Internationalen Steuerrecht - Cheatsheet.pdf

Internationalen Steuerrecht - Cheatsheet
Internationalen Steuerrecht - Cheatsheet Definition und Bedeutung des internationalen Steuerrechts Definition: Internationale Steuerrecht: Regelwerk, das grenzüberschreitende Steuerfragen regelt. Details: Vermeidung der Doppelbesteuerung: DBA (Deutsch: Doppelbesteuerungsabkommen) Besteuerung ausländischer Einkünfte Begrenzung von Steuervermeidung und missbräuchlicher Steuerplanung Transferpreise z...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Internationalen Steuerrecht - Cheatsheet

Definition und Bedeutung des internationalen Steuerrechts

Definition:

Internationale Steuerrecht: Regelwerk, das grenzüberschreitende Steuerfragen regelt.

Details:

  • Vermeidung der Doppelbesteuerung: DBA (Deutsch: Doppelbesteuerungsabkommen)
  • Besteuerung ausländischer Einkünfte
  • Begrenzung von Steuervermeidung und missbräuchlicher Steuerplanung
  • Transferpreise zwischen verbundenen Unternehmen
  • Zusammenarbeit zwischen Steuerbehörden verschiedener Länder
  • Harmonisierung von internationalen Steuervorschriften, z.B. OECD-Richtlinien

Bedeutung der Doppelbesteuerung und Methoden zu ihrer Vermeidung

Definition:

Doppelbesteuerung bedeutet, dass dasselbe Einkommen in mehreren Ländern besteuert wird. Dies führt zu einer übermäßigen Steuerlast für Steuerpflichtige, was international tätige Unternehmen und Personen abschrecken kann.

Details:

  • Doppelbesteuerung kann auf juristischer oder wirtschaftlicher Basis erfolgen.
  • Methoden zur Vermeidung:
    • Anrechnungsmethode: Steuern, die im Ausland bezahlt wurden, werden auf die im Inland zu zahlenden Steuern angerechnet.
    • Freistellungsmethode: Im Ausland erzieltes Einkommen wird von der inländischen Besteuerung freigestellt.
    • Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): Bilaterale Abkommen, die Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung festlegen.
  • Formeln:
    • Anrechnungsmethode: \[ \text{Inländische Steuer} = \text{Steuer auf weltweites Einkommen} - \text{im Ausland gezahlte Steuer} \]
    • Freistellungsmethode: \[ \text{Inländische Steuer} = \text{Steuer auf weltweites Einkommen} - \text{Steuer auf Auslandseinkommen} \]

Wichtige Artikel und Klauseln in Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

Definition:

Schlüsselklauseln in Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und zur Regelung steuerlicher Rechte zwischen Staaten.

Details:

  • Artikel 1: Personenkreis - Definiert, wer unter das Abkommen fällt.
  • Artikel 4: Ansässigkeit - Bestimmt den steuerlichen Wohnsitz.
  • Artikel 5: Betriebsstätte - Definiert, wann eine Betriebsstätte vorliegt.
  • Artikel 7: Unternehmensgewinne - Regelung der Besteuerung von Unternehmensgewinnen.
  • Artikel 10: Dividenden - Besteuerungsvorschriften für Dividenden.
  • Artikel 11: Zinsen - Besteuerungsvorschriften für Zinsen.
  • Artikel 12: Lizenzgebühren - Besteuerung von Lizenzgebühren.
  • Artikel 23: Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung - Anrechnungsmethode oder Befreiungsmethode.
  • Artikel 25: Verständigungsverfahren - Verfahren zur Beilegung steuerlicher Streitigkeiten.

Arten von Verrechnungspreismethoden und OECD-Richtlinien

Definition:

Methoden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen in Übereinstimmung mit OECD-Richtlinien.

Details:

  • Preisvergleichsmethode (CUP): Vergleich von Preisen vergleichbarer Transaktionen.
  • Kostenaufschlagsmethode (CPM): Kosten + angemessene Gewinnspanne.
  • Wiederverkaufspreismethode (RPM): Preis beim Wiederverkauf - angemessene Marge.
  • Gewinnaufteilungsmethode (PSM): Aufteilung des Gesamtgewinns nach wirtschaftlicher Beitrag.
  • Transaktionsbezogene Nettomargenmethode (TNMM): Vergleich der Nettomargen.
  • OECD-Richtlinien: Beachtung von Verrechnungspreisgrundsätzen wie Fremdvergleichsgrundsatz.

Steuerliche Implikationen bei internationaler Expansion und Unternehmensstrukturierungen

Definition:

Steuerliche Implikationen bei internationaler Expansion und Unternehmensstrukturierungen betreffen die Steuerpflicht, Quellensteuern und internationale Abkommen.

Details:

  • Hauptsitz und steuerlicher Wohnsitz: Bestimmung, welches Land Steuerhoheit hat.
  • Doppelbesteuerungsabkommen: Vermeidung der Doppelbesteuerung; \text{OECD-MA} und \text{UN-MA}.
  • Verrechnungspreise: Transferpreise zwischen verbundenen Unternehmen müssen dem Fremdvergleichsgrundsatz (\text{Arm's Length Principle}) entsprechen.
  • Quellensteuern: Steuern auf Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren, die ins Ausland fließen.
  • Controlled Foreign Corporation (CFC)-Regelungen: Besteuerung von im Ausland geparkten Einkünften.
  • BEPS (Base Erosion and Profit Shifting): Maßnahmen zur Bekämpfung der Gewinnverlagerung und Erosion der Steuerbasis.
  • Wegzugsbesteuerung: Besteuerung stiller Reserven bei Verlagerung des Geschäftssitzes ins Ausland.
  • Mehrwertsteuer und Zoll: Regelungen zur Umsatzsteuer (VAT) und Zöllen bei Warenhandel.

Planungsstrategien zur Steueroptimierung und Anti-Steuervermeidungsrichtlinien (ATAD)

Definition:

Planungsansätze zur Minimierung der Steuerlast unter Berücksichtigung rechtlicher Grenzen und Regelungen zur Bekämpfung von Steuervermeidung.

Details:

  • ATAD = Anti-Tax Avoidance Directive.
  • Ziel: Steuervermeidung bekämpfen und fairen Steuerwettbewerb gewährleisten.
  • Wichtige Elemente der ATAD: CFC-Regeln, Zinsabzugsbeschränkungen, Hybride Gestaltungen, Exit-Besteuerung.
  • Planungsstrategien: Nutzung von Steuerschlupflöchern, Verlagerung von Gewinnen, Doppelbesteuerungsabkommen.
  • Wichtige Gesetze: Abgabenordnung (AO), Internationale Steuervergünstigungsgesetz (IntStVG), Außensteuergesetz (AStG).

Mehrwertsteuer bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen und Lieferungen

Definition:

Mehrwertsteuerregelungen für internationale Dienstleistungen und Lieferungen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung oder Nichtbesteuerung.

Details:

  • Prinzip des Bestimmungslandes: Steuerpflicht im Empfangsland, nicht im Ursprungsland.
  • Ort der sonstigen Leistung (§ 3a UStG): Abhängig von Art der Dienstleistung (B2B, B2C).
  • B2B-Dienstleistungen: Ort des Leistungsempfängers (§ 3a Abs. 2 UStG).
  • B2C-Dienstleistungen: Ort des leistenden Unternehmens (§ 3a Abs. 1 UStG).
  • Innergemeinschaftliche Lieferungen: Steuerbefreiung im Ursprungsland, Steuerpflicht im Bestimmungsland (§ 4 Nr. 1b, § 6a UStG).
  • Reverse Charge-Verfahren: Schuldnerschaft des Leistungsempfängers bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (§ 13b UStG).
  • MOSS-System: Vereinfachte Meldung und Abfuhr der Mehrwertsteuer bei elektronischen Dienstleistungen an Endverbraucher.

Mehrwertsteuer-Rückerstattungen und -Deklarationen

Definition:

Verfahren zur Rückerstattung der gezahlten Mehrwertsteuer im Ausland und die Deklaration der Mehrwertsteuerpflichten im internationalen Kontext.

Details:

  • Mehrwertsteuer-Rückerstattung für im Ausland ausgegebene Geschäftsausgaben.
  • Einreichung von Rückerstattungsanträgen innerhalb einer festgelegten Frist.
  • Verwendung des Verfahrens nach §§ 18 Abs. 9, 18g UStG in Deutschland und entsprechenden Vorschriften im Ausland.
  • Erforderliche Dokumentation: Originalrechnungen, Nachweis der wirtschaftlichen Tätigkeit.
  • Mehrwertsteuer-Deklaration: Pflicht zur korrekten und vollständigen Angabe der Mehrwertsteuer in Steuererklärungen.
  • Erklärungspflichten gemäß § 18 UStG in Deutschland.
  • Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen und Lieferungen, z. B. Reverse-Charge-Verfahren.
  • Einfluss von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und europäischem Recht.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden