Proseminar - Cheatsheet.pdf

Proseminar - Cheatsheet
Proseminar - Cheatsheet Grundlagen des Rechts Definition: Die grundlegenden Prinzipien und Konzepte, die das Rechtssystem bilden - grundlegende Definitionen und Theorien Details: Rechtsquellen: Gesetz, Gewohnheitsrecht, Richterrecht Rechtsnormen: zwingendes Recht, dispositives Recht Rechtsgebiete: Öffentliches Recht, Privatrecht Normenhierarchie: Verfassung, Gesetze, Verordnungen Rechtssysteme: ko...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Proseminar - Cheatsheet

Grundlagen des Rechts

Definition:

Die grundlegenden Prinzipien und Konzepte, die das Rechtssystem bilden - grundlegende Definitionen und Theorien

Details:

  • Rechtsquellen: Gesetz, Gewohnheitsrecht, Richterrecht
  • Rechtsnormen: zwingendes Recht, dispositives Recht
  • Rechtsgebiete: Öffentliches Recht, Privatrecht
  • Normenhierarchie: Verfassung, Gesetze, Verordnungen
  • Rechtssysteme: kontinentaleuropäisch, common law
  • Grundbegriffe: Rechtssubjekt, Rechtsobjekt, Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit
  • Rechtsdogmatik: Analyse und Systematisierung des Rechts
  • Methoden der Rechtsfindung: Auslegung, Analogie, Lückenfüllung

Juristische Datenbanken und Online-Ressourcen

Definition:

Juristische Datenbanken und Online-Ressourcen sind digitale Plattformen zum Recherchieren und Abrufen juristischer Informationen, wie Gesetze, Urteile, Kommentare und Fachliteratur.

Details:

  • Beck-Online: Umfassende Sammlung juristischer Fachzeitschriften, Kommentare und Gesetze.
  • juris: Große Datenbank für Urteile, Gesetze und Fachaufsätze.
  • LexisNexis: International ausgerichtete Datenbank, besonders nützlich für Rechtsvergleichung.
  • Deutsches Rechtsportal: Kostenloser Zugang zu deutschen Gesetzen und Rechtsprechung.
  • Zugang: Hochschuleigene Lizenz oder individuelle Abonnements erforderlich.
  • Nutzung: Effiziente Recherche durch Filter- und Suchfunktionen.

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Definition:

Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit im Proseminar (Rechtswissenschaft) an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Details:

  • Einleitung: Fragestellung, Forschungsziel, Methodik.
  • Hauptteil: Darstellung der Argumentation, Analyse, Diskussion der Ergebnisse.
  • Schluss: Zusammenfassung, Fazit, Ausblick.
  • Literaturverzeichnis: Vollständige Angaben aller zitierter Werke.
  • Anhang: Zusätzliche Materialien, falls notwendig.
  • Zitierweise: Einheitlich, z.B. Fußnoten oder Harvard-Zitation.

Fallbesprechung und -analyse

Definition:

Systematische Untersuchung bestimmter Fallkonstellationen; Erkennen relevanter Fragestellungen und deren rechtlicher Bewertung.

Details:

  • Ziel: Entwicklung eines juristischen Gutachtens
  • Analyse der Ausgangslage: Sachverhalt und Rechtslage klären
  • Identifikation der relevanten Normen (§)
  • Subsumtion: Anwendung der Norm auf den Sachverhalt
  • Ergebnis: Rechtsfolgen und mögliche Handlungsempfehlungen

Formale Anforderungen und Richtlinien

Definition:

Formale Anforderungen und Richtlinien im Proseminar Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Details:

  • Schriftart: Times New Roman, 12 pt.
  • Zeilenabstand: 1,5 Zeilen.
  • Seitenränder: 2,5 cm rundum.
  • Textausrichtung: Blocksatz.
  • Fußnoten: Schriftgröße 10 pt, einzeilig.
  • Deckblatt: Titel der Arbeit, Name des Verfassers, Matrikelnummer, Semester, Seminarleiter.
  • Gliederung: Numerisch oder alphanumerisch.
  • Zitierweise: Fußnoten (OSCOLA, etc.).
  • Literaturverzeichnis: Alphabetisch geordnet.
  • Umfang: ca. 15-20 Seiten, exkl. Verzeichnissen und Deckblatt.

Recherchetechniken und -strategien

Definition:

Methoden und Ansätze zur effektiven Informationsbeschaffung und -organisation in juristischen Kontexten.

Details:

  • Primärquellen: Gesetzestexte, Gerichtsurteile
  • Sekundärquellen: Kommentare, Fachzeitschriften
  • Datenbanken: Juris, Beck-Online, Westlaw
  • Boole'sche Operatoren zur Verfeinerung der Suche: UND, ODER, NICHT
  • Zitierregeln beachten: Fußnoten, Literaturverzeichnis
  • Besondere Aufmerksamkeit auf Aktualität und Relevanz der Quellen
  • Sorgfältige Dokumentation der Suchstrategien

Argumentationsstruktur und Rechtsdogmatik

Definition:

Strukturierung und Systematisierung von Argumenten in der juristischen Argumentation sowie deren Verknüpfung mit der Rechtsdogmatik.

Details:

  • Argumentationsstruktur: logisch nachvollziehbare Gliederung von Argumenten.
  • Rechtsdogmatik: wissenschaftliche Erfassung und Aufbereitung des geltenden Rechts.
  • Ziel: Präzise Darlegung rechtlicher Sachverhalte und Argumentationslinien.
  • Vorgehen: Analysieren der juristischen Problemstellungen, Identifikation der relevanten Normen, systematische Auslegung und Anwendung auf konkrete Fälle.

Plagiatsvermeidung und Originalität

Definition:

Vermeidung von Plagiaten und Förderung der Originalität in wissenschaftlichen Arbeiten.

Details:

  • Plagiate: Unzulässige Übernahme fremder Gedanken/Werke ohne korrekte Quellenangabe
  • Originalität: Eigene Beiträge und Ideen, kritische Auseinandersetzung mit Quellen
  • Korrekte Zitation: Verwendung der vorgegebenen Zitationsstandards (z.B. Fußnoten, Literaturverzeichnis)
  • Urheberrecht beachten: Werke Dritter nur mit Erlaubnis verwenden oder korrekt zitieren
  • Eigenleistung: Klar kenntlich machen, was eigen und was fremd ist
  • Software: Plagiatserkennungssoftware kann zur Vermeidung von Plagiaten beitragen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden