Fachsprachausbildung (fakultativ) - Cheatsheet
Einführung in grundlegende juristische Terminologie
Definition:
Einführung in grundlegende juristische Terminologie - Übersicht über häufig verwendete Fachbegriffe und deren Bedeutung im juristischen Kontext.
Details:
- Grundbegriffe: Rechtsnormen, Rechtsgeschäfte, Willenserklärungen
- Begrifflichkeiten: Kläger, Beklagter, Richter
- Verfahrenstypen: Zivilprozess, Strafprozess, Verwaltungsverfahren
- Juristische Personen: natürliche Personen, juristische Personen
- Rechtsquellen: Verfassung, Gesetz, Verordnung, Satzung
Techniken und Methoden der juristischen Übersetzung
Definition:
Techniken und Methoden der juristischen Übersetzung beschäftigen sich mit der präzisen Übertragung juristischer Texte von einer Sprache in eine andere unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen rechtlicher Fachsprache.
Details:
- Analyse der Ausgangstexte: Struktur, Terminologie und Grammatik erkennen.
- Verwendung von zweisprachigen Fachwörterbüchern und Datenbanken.
- Sicherstellung der rechtlichen Äquivalenz: Bedeutung und Funktion der Begriffe in beiden Rechtssystemen vergleichen.
- Berücksichtigung kultureller und institutioneller Unterschiede.
- Rechtsvergleichung: Parallelsuchen in den Rechtssystemen.
- Double-Check-Prinzip: Übersetzung durch einen zweiten Übersetzer prüfen lassen.
- Wissen über das jeweilige Rechtsgebiet und aktuelle Entwicklungen wichtig.
Strukturierung und Aufbau juristischer Fachtexte
Definition:
Strukturierung und Aufbau juristischer Fachtexte befasst sich mit der systematischen Gliederung und Präsentation rechtlicher Argumente und Informationen.
Details:
- Einleitung: Einführung in das Thema, Ziel und Struktur des Textes.
- Sachverhaltsdarstellung: Klare und präzise Darstellung des relevanten Sachverhalts.
- Rechtsfragen: Formulierung der rechtlichen Fragestellungen und Probleme.
- Gutachtenstil: Systematische Bearbeitung der Rechtsfragen anhand des Gutachtenstils (Obersatz, Subsumtion, Ergebnis).
- Schlussfolgerung: Prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Literaturverzeichnis: Auflistung der genutzten Quellen und Literatur.
Analyse und Interpretation von Vertragsklauseln
Definition:
Analyse und Interpretation von Vertragsklauseln: Untersuchung und Auslegung der Bestimmungen eines Vertrags.
Details:
- Gesetzliche Auslegungsgrundsätze beachten.
- Wortlaut, systematische Stellung, und objektiver Zweck der Klausel berücksichtigen.
- Bedeutung von Individual- und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unterscheiden.
- Grundsätze der Unklarheitenregel und der ergänzenden Vertragsauslegung anwenden.
- Besonderheiten bei internationalen Verträgen beachten (z.B. CISG).
- Konsequenzen von Auslegungsfehlern (z.B. Nichtigkeit, Anpassung).
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fachsprachen in verschiedenen Rechtsgebieten
Definition:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fachsprachen verschiedener Rechtsgebiete - wichtig für das Verständnis spezialisierter juristischer Texte.
Details:
- Fachspezifische Terminologie: Zivilrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, etc.
- Struktur: Unterschiedliche Aufbau-Schemata und Argumentationsmuster.
- Gesetztestexte, Urteile und Verwaltungsakte: unterschiedliche sprachliche und stilistische Merkmale.
- Gemeinsamkeiten: Juristische Präzision, Formulierungen zur Regelung von Rechtsverhältnissen.
- Unterschiede: Fachtermini und Ausdrücke variieren je nach Rechtsgebiet.
Simultane und konsekutive Übersetzungsübungen
Definition:
Übersetzungsübungen in Echtzeit (simultan) oder nacheinander (konsekutiv), speziell im Fachsprachenkontext.
Details:
- Simultan: Gleichzeitiges Dolmetschen während des Sprechens.
- Konsekutiv: Übersetzung nach Abschluss des gesprochenen Abschnitts.
- Erfordert hohe Sprachkompetenz und Fachwissen.
- Ziel: Verbesserung der Übersetzungsfähigkeiten in juristischen Kontexten.
Stilistische Besonderheiten in der juristischen Fachsprache
Definition:
Stilistische Besonderheiten in der juristischen Fachsprache sind spezifische Sprachmerkmale und Ausdrucksweisen, die in juristischen Texten verwendet werden, um Präzision und Genauigkeit zu gewährleisten.
Details:
- Präzise und klare Ausdrucksweise
- Verwendung von Fachterminologie
- Lange und komplexe Satzstrukturen
- Passive Konstruktionen
- Nominalstil: Bevorzugung von Substantiven
- Verwendung von Rechtsnormen und Paragraphen
- KAUSAL-Verbindungen (z.B., da, weil)
- Rechtliche Definitionen und Begriffsbestimmungen
Vergleichende Analysen zwischen verschiedenen Rechtssystemen
Definition:
Verleichende Analysen zwischen verschiedenen Rechtssystemen - Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtsordnungen.
Details:
- Zweck: Verständnis für internationale Rechtspraktiken und Förderung der Rechtsvereinheitlichung
- Methode: Rechtsvergleichung
- Fokus: Zivilrecht vs. Common Law, Rechtskulturen, Rechtsquellen, Gerichtsstrukturen
- Nicht der Schwerpunkt: Inländische Rechtssystemanalyse
- Anwendung: Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht