Proseminar - Cheatsheet
Grundlagen des Rechts
Definition:
Die grundlegenden Prinzipien und Konzepte, die das Rechtssystem bilden - grundlegende Definitionen und Theorien
Details:
- Rechtsquellen: Gesetz, Gewohnheitsrecht, Richterrecht
- Rechtsnormen: zwingendes Recht, dispositives Recht
- Rechtsgebiete: Öffentliches Recht, Privatrecht
- Normenhierarchie: Verfassung, Gesetze, Verordnungen
- Rechtssysteme: kontinentaleuropäisch, common law
- Grundbegriffe: Rechtssubjekt, Rechtsobjekt, Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit
- Rechtsdogmatik: Analyse und Systematisierung des Rechts
- Methoden der Rechtsfindung: Auslegung, Analogie, Lückenfüllung
Juristische Datenbanken und Online-Ressourcen
Definition:
Juristische Datenbanken und Online-Ressourcen sind digitale Plattformen zum Recherchieren und Abrufen juristischer Informationen, wie Gesetze, Urteile, Kommentare und Fachliteratur.
Details:
- Beck-Online: Umfassende Sammlung juristischer Fachzeitschriften, Kommentare und Gesetze.
- juris: Große Datenbank für Urteile, Gesetze und Fachaufsätze.
- LexisNexis: International ausgerichtete Datenbank, besonders nützlich für Rechtsvergleichung.
- Deutsches Rechtsportal: Kostenloser Zugang zu deutschen Gesetzen und Rechtsprechung.
- Zugang: Hochschuleigene Lizenz oder individuelle Abonnements erforderlich.
- Nutzung: Effiziente Recherche durch Filter- und Suchfunktionen.
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Definition:
Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit im Proseminar (Rechtswissenschaft) an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Details:
- Einleitung: Fragestellung, Forschungsziel, Methodik.
- Hauptteil: Darstellung der Argumentation, Analyse, Diskussion der Ergebnisse.
- Schluss: Zusammenfassung, Fazit, Ausblick.
- Literaturverzeichnis: Vollständige Angaben aller zitierter Werke.
- Anhang: Zusätzliche Materialien, falls notwendig.
- Zitierweise: Einheitlich, z.B. Fußnoten oder Harvard-Zitation.
Fallbesprechung und -analyse
Definition:
Systematische Untersuchung bestimmter Fallkonstellationen; Erkennen relevanter Fragestellungen und deren rechtlicher Bewertung.
Details:
- Ziel: Entwicklung eines juristischen Gutachtens
- Analyse der Ausgangslage: Sachverhalt und Rechtslage klären
- Identifikation der relevanten Normen (§)
- Subsumtion: Anwendung der Norm auf den Sachverhalt
- Ergebnis: Rechtsfolgen und mögliche Handlungsempfehlungen
Formale Anforderungen und Richtlinien
Definition:
Formale Anforderungen und Richtlinien im Proseminar Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Details:
- Schriftart: Times New Roman, 12 pt.
- Zeilenabstand: 1,5 Zeilen.
- Seitenränder: 2,5 cm rundum.
- Textausrichtung: Blocksatz.
- Fußnoten: Schriftgröße 10 pt, einzeilig.
- Deckblatt: Titel der Arbeit, Name des Verfassers, Matrikelnummer, Semester, Seminarleiter.
- Gliederung: Numerisch oder alphanumerisch.
- Zitierweise: Fußnoten (OSCOLA, etc.).
- Literaturverzeichnis: Alphabetisch geordnet.
- Umfang: ca. 15-20 Seiten, exkl. Verzeichnissen und Deckblatt.
Recherchetechniken und -strategien
Definition:
Methoden und Ansätze zur effektiven Informationsbeschaffung und -organisation in juristischen Kontexten.
Details:
- Primärquellen: Gesetzestexte, Gerichtsurteile
- Sekundärquellen: Kommentare, Fachzeitschriften
- Datenbanken: Juris, Beck-Online, Westlaw
- Boole'sche Operatoren zur Verfeinerung der Suche: UND, ODER, NICHT
- Zitierregeln beachten: Fußnoten, Literaturverzeichnis
- Besondere Aufmerksamkeit auf Aktualität und Relevanz der Quellen
- Sorgfältige Dokumentation der Suchstrategien
Argumentationsstruktur und Rechtsdogmatik
Definition:
Strukturierung und Systematisierung von Argumenten in der juristischen Argumentation sowie deren Verknüpfung mit der Rechtsdogmatik.
Details:
- Argumentationsstruktur: logisch nachvollziehbare Gliederung von Argumenten.
- Rechtsdogmatik: wissenschaftliche Erfassung und Aufbereitung des geltenden Rechts.
- Ziel: Präzise Darlegung rechtlicher Sachverhalte und Argumentationslinien.
- Vorgehen: Analysieren der juristischen Problemstellungen, Identifikation der relevanten Normen, systematische Auslegung und Anwendung auf konkrete Fälle.
Plagiatsvermeidung und Originalität
Definition:
Vermeidung von Plagiaten und Förderung der Originalität in wissenschaftlichen Arbeiten.
Details:
- Plagiate: Unzulässige Übernahme fremder Gedanken/Werke ohne korrekte Quellenangabe
- Originalität: Eigene Beiträge und Ideen, kritische Auseinandersetzung mit Quellen
- Korrekte Zitation: Verwendung der vorgegebenen Zitationsstandards (z.B. Fußnoten, Literaturverzeichnis)
- Urheberrecht beachten: Werke Dritter nur mit Erlaubnis verwenden oder korrekt zitieren
- Eigenleistung: Klar kenntlich machen, was eigen und was fremd ist
- Software: Plagiatserkennungssoftware kann zur Vermeidung von Plagiaten beitragen