schranken und Bedingungen.
Kompetenzen und Zusammensetzung des EGMR
Definition:
Zuständigkeiten und Struktur des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Details:
- EGMR überwacht die Einhaltung der EMRK durch die Vertragsparteien.
- Kann Beschwerden von Einzelpersonen und Staaten entgegennehmen.
- Entscheidungen sind verbindlich.
- 47 Richter, jeweils einer pro Mitgliedstaat des Europarats.
- Richter auf 9 Jahre gewählt, Wiederwahl nicht möglich.
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
Definition:
Zwischenstaatliches Gremium der UN, das für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte weltweit zuständig ist.
Details:
- Gegründet 2006, ersetzt die Menschenrechtskommission
- 47 Mitgliedsländer, gewählt von der UN-Generalversammlung
- Beobachtet Menschenrechtsverletzungen, gibt Empfehlungen, koordiniert Menschenrechtsaktivitäten
- Resolutions-, Untersuchungs- und Überwachungsmöglichkeiten
- Sitzt in Genf
- UPR (Universal Periodic Review)-Verfahren: Überprüfung der Menschenrechtssituation aller UN-Mitgliedstaaten alle vier Jahre
Systeme und Mechanismen der regionalen Menschenrechtsorganisationen
Definition:
Regionale Menschenrechtsorganisationen implementieren Menschenrechtsschutz auf regionaler Ebene durch spezifische Mechanismen und Institutionen.
Details:
- Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK): Gerichtshof und Ministerkomitee
- Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK): Interamerikanische Kommission und Interamerikanischer Gerichtshof
- Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker (ACHPR): Afrikanische Kommission und Afrikanischer Gerichtshof
- Mechanismen: Beschwerdenverfahren, Überwachungs- und Durchsetzungsmaßnahmen, periodische Berichte
- Ziele: Schutz von Menschenrechten, Förderung der Einhaltung internationaler Standards, Rechtsbehelfe für Opfer
Internationale Strafgerichte und ihre Rolle
Definition:
Internationale Strafgerichte sind Gerichte, die geschaffen wurden, um Personen für schwere Völkerrechtsverletzungen, wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen, vor Gericht zu stellen.
Details:
- Wichtige internationale Strafgerichte: Internationaler Strafgerichtshof (IStGH), Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR)
- Oft von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen unterstützt
- Fördern die Rechtsstaatlichkeit und den internationalen Menschenrechtsschutz
- Entwickeln das Völkerstrafrecht weiter
- Beispiele: Prozess gegen Slobodan Milošević, Fälle von Völkermord in Ruanda