Übung zur Rechtsvergleichung - Cheatsheet
Grundlagen der Rechtsvergleichung
Definition:
Überblick und Fundament der Methodik zur vergleichenden Analyse verschiedener Rechtsordnungen.
Details:
- Ziele: Systematische Analyse und Bewertung unterschiedlicher Rechtsordnungen.
- Methoden: Funktionale Methode, historische Methode, systematische und analytische Methode.
- Hauptnutzung: Erkennen von Parallelen und Unterschieden zur Verbesserung oder Reform eigener Rechtsordnungen.
- Werkzeuge: Rechtsvergleichende Studien, Fallstudien, internationale Rechtsquellen.
- Herausforderungen: Kulturelle Unterschiede, sprachliche Barrieren, unterschiedliche Rechtsbegriffe und -systeme.
Unterschiede zwischen Zivilrecht und Common Law
Definition:
Haupterscheidung: Zivilrecht kodifiziert in Gesetzen, Common Law basiert auf richterlicher Präzedenz.
Details:
- Zivilrecht ist systematisch und umfassend kodifiziert.
- Common Law entwickelt sich durch Gerichtsurteile und Präzedenzfälle.
- Im Zivilrecht spielt die Gesetzgebung die zentrale Rolle.
- Im Common Law sind Richtersprüche maßgeblich.
- Zivilrecht in Europa verbreitet (z.B. Deutschland, Frankreich).
- Common Law vor allem in Großbritannien und ehemaligen britischen Kolonien (z.B. USA, Australien).
Rechtsfamilien und -traditionen weltweit
Definition:
Klassifikation der weltweit existierenden Rechtssysteme basierend auf gemeinsamen historischen und kulturellen Ursprüngen.
Details:
- 3 Hauptgruppen: kontinentaleuropäisches Recht, common law, und übrige Rechtssysteme
- Kontinentaleuropäisches Recht: basiert auf kodifiziertem Recht, z.B. deutsches und französisches Recht
- Common Law: basiert auf Präzedenzfällen und richterlichem Recht, z.B. Großbritannien und USA
- Übrige Rechtssysteme: umfasst islamisches Recht, hinduistisches Recht, und andere religiöse oder regionale Rechtsordnungen
- Rechtsvergleichung: Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Rechtsfamilien
Vergleich von Verfassungsrechten und Grundrechten
Definition:
Verfassungsrechte und Grundrechte sind grundlegende Schutzmechanismen in rechtlichen Systemen, die verschiedenen Rechtsordnungen angehören.
Details:
- Verfassungsrechte: Rechte, die in der Verfassung eines Landes verankert sind.
- Grundrechte: Grundlegende Menschenrechte, die meist in der Verfassung oder internationalen Abkommen garantiert sind.
- Beispiel Deutschland: Grundrechte im Grundgesetz (GG), z.B. Art. 1 (Menschenwürde), Art. 2 (Freiheit der Person).
- Beispiel USA: Verfassungsrechte bei den Amendments der U.S. Constitution, z.B. First Amendment (Meinungsfreiheit), Fourth Amendment (Schutz vor unrechtmäßigen Durchsuchungen und Beschlagnahmungen).
- Methoden des Rechtsvergleichs: Vergleich der Normhierarchie, Durchsetzbarkeit und Auslegungspraxis beider Rechtsgruppen.
- gemeinsame Ziele: Schutz individueller Freiheiten, Abwehrrechte gegenüber dem Staat, Sicherung demokratischer Prinzipien.
- Unterschiede: Spezifika der rechtlichen Implementierung, Auslegung durch Gerichte (z.B. Bundesverfassungsgericht vs. U.S. Supreme Court).
Auswahl und Präsentation realer Fälle
Definition:
Auswahl und Präsentation realer Fälle im Rechtsvergleich - Ziel: verdeutlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in verschiedenen Rechtssystemen.
Details:
- Wähle Fälle aus verschiedenen Rechtsordnungen aus.
- Fokussiere Dich auf relevante und prägnante Fälle.
- Bereite eine vergleichende Analyse der Rechtsnormen vor.
- Nutze juristische Datenbanken und Fachliteratur.
- Präsentation klar und strukturiert gestalten.
- Ziel: Verständnis der angewandten Prinzipien und Unterschiede fördern.
Kreative Anwendung der Rechtsvergleichungsmethoden
Definition:
Nutzung von Rechtsvergleichungsmethoden zur Identifikation, Analyse und Anwendung unterschiedlicher Rechtsordnungen, um innovative Lösungen für juristische Fragestellungen zu schaffen.
Details:
- Vergleichende Analyse: Untersuchung von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen verschiedenen Rechtssystemen
- Methoden: Funktionelle, historische, systematische und kontextuelle Ansätze
- Ziel: Entwicklung neuer juristischer Methoden und Lösungen
- Anwendung: Problemlösung, Gesetzesreform, internationale Rechtsvereinheitlichung
- Beispiel: Nutzung des Common Law für die Reformen im Zivilrechtssystem
Einfluss der Globalisierung auf nationale Rechtssysteme
Definition:
Einfluss internationaler Normen und Praktiken auf nationale Gesetze und Rechtsprechung
Details:
- Harmonisierung und Rechtsvereinheitlichung zwischen Ländern
- Internationale Handelsbeziehungen beeinflussen nationale Rechtsvorschriften
- Übernahme internationaler Standards und Normen
- Einfluss internationaler Organisationen und Verträge (z.B. EU, WTO)
- Veränderung nationaler Gesetze zur Erfüllung globaler Anforderungen
- Spannungen zwischen nationalem Recht und internationalem Recht
Bewertungskriterien beider Prüfungsformate
Definition:
Bewertungskriterien für Klausuren und mündliche Prüfungen: spezifische Anforderungen und Bewertungsschwerpunkte
Details:
- Klausuren: Fokus auf Anwendung von Rechtsnormen, Problemidentifikation, Argumentation und Lösungsvorschläge
- Mündliche Prüfungen: Analytische Fähigkeiten, spontane Argumentation, mündliches Ausdrucksvermögen, Interaktion mit Prüfern
- Bewertung: Klarheit und Struktur der Antworten, fachliche Richtigkeit, Tiefe der Argumentation, Vollständigkeit