Rechtstheorie - Cheatsheet
Definition und Bedeutung der Rechtstheorie
Definition:
Rechtsnormen analysieren und interpretieren.
Details:
- Normstruktur: Hypothese, Disposition, Sanktion.
- Funktionsweise des Rechts: legitime Macht und soziale Kontrolle.
- Rechtspositivismus vs. Naturrecht.
- Interdisziplinäre Ansätze: Soziologie, Philosophie, Ökonomie.
- Rechtsquellenlehre und Systematisierung des Rechts.
Unterscheidung zwischen Recht und Gesetz
Definition:
Unterscheidung zwischen Recht (allgemeine, ethische Normen) und Gesetz (kodifizierte Rechtsnormen des Staates)
Details:
- Recht: Gesamtheit der allgemeinen Normen und Regeln, die das Zusammenleben regeln
- Gesetz: Schriftlich fixierte Rechtsnormen, die von staatlichen Organen erlassen wurden
- Recht ist umfassender; Gesetze sind spezifische Ausformungen des Rechts
- Gesetze müssen im Einklang mit dem übergeordneten Recht (z.B. Grundrechte) stehen
- Recht ist fortlaufend und dynamisch, Gesetze können konkret und statisch sein
Unterschiede zwischen Recht und Moral
Definition:
Abgrenzung zwischen rechtlichen und moralischen Normen; beide beeinflussen menschliches Verhalten, basieren jedoch auf unterschiedlichen Grundlagen.
Details:
- Recht: Gesetzlich festgelegte Normen, durchsetzbar durch staatliche Gewalt
- Moral: Gesellschaftlich akzeptierte Verhaltensweisen, basierend auf ethischen Werten
- Durchsetzung: Recht: Sanktionen durch Gericht und Behörden; Moral: Soziale Sanktionen (Anerkennung/Ablehnung)
- Flexibilität: Moral kann flexibler und individueller sein; Recht statisch durch gesetzliche Kodifikationen
- Ziele: Recht: Sicherung von Ordnung und Gerechtigkeit; Moral: Förderung ethisch korrekten Verhaltens
Grundprinzipien des Rechtspositivismus
Definition:
Rechtspositivismus: Lehre, dass Recht ausschließlich aus gesetzten Normen besteht, unabhängig von moralischen oder ethischen Gesichtspunkten.
Details:
- Trennungsthese: Trennung von Recht und Moral
- Geltungsthese: Rechtsnormen gelten durch Setzung und Anerkennung, unabhängig von moralischer Richtigkeit
- Soziologische Sicht: Recht als Faktum gesellschaftlicher Wirklichkeit
- Institutionalisierungsthese: Recht entsteht durch institutionelle Setzungsakte (Gesetze, Verordnungen, etc.)
- Kritik: Wird kritisiert wegen der Vernachlässigung moralischer Aspekte des Rechts
Theorien zur Entstehung des Staates
Definition:
Unterschiedliche Ansätze, die erklären sollen, wie und warum Staaten entstehen.
Details:
- Vertragstheorie: Staat entsteht durch Gesellschaftsvertrag zur Sicherung von Rechten und Ordnung.
- Macht- und Gewaltentheorie: Staat entsteht durch Machteroberung und Durchsetzung von Gesetzen.
- Organische Theorie: Staat als natürlicher Organismus, entwickelt sich im Laufe der Zeit.
- Patriarchalische Theorie: Ursprung des Staates in patriarchalischen Familienstrukturen.
- Historisch-materialistische Theorie: Staat entsteht durch ökonomische Klassenverhältnisse und als Instrument der herrschenden Klasse.
Methoden der Gesetzesinterpretation
Definition:
Die Methoden der Gesetzesinterpretation werden verwendet, um den Sinn und Zweck von Rechtsnormen zu ermitteln.
Details:
- Grammatische Interpretation: Bedeutung des Wortlauts (Wortsinn)
- Systematische Interpretation: Kontext der Norm im Gesetz
- Historische Interpretation: Entstehungsgeschichte der Norm
- Teleologische Interpretation: Sinn und Zweck der Norm
- Verfassungs- und Völkerrechtskonforme Auslegung: Ausrichtung an höherrangigem Recht
Kritik am Rechtspositivismus
Definition:
Kritik am Rechtspositivismus: Beleuchtet die Begrenzungen und möglichen Probleme, die sich aus der strikten Trennung von Recht und Moral ergeben.
Details:
- Fehlende moralische Legitimität von Gesetzen
- Problems of unjust laws (z.B. Rassismus, Diktaturen)
- Von Naturrechtlern geschätzte Kritikpunkte
- Verbindung zwischen Recht und gesellschaftlichen Werten
Einfluss moralischer Überlegungen auf die Rechtsprechung
Definition:
Wie moralische Erwägungen die Entscheidungsfindung der Richter beeinflussen.
Details:
- Übereinstimmung von Recht und Moral nicht immer gegeben
- Richterliche Unabhängigkeit vs. subjektive Moralvorstellungen
- Prägende Beispiele: Naturrecht, Rechtspositivismus
- Einfluss von gesellschaftlichen Wertvorstellungen und Ethik
- Interaktion mit rechtlichen Prinzipien wie Gerechtigkeit und Fairness