Migrationsrecht I - Cheatsheet.pdf

Migrationsrecht I - Cheatsheet
Migrationsrecht I - Cheatsheet Geschichtliche Entwicklung des Migrationsrechts Definition: Überblick über die historischen Entwicklungen und Veränderungen im Migrationsrecht. Details: 16.-19. Jahrhundert: Regulierung durch lokale Verordnungen, keine einheitliche Regelung auf nationaler Ebene. 1945-1950: Einführung des Asylrechts im Grundgesetz (Art. 16 GG), Reaktion auf die Erfahrungen im Zweiten ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Migrationsrecht I - Cheatsheet

Geschichtliche Entwicklung des Migrationsrechts

Definition:

Überblick über die historischen Entwicklungen und Veränderungen im Migrationsrecht.

Details:

  • 16.-19. Jahrhundert: Regulierung durch lokale Verordnungen, keine einheitliche Regelung auf nationaler Ebene.
  • 1945-1950: Einführung des Asylrechts im Grundgesetz (Art. 16 GG), Reaktion auf die Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg.
  • 1960er Jahre: Anwerbeabkommen mit verschiedenen Ländern, Beginn der Gastarbeitermigration.
  • 1990er Jahre: Reformen des Asylrechts (Asylkompromiss), zunehmende Verschärfung der Migrationsregelungen.
  • 2004: Einführung des Zuwanderungsgesetzes, welches das Migrationsrecht grundlegend neu strukturierte.
  • 2015: Flüchtlingskrise und damit verbundene Änderungen im nationalen und europäischen Migrationsrecht.

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Migrationsrechts

Definition:

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Migrationsrechts: regeln die rechtliche Basis und Schranken staatlicher Migrationspolitik gem. der Verfassung.

Details:

  • Grundgesetz (GG) als zentrale Rechtsquelle
  • Artikel 1 GG: Menschenwürde
  • Artikel 2 GG: Allgemeine Handlungsfreiheit
  • Artikel 3 GG: Gleichheit vor dem Gesetz
  • Artikel 16a GG: Asylrecht
  • Artikel 8 GG: Versammlungsfreiheit
  • Artikel 19 GG: Einschränkungen von Grundrechten nur durch Gesetz
  • Verfassungsrechtliche Prüfungen bei migrationsrechtlichen Maßnahmen

Arten von Aufenthaltsgenehmigungen und deren Voraussetzungen

Definition:

Verschiedene Arten von Aufenthaltsgenehmigungen und deren Bedingungen im deutschen Migrationsrecht.

Details:

  • Aufenthaltserlaubnis: Zeitlich befristet, Voraussetzungen: Integrationskurs, Sicherung des Lebensunterhalts, Sprachkenntnisse
  • Niederlassungserlaubnis: Unbefristet, Voraussetzungen: Sicherung des Lebensunterhalts, ausreichende Deutschkenntnisse, kein Eintrag im Strafregister, meist 5 Jahre Aufenthalt und Arbeit in Deutschland
  • Blaue Karte EU: Für hochqualifizierte Fachkräfte, Voraussetzungen: Mindestgehalt, Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
  • Anerkennungsregelung für Flüchtlinge: Für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge gem. Genfer Flüchtlingskonvention, Voraussetzungen: Anerkennung durch das BAMF
  • Aufenthaltsgestattung: Für Asylbewerber während des laufenden Asylverfahrens
  • Duldung: Vorübergehend bei Abschiebehindernissen, keine echte Aufenthaltserlaubnis

Rechtliche Grundlagen des Asylrechts und Asylverfahren

Definition:

Regelungen und Verfahren, die den Schutz von Asylbewerbern in Deutschland bestimmen.

Details:

  • Art. 16a GG: Grundrecht auf Asyl
  • AsylG: Gesetzliche Grundlage des Asylverfahrens
  • Dublin-III-Verordnung: Zuständigkeitsregelung EU-weit
  • Asylverfahren umfasst Antragstellung, Prüfung, Entscheidung, Rechtsmittel
  • BAMF: Zuständige Behörde für Asylverfahren
  • Unterschiede: Flüchtlingsstatus, subsidiärer Schutz, nationales Abschiebeverbot
  • Rechtsmittel: Widerspruch, Klage beim VG, Berufung/Revision

Beschäftigungserlaubnisse und Rechte von Arbeitsmigranten

Definition:

Beschäftigungserlaubnisse und Rechte von Arbeitsmigranten - bezieht sich auf die Genehmigungen, die Arbeitsmigranten benötigen, um in Deutschland arbeiten zu dürfen, sowie auf ihre arbeitsrechtlichen Ansprüche und Schutzmaßnahmen

Details:

  • Erfordernis von Beschäftigungserlaubnissen: Aufenthaltsgesetz (AufenthG) und Beschäftigungsverordnung (BeschV)
  • Zuständige Behörde: Ausländerbehörde
  • Voraussetzungen: Qualifikation, Arbeitsplatzangebot, Arbeitsmarktprüfung (Vorrangprüfung), Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit
  • Besondere Kategorien: Hochqualifizierte, Blaue Karte EU, Saisonarbeiter, Fachkräfte
  • Rechte der Arbeitsmigranten: Gleichbehandlung (Artikel 45 AEUV), Arbeitsbedingungen, Sozialversicherungsrechte, Diskriminierungsschutz
  • Rechtsquellen: AufenthG, BeschV, Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

EU-Verordnungen und -Richtlinien zum Migrationsrecht

Definition:

EU-Verordnungen und -Richtlinien im Migrationsrecht regeln die gemeinsame Asyl- und Einwanderungspolitik innerhalb der EU.

Details:

  • Verordnungen: unmittelbare Anwendbarkeit in allen Mitgliedstaaten (\textit{z.B. Dublin-III-Verordnung}).
  • Richtlinien: müssen von Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden (\textit{z.B. Qualifikationsrichtlinie}).
  • Ziel: Harmonisierung der Rechtsvorschriften und Verfahrensweisen.
  • Rechtliche Grundlage: Art. 78 AEUV und Art. 79 AEUV.
  • Wichtige Richtlinien und Verordnungen: Asylverfahrensrichtlinie, Aufnahme-Richtlinie, Rückführungsrichtlinie, Dublin-Verordnung.

Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Migrationspolitik

Definition:

Die Rolle der Vereinten Nationen (UN) in der internationalen Migrationspolitik umfasst die Koordination und Unterstützung globaler Migrationsprozesse, die Förderung menschenwürdiger Behandlung von Migrant:innen und die Entwicklung von internationalen Standards und Abkommen.

Details:

  • Internationaler Pakt für Migration (Global Compact for Migration) verabschiedet 2018
  • UNHCR: Schutz und Unterstützung von Flüchtlingen
  • IOM (Internationale Organisation für Migration): Unterstützung bei der Implementierung von Migrationspolitiken
  • Koordination mit anderen internationalen Akteuren und Regierungen
  • Förderung von Menschenrechten, Schutz und Integration von Migrant:innen

Integration und Sozialleistungen für Asylbewerber

Definition:

Integration und Sozialleistungen für Asylbewerber im Migrationsrecht betreffen die Maßnahmen und finanziellen Unterstützungen, die eine erfolgreiche Eingliederung der Asylbewerber in die Gesellschaft fördern.

Details:

  • Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) regelt die finanzielle Unterstützung
  • Leistungsstufen abhängig vom Aufenthaltsstatus und Aufenthaltsdauer
  • Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, medizinische Versorgung, Taschengeld
  • Integrationskurse: Sprachkurse, Orientierungskurse, Berufsqualifikationen
  • Arbeitsmarktzugang nach 3 Monaten Aufenthalt
  • Sozialleistungen: eingeschränkte Sozialhilfe im Vergleich zu deutschen Staatsbürgern
  • Kritik: oft unzureichende Mittel für wirksame Integration
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden