Römische Rechtsgeschichte - Cheatsheet.pdf

Römische Rechtsgeschichte - Cheatsheet
Römische Rechtsgeschichte - Cheatsheet Grundlagen des römischen Rechts Definition: Grundlagen des römischen Rechts umfassen die grundlegenden Prinzipien und Strukturen des Rechtssystems im antiken Rom. Details: Basis: Zwölftafelgesetz (\textit{Lex Duodecim Tabularum}) Entwicklung: Von den Anfängen bis zur Kodifikation durch Justinian Rechtsquellen: Gesetze (\textit{Leges}), Senatsbeschlüsse (\text...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Römische Rechtsgeschichte - Cheatsheet

Grundlagen des römischen Rechts

Definition:

Grundlagen des römischen Rechts umfassen die grundlegenden Prinzipien und Strukturen des Rechtssystems im antiken Rom.

Details:

  • Basis: Zwölftafelgesetz (\textit{Lex Duodecim Tabularum})
  • Entwicklung: Von den Anfängen bis zur Kodifikation durch Justinian
  • Rechtsquellen: Gesetze (\textit{Leges}), Senatsbeschlüsse (\textit{Senatus consulta}), Kaisergesetze (\textit{Constitutiones principum}), Edikte der Magistrate (\textit{Edicta})
  • Rechtskategorien: \textit{Ius civile}, \textit{Ius gentium}, \textit{Ius honorarium}
  • Rechtssubjekte: \textit{Personae} (freie Menschen, Sklaven)
  • Eigentum und Besitz: \textit{Dominium}, \textit{Possessio}
  • Vertragsrecht: Grundlagen wie \textit{Stipulatio}, \textit{Emptio venditio}
  • Deliktsrecht: Verschiedene Arten von Delikten, z.B. \textit{Furtum}, \textit{Iniuria}

Zwölftafelgesetz und seine Bedeutung

Definition:

Zwölftafelgesetz: grundlegendes Gesetzbuch des römischen Rechts; strukturiert und systematisiert frühe Rechtsnormen.

Details:

  • Entstehung um 450 v. Chr.
  • Erster schriftlicher Fixierung des römischen Rechts
  • Besteht aus zwölf Tafeln mit rechtlichen Vorschriften
  • Schwerpunkt auf Zivilrecht, Strafrecht und Prozedere
  • Basis für zukünftige römische Rechtsentwicklung
  • Forderung durch Plebejer: rechtliche Gleichstellung
  • Einfluss auf mittelalterliches und modernes Recht

Entwicklung des römischen Rechts vom Königreich zur Republik und zum Imperium

Definition:

Entwicklung des römischen Rechts vom Königreich zur Republik und zum Imperium nach zeitlichen Abschnitten: Königreich, Republik, Imperium.

Details:

  • Königreich (753–509 v. Chr.): Frühphase des römischen Rechts, überwiegend Gewohnheitsrecht, keine schriftlichen Gesetze.
  • Republik (509–27 v. Chr.): Kodifizierung des Rechts, u.a. Zwölftafelgesetz (ca. 450 v. Chr.), Entstehung des ius civile und ius gentium; Prätoren spielen zentrale Rolle in der Rechtsfortbildung.
  • Imperium (27 v. Chr.–476 n. Chr.): Ausbau des juristischen Systems, Juristen (z.B. Gaius, Ulpian) prägen das Recht, Einführung des Kaiserrechts (constitutiones principum), Kodifikationen wie der Codex Theodosianus (438 n. Chr.).

Einfluss römischer Juristen wie Gaius und Ulpian

Definition:

Einfluss römischer Juristen wie Gaius und Ulpian auf die Entwicklung des römischen Rechts.

Details:

  • Gaius: Schriften, besonders die Institutiones, Grundlage für Justinianische Institutionen
  • Ulpian: umfangreiche Werke, oft zitiert in Digesten
  • Beide: prägten das Verständnis und die Systematisierung des römischen Rechts
  • Institutionen: Basislehrbuch, Ausbildung von Juristen

Rezeption des römischen Rechts im mittelalterlichen Europa

Definition:

Übernahme und Anpassung des römischen Rechts durch mittelalterliche europäische Rechtssysteme

Details:

  • 12. Jahrhundert: Rechtsschulen in Bologna und andere Universitätszentren beginnen, das Corpus Iuris Civilis zu studieren und zu kommentieren
  • Glossatoren und Kommentatoren entwickeln das römische Recht weiter
  • Einfluss des römischen Rechts vor allem auf das kanonische Recht und die spätere Entwicklung des Zivilrechts in verschiedenen europäischen Ländern
  • Kaiser Friedrich II. und das Heilige Römische Reich spielen zentrale Rollen bei der Rezeption
  • Rezeption als Reaktion auf die Bedürfnisse nach einem systematischen und umfassenden Rechtssystem

Methoden der Rechtsauslegung im römischen Recht

Definition:

Methoden der Rechtsauslegung im römischen Recht betreffen die Techniken und Prinzipien, mit denen römische Juristen Gesetze interpretieren.

Details:

  • Wortlautinterpretation: Wörtliche Bedeutung des Gesetzestextes.
  • Systematische Auslegung: Berücksichtigung der Systematik des Rechts und der Stellung der Norm.
  • Historische Auslegung: Untersuchung des historischen und sozialen Kontexts.
  • Teleologische Auslegung: Zweck und Ziel der Norm ermitteln.

Vergleich römischer und moderner Rechtssysteme

Definition:

Vergleich der Strukturen und Prinzipien des römischen Rechts mit denen moderner Rechtssysteme; Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Details:

  • Römisches Recht: basiert auf Corpus Iuris Civilis, welches die Grundlage vieler europäischer Rechtssysteme bildet.
  • Moderne Rechtssysteme: variieren je nach Land, aber oft beeinflusst von römischen Prinzipien.
  • Rechtsquellen: Römisches Recht - Gewohnheitsrecht, Gesetzesrecht, Edikte; Modern: Verfassungen, Gesetze, Präzedenzfälle.
  • Kodifikation: Römisches Recht war kodifiziert (CIC), moderne Systeme haben umfassende Gesetzbücher (z.B. BGB, ZGB).
  • Rechtsanwendung: Römisches Recht durch Juristen (Praetoren); Moderne Rechtssysteme durch Gerichte und Rechtsanwälte.
  • Prinzipien: Römisch - Bona fides (Treu und Glauben), aequitas (Gerechtigkeit); Modern - Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte.

Analyse historischer Rechtsfälle anhand römischen Rechts

Definition:

Analyse historischer Rechtsfälle unter Berücksichtigung der Prinzipien und Normen des römischen Rechts, um deren Einfluss auf moderne Rechtsentscheidungen zu verstehen.

Details:

  • Vergleich alt-römischer und moderner Rechtsfälle
  • Verwendung relevanter römischer Rechtsquellen (z.B. Digesten, Institutionen, Kodizes)
  • Untersuche die Rolle von Grundprinzipien wie 'actio' und 'iniuria'
  • Analysiere juristische Konzepte wie Eigentum, Verträge und Vermächtnisse im römischen Recht
  • Beobachte die Entwicklung und Transformation römischer Rechtsideen im heutigen Rechtssystem
  • Anwendung von Rechtsmethoden (z.B. subsumtive Methode, teleologische Auslegung)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden