Rechtstheorie - Cheatsheet.pdf

Rechtstheorie - Cheatsheet
Rechtstheorie - Cheatsheet Definition und Bedeutung der Rechtstheorie Definition: Rechtsnormen analysieren und interpretieren. Details: Normstruktur: Hypothese, Disposition, Sanktion. Funktionsweise des Rechts: legitime Macht und soziale Kontrolle. Rechtspositivismus vs. Naturrecht. Interdisziplinäre Ansätze: Soziologie, Philosophie, Ökonomie. Rechtsquellenlehre und Systematisierung des Rechts. Un...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Rechtstheorie - Cheatsheet

Definition und Bedeutung der Rechtstheorie

Definition:

Rechtsnormen analysieren und interpretieren.

Details:

  • Normstruktur: Hypothese, Disposition, Sanktion.
  • Funktionsweise des Rechts: legitime Macht und soziale Kontrolle.
  • Rechtspositivismus vs. Naturrecht.
  • Interdisziplinäre Ansätze: Soziologie, Philosophie, Ökonomie.
  • Rechtsquellenlehre und Systematisierung des Rechts.

Unterscheidung zwischen Recht und Gesetz

Definition:

Unterscheidung zwischen Recht (allgemeine, ethische Normen) und Gesetz (kodifizierte Rechtsnormen des Staates)

Details:

  • Recht: Gesamtheit der allgemeinen Normen und Regeln, die das Zusammenleben regeln
  • Gesetz: Schriftlich fixierte Rechtsnormen, die von staatlichen Organen erlassen wurden
  • Recht ist umfassender; Gesetze sind spezifische Ausformungen des Rechts
  • Gesetze müssen im Einklang mit dem übergeordneten Recht (z.B. Grundrechte) stehen
  • Recht ist fortlaufend und dynamisch, Gesetze können konkret und statisch sein

Unterschiede zwischen Recht und Moral

Definition:

Abgrenzung zwischen rechtlichen und moralischen Normen; beide beeinflussen menschliches Verhalten, basieren jedoch auf unterschiedlichen Grundlagen.

Details:

  • Recht: Gesetzlich festgelegte Normen, durchsetzbar durch staatliche Gewalt
  • Moral: Gesellschaftlich akzeptierte Verhaltensweisen, basierend auf ethischen Werten
  • Durchsetzung: Recht: Sanktionen durch Gericht und Behörden; Moral: Soziale Sanktionen (Anerkennung/Ablehnung)
  • Flexibilität: Moral kann flexibler und individueller sein; Recht statisch durch gesetzliche Kodifikationen
  • Ziele: Recht: Sicherung von Ordnung und Gerechtigkeit; Moral: Förderung ethisch korrekten Verhaltens

Grundprinzipien des Rechtspositivismus

Definition:

Rechtspositivismus: Lehre, dass Recht ausschließlich aus gesetzten Normen besteht, unabhängig von moralischen oder ethischen Gesichtspunkten.

Details:

  • Trennungsthese: Trennung von Recht und Moral
  • Geltungsthese: Rechtsnormen gelten durch Setzung und Anerkennung, unabhängig von moralischer Richtigkeit
  • Soziologische Sicht: Recht als Faktum gesellschaftlicher Wirklichkeit
  • Institutionalisierungsthese: Recht entsteht durch institutionelle Setzungsakte (Gesetze, Verordnungen, etc.)
  • Kritik: Wird kritisiert wegen der Vernachlässigung moralischer Aspekte des Rechts

Theorien zur Entstehung des Staates

Definition:

Unterschiedliche Ansätze, die erklären sollen, wie und warum Staaten entstehen.

Details:

  • Vertragstheorie: Staat entsteht durch Gesellschaftsvertrag zur Sicherung von Rechten und Ordnung.
  • Macht- und Gewaltentheorie: Staat entsteht durch Machteroberung und Durchsetzung von Gesetzen.
  • Organische Theorie: Staat als natürlicher Organismus, entwickelt sich im Laufe der Zeit.
  • Patriarchalische Theorie: Ursprung des Staates in patriarchalischen Familienstrukturen.
  • Historisch-materialistische Theorie: Staat entsteht durch ökonomische Klassenverhältnisse und als Instrument der herrschenden Klasse.

Methoden der Gesetzesinterpretation

Definition:

Die Methoden der Gesetzesinterpretation werden verwendet, um den Sinn und Zweck von Rechtsnormen zu ermitteln.

Details:

  • Grammatische Interpretation: Bedeutung des Wortlauts (Wortsinn)
  • Systematische Interpretation: Kontext der Norm im Gesetz
  • Historische Interpretation: Entstehungsgeschichte der Norm
  • Teleologische Interpretation: Sinn und Zweck der Norm
  • Verfassungs- und Völkerrechtskonforme Auslegung: Ausrichtung an höherrangigem Recht

Kritik am Rechtspositivismus

Definition:

Kritik am Rechtspositivismus: Beleuchtet die Begrenzungen und möglichen Probleme, die sich aus der strikten Trennung von Recht und Moral ergeben.

Details:

  • Fehlende moralische Legitimität von Gesetzen
  • Problems of unjust laws (z.B. Rassismus, Diktaturen)
  • Von Naturrechtlern geschätzte Kritikpunkte
  • Verbindung zwischen Recht und gesellschaftlichen Werten

Einfluss moralischer Überlegungen auf die Rechtsprechung

Definition:

Wie moralische Erwägungen die Entscheidungsfindung der Richter beeinflussen.

Details:

  • Übereinstimmung von Recht und Moral nicht immer gegeben
  • Richterliche Unabhängigkeit vs. subjektive Moralvorstellungen
  • Prägende Beispiele: Naturrecht, Rechtspositivismus
  • Einfluss von gesellschaftlichen Wertvorstellungen und Ethik
  • Interaktion mit rechtlichen Prinzipien wie Gerechtigkeit und Fairness
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden