Rechtstheorie / juristische Methodenlehre - Cheatsheet.pdf

Rechtstheorie / juristische Methodenlehre - Cheatsheet
Rechtstheorie / juristische Methodenlehre - Cheatsheet Unterscheidung zwischen natürlichem und positivem Recht Definition: Details: Natürliche Recht: basiert auf der Idee von universellen, moralischen Prinzipien, unabhängig von staatlichen Gesetzen. Positives Recht: vom Menschen gesetztes Recht, das durch staatliche Autoritäten geschaffen und durchgesetzt wird. Hauptfrage: Gültigkeit und Verbindli...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Rechtstheorie / juristische Methodenlehre - Cheatsheet

Unterscheidung zwischen natürlichem und positivem Recht

Definition:

Details:

  • Natürliche Recht: basiert auf der Idee von universellen, moralischen Prinzipien, unabhängig von staatlichen Gesetzen.
  • Positives Recht: vom Menschen gesetztes Recht, das durch staatliche Autoritäten geschaffen und durchgesetzt wird.
  • Hauptfrage: Gültigkeit und Verbindlichkeit von Gesetzen - muss ein Gesetz moralisch gerechtfertigt sein (natürliches Recht) oder reicht die staatliche Setzung (positives Recht)?

Interpretationsmethoden: grammatikalisch, systematisch, teleologisch, historisch

Definition:

Verschiedene Methoden zur Auslegung von Rechtsnormen, um deren Bedeutung und Reichweite zu verstehen.

Details:

  • Grammatikalische Methode: Bedeutung des Wortlauts einer Norm.
  • Systematische Methode: Einordnung der Norm in den Kontext des gesamten Gesetzes und des Rechtsordnungsverzeichnisses.
  • Teleologische Methode: Ermittlung des Sinns und Zwecks einer Norm.
  • Historische Methode: Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte und des Willens des Gesetzgebers.

Anwendung von Subsumtion und Analogie in der Falllösung

Definition:

Subsumtion: Anwendung eines allgemeinen Rechtssatzes auf einen konkreten Sachverhalt. Analogie: Übertragung einer Regel auf einen ähnlichen, nicht geregelten Fall.

Details:

  • Subsumtion: Prüfung des Tatbestands nach \( \text{Tatbestand} + \text{Rechtsfolge} \).
  • Analogie: Anwendung, wenn Gesetz eine Lücke aufweist und kein Widerspruch zu grundlegenden Prinzipien besteht.
  • Ablauf Subsumtion: Obersatz (Rechtsnorm), Untersatz (Sachverhalt), Ergebnis (Rechtsfolge).
  • Ablauf Analogie: Vergleichbarer geregelter Fall, Rechtswidrigkeit der Regelungslücke feststellen, Ähnlicher Fall ableiten.
  • Wichtig: Rechtsfortbildung nur innerhalb des legitimen Rahmens.

Struktur und Analyse juristischer Argumentationsketten

Definition:

Untersuchung und Systematisierung der logischen Struktur von juristischen Argumenten und deren Gültigkeit.

Details:

  • Argumentationskette: typische Struktur - (Prämisse, Schlussregel, Konklusion).
  • \textbf{Deduktiv:} Von allgemeinen Normen zu speziellen Fällen (\textit{Subsumtion})
  • \textbf{Induktiv:} Von einzelnen Fällen zu allgemeinen Normen
  • \textbf{Abduktion:} Beste Erklärung für vorliegende Daten (häufig bei Tatsachenfragen)
  • \textbf{Argumentationsweisen}: - \textit{a fortiori, a contrario, argumentum e silentio, teleologisch, historische Auslegung}
  • Wichtigkeit der \textit{Relevanz, Konsistenz, Validität}
  • Beachte: mögliche logische Fehler (\textit{Fehlschluss, False Analogy, Circular Reasoning})

Recht und Moral: Schnittstellen und Konflikte

Definition:

Zusammenhang und Unterschiede zwischen rechtlichen und moralischen Normen; Konflikte in der Anwendung und Durchsetzung.

Details:

  • Recht: staatlich gesetzte, durchsetzbare Regeln
  • Moral: gesellschaftlich anerkannte Normen und Werte
  • Schnittstellen: Überlappungen in Norminhalten
  • Konflikte: Divergenzen bei moralischen und rechtlichen Werturteilen
  • Fallbeispiele und Abwägungsprobleme in der Rechtspraxis

Erstellung und Strukturierung juristischer Gutachten

Definition:

Aufbau und Gliederung eines juristischen Gutachtens zur systematischen Lösung rechtlicher Fragestellungen.

Details:

  • Gutachtenstil: Subsumtionstechnik unter Anwendung von Fallbearbeitungsschema
  • Gliederung: Obersatz, Definition, Subsumtion, Ergebnis
  • Bearbeitungsebene: Anspruchsaufbau (Prüfung mehrerer Anspruchsgrundlagen)
  • Schreibweise: Klar, präzise, logisch und juristisch korrekt
  • Verwendung von Randnummern und Absätzen zur Strukturierung
  • Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur
  • Exemplarische Struktur: Einleitung, Sachverhalt, Lösung des Falles (Hauptteil), Ergebnis

Methoden der Gesetzesauslegung und deren Anwendung

Definition:

Methoden der Gesetzesauslegung helfen, den Sinn und Zweck gesetzlicher Vorschriften zu bestimmen und anzuwenden.

Details:

  • Wortlaut (grammatikalische Auslegung): Analyse des Gesetzestextes.
  • Systematik: Einordnung im Kontext des gesamten Gesetzes.
  • Historisch: Gesetzesentstehung und Wille des Gesetzgebers.
  • Teleologisch: Zweck und Ziel der Norm.
  • Anwendung: Kombination der Methoden je nach Fall zur Ermittlung der bestmöglichen Auslegung.

Einfluss bedeutender Philosophen auf das Recht und philosophische Grundlagen

Definition:

Einfluss bedeutender Philosophen auf das Recht und die philosophischen Grundlagen, beschreibt wie Philosophen das Rechtsdenken und die juristische Methodenlehre geprägt haben.

Details:

  • Platon: Ideenlehre, Gerechtigkeit als höchstes Prinzip.
  • Aristoteles: Naturrecht, Unterscheidung zwischen natürlicher und gesetzlicher Gerechtigkeit.
  • Kant: Kategorischer Imperativ, Vernunft als Grundlage des Rechts.
  • Hegel: Dialektik, Recht als Ausdruck des objektiven Geistes.
  • Marx: Kritik des bürgerlichen Rechts, Recht als Instrument der Herrschaft.
  • Rawls: Theorie der Gerechtigkeit, Gerechtigkeit als Fairness.
  • Hart: Rechtspositivismus, Trennung von Recht und Moral.
  • Dworkin: Rechtsprinzipien, Integration von Recht und Moral.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden