Unternehmenssteuerrecht - Exam.pdf

Unternehmenssteuerrecht - Exam
Unternehmenssteuerrecht - Exam Aufgabe 1) Die XYZ-GmbH hat im letzten Geschäftsjahr einen Gewinn von 500.000 € erzielt. Zusätzlich zum Gewinn haben die Gesellschafter insgesamt 50.000 € als Privatentnahme getätigt. Der Gewerbeertrag der GmbH beträgt 450.000 €. Der Hebesatz der zuständigen Gemeinde beträgt 400%. Berechne die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, die die XYZ-GmbH zu...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Unternehmenssteuerrecht - Exam

Aufgabe 1)

Die XYZ-GmbH hat im letzten Geschäftsjahr einen Gewinn von 500.000 € erzielt. Zusätzlich zum Gewinn haben die Gesellschafter insgesamt 50.000 € als Privatentnahme getätigt. Der Gewerbeertrag der GmbH beträgt 450.000 €. Der Hebesatz der zuständigen Gemeinde beträgt 400%. Berechne die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, die die XYZ-GmbH zu zahlen hat, und beantworte die folgenden Fragen:

a)

Berechne die Körperschaftsteuer für die XYZ-GmbH. Nutze die Formel \(\text{KSt} = zE \times t\) mit einem Steuersatz von 15%.

Lösung:

Um die Körperschaftsteuer (KSt) für die XYZ-GmbH zu berechnen, folgen wir diesen Schritten:

  • Ermittle den zu versteuernden Gewinn (zE). Der Gewerbeertrag wird als der relevante Gewinn bezeichnet, welcher hier 450.000 € beträgt.
  • Nutze die Formel:
    \text{KSt} = zE \times t
    Dabei ist \(zE\) der zu versteuernde Gewinn und \(t\) der Steuersatz von 15%.

Setze die Werte wie folgt in die Formel ein:

  • \(zE = 450.000 \text{ €}\)
  • \(t = 15\% = 0.15\)

Berechne die Körperschaftsteuer:

  • \(\text{KSt} = 450.000 \text{ €} \times 0.15\)
  • \(\text{KSt} = 67.500 \text{ €}\)

Die XYZ-GmbH hat somit eine Körperschaftsteuer von 67.500 € zu zahlen.

b)

Bestimme den Messbetrag der Gewerbesteuer für die XYZ-GmbH mit der Formel \(\text{Messbetrag} = \text{GE} \times 3,5\text{\%}\).

Lösung:

Um den Messbetrag der Gewerbesteuer für die XYZ-GmbH zu berechnen, folgen wir diesen Schritten:

  • Ermittle den Gewerbeertrag (GE), welcher hier mit 450.000 € angegeben ist.
  • Nutze die Formel:
    \text{Messbetrag} = GE \times 3,5\%
    Dabei ist \(GE\) der Gewerbeertrag und der Prozentsatz 3,5% der Satz für die Messbetragberechnung.

Setze die Werte wie folgt in die Formel ein:

  • \(GE = 450.000 \text{ €}\)
  • 3,5% = 0.035

Berechne den Messbetrag:

  • \(\text{Messbetrag} = 450.000 \text{ €} \times 0.035\)
  • \(\text{Messbetrag} = 15.750 \text{ €}\)

Der Messbetrag der Gewerbesteuer für die XYZ-GmbH beträgt somit 15.750 €.

c)

Berechne die tatsächliche Gewerbesteuer, die die XYZ-GmbH zahlen muss, unter Verwendung des Messbetrags und des Hebesatzes der Gemeinde. Die Formel lautet \( \text{GewSt} = \text{Messbetrag} \times \text{Hebesatz} \).

Lösung:

Um die tatsächliche Gewerbesteuer (GewSt) zu berechnen, folgen wir diesen Schritten:

  • Nutze den bereits berechneten Messbetrag. Dieser beträgt 15.750 €.
  • Ermittle den Hebesatz der Gemeinde, welcher hier mit 400% angegeben ist.
  • Nutze die Formel:
    \text{GewSt} = \text{Messbetrag} \times \frac{\text{Hebesatz}}{100}
    Dabei ist der Hebesatz als Prozentsatz zu verstehen und muss durch 100 geteilt werden.

Setze die Werte wie folgt in die Formel ein:

  • \(\text{Messbetrag} = 15.750 \text{ €}\)
  • \(\text{Hebesatz} = 400\% = 4.0\)

Berechne die Gewerbesteuer:

  • \(\text{GewSt} = 15.750 \text{ €} \times 4.0\)
  • \(\text{GewSt} = 63.000 \text{ €}\)

Die XYZ-GmbH muss somit eine tatsächliche Gewerbesteuer in Höhe von 63.000 € zahlen.

d)

Diskutiere, ob und wie die Privatentnahmen der Gesellschafter von 50.000 € die Berechnung der Steuern (ESt, KSt und GewSt) beeinflussen.

Lösung:

Um zu diskutieren, ob und wie die Privatentnahmen der Gesellschafter von 50.000 € die Berechnung der Steuern (ESt, KSt und GewSt) beeinflussen, müssen wir die Grundlagen der verschiedenen Steuerarten verstehen:

  • Privatentnahmen: Privatentnahmen betreffen typischerweise Einzelunternehmen und Personengesellschaften, bei denen die Gewinne direkt den Gesellschaftern zugerechnet und diese anschließend besteuert werden. Bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH hingegen entnehmen die Gesellschafter Gewinne nach Versteuerung auf Ebene der Gesellschaft, meist in Form von Dividenden.
  • Gewerbesteuer (GewSt): Die Gewerbesteuer basiert auf dem Gewerbeertrag. In diesem Fall beträgt der Gewerbeertrag 450.000 €. Privatentnahmen der Gesellschafter beeinflussen nicht die Berechnung der Gewerbesteuer, da diese auf dem Einkommen der GmbH basiert und nicht auf den individuellen Entnahmen.
  • Körperschaftsteuer (KSt): Die Körperschaftsteuer wird auf den zu versteuernden Gewinn der GmbH erhoben. In diesem Fall basiert die Berechnung auf den 450.000 € Gewerbeertrag. Auch hier verändern die Privatentnahmen der Gesellschafter den zu versteuernden Gewinn nicht, da sie bereits nach Besteuerung auf Ebene der GmbH erfolgen.
  • Einkommensteuer (ESt): Die Einkommensteuer betrifft die Gesellschafter persönlich und richtet sich nach ihren gesamten Einkünften, zu denen auch die erhaltenen Dividenden zählen können. Das bedeutet, die Privatentnahmen in Form von Dividenden beeinflussen die Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer der Gesellschafter. Allerdings liegt die Berechnung dieser Steuer außerhalb des Unternehmens und wird auf der individuellen Steuererklärung der Gesellschafter vorgenommen.

Zusammengefasst:

  1. Die Privatentnahmen der Gesellschafter beeinflussen weder die Gewerbesteuer noch die Körperschaftsteuer der GmbH, da beide auf den Gewinnen vor Entnahme basieren.
  2. Die Einkommensteuer der Gesellschafter kann durch die Privatentnahmen in Form von ausgeschütteten Gewinnen (Dividenden) beeinflusst werden. Dies erfolgt jedoch nicht auf der Ebene der GmbH, sondern wird in der persönlichen Steuererklärung der Gesellschafter berücksichtigt.

Die Berechnung der Steuern (GewSt und KSt) der GmbH bleibt somit unverändert durch die Privatentnahmen der Gesellschafter.

Aufgabe 2)

Die Müller OHG ist eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) mit vier Gesellschaftern, die im Kalenderjahr 2022 einen Gewinn in Höhe von 400.000 Euro erzielt hat. Die OHG betreibt ein Handelsgeschäft in Nürnberg und ist gewerbesteuerpflichtig. Zusätzlich sind die Gesellschafter individuell einkommensteuerpflichtig. Jeder Gesellschafter hält einen gleichen Anteil an der Gesellschaft. Weitere Einnahmen oder abziehbare Verluste der einzelnen Gesellschafter sind nicht bekannt.In Nürnberg beträgt der Gewerbesteuerhebesatz 400%.

a)

Berechne die Gewerbesteuerlast der Müller OHG für das Kalenderjahr 2022. Gehe dabei davon aus, dass keine zusätzlichen Hinzurechnungen oder Kürzungen beim Gewerbeertrag vorgenommen werden müssen.

  1. Zeige die Berechnungsschritte des zu versteuernden Gewerbeertrags nach Abzug des Freibetrags auf.
  2. Berechne die tatsächliche Gewerbesteuerlast unter Anwendung des Nürnberger Hebesatzes.

Lösung:

Berechnung der Gewerbesteuerlast der Müller OHG für das Kalenderjahr 2022

1. Berechnung des zu versteuernden Gewerbeertrags nach Abzug des Freibetrags

  • Gesamter Gewinn der OHG: 400.000 Euro
  • Freibetrag gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 1 GewStG: 24.500 Euro
  • Zu versteuernder Gewerbeertrag: 400.000 Euro - 24.500 Euro = 375.500 Euro

2. Berechnung der tatsächlichen Gewerbesteuerlast unter Anwendung des Nürnberger Hebesatzes

  • Steuermesszahl gemäß § 11 Abs. 2 GewStG: 3,5%
  • Steuermessbetrag: 375.500 Euro * 3,5% = 13.142,50 Euro
  • Hebesatz in Nürnberg: 400%
  • Gewerbesteuerlast: 13.142,50 Euro * 400% = 52.570 Euro

Ergebnis

Die Gewerbesteuerlast der Müller OHG für das Kalenderjahr 2022 beträgt 52.570 Euro.

b)

Ermittle die individuelle Einkommensteuerbelastung der jeweiligen Gesellschafter auf Basis ihres Gewinnanteils. Gehe dabei von einem einheitlichen Einkommensteuersatz von 35% aus.

  1. Berechne den auf jeden Gesellschafter entfallenden Gewinnanteil.
  2. Bestimme die konkrete Einkommensteuerbelastung eines jeden Gesellschafters unter Berücksichtigung des angegebenen Steuersatzes.

Lösung:

Ermittlung der individuellen Einkommensteuerbelastung der Gesellschafter der Müller OHG für das Kalenderjahr 2022

1. Berechnung des auf jeden Gesellschafter entfallenden Gewinnanteils

  • Gesamter Gewinn der OHG: 400.000 Euro
  • Anzahl der Gesellschafter: 4
  • Gewinnanteil pro Gesellschafter: 400.000 Euro / 4 = 100.000 Euro

2. Bestimmung der konkreten Einkommensteuerbelastung eines jeden Gesellschafters unter Berücksichtigung des angegebenen Steuersatzes

  • Einheitlicher Einkommensteuersatz: 35%
  • Einkommensteuerbelastung pro Gesellschafter: 100.000 Euro * 35% = 35.000 Euro

Ergebnis

Die individuelle Einkommensteuerbelastung eines jeden Gesellschafters der Müller OHG für das Kalenderjahr 2022 beträgt 35.000 Euro.

Aufgabe 3)

Ein inländisches Unternehmen, die Alpha GmbH, hat einen Sitz und eine Geschäftsleitung im Inland. Für das aktuelle Jahr beträgt das zu versteuernde Einkommen laut ihrer Steuerbilanz 500.000 Euro. Die Alpha GmbH muss Körperschaftsteuer inklusive Solidaritätszuschlag bezahlen. Die GmbH hatte im selben Veranlagungszeitraum Dividenden von einer anderen Körperschaft in Höhe von 20.000 Euro erhalten. Diese Dividenden sind nach § 8b Abs. 1 KStG zu 95% steuerfrei.

a)

Berechne das zu versteuernde Einkommen der Alpha GmbH unter Berücksichtigung der Steuerfreiheit der erhaltenen Dividenden.

Lösung:

Um das zu versteuernde Einkommen der Alpha GmbH unter Berücksichtigung der Steuerfreiheit der erhaltenen Dividenden zu berechnen, müssen wir folgende Schritte betrachten:

  • Schritt 1: Bestimme den steuerfreien Anteil der Dividenden gemäß § 8b Abs. 1 KStG.
  • Schritt 2: Berechne den steuerpflichtigen Anteil der Dividenden.
  • Schritt 3: Addiere den steuerpflichtigen Anteil der Dividenden zum zu versteuernden Einkommen laut Steuerbilanz.

Folge diesen Schritten zur Berechnung:

  • Schritt 1: Die erhaltenen Dividenden von 20.000 Euro sind nach § 8b Abs. 1 KStG zu 95% steuerfrei. Das bedeutet, dass 95% dieser Dividenden nicht versteuert werden müssen:
    • Steuerfreier Anteil der Dividenden:
       20.000 € * 0,95 = 19.000 € 
  • Schritt 2: Bestimme den steuerpflichtigen Anteil der Dividenden, der bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens berücksichtigt werden muss:
    • Steuerpflichtiger Anteil der Dividenden:
       20.000 € - 19.000 € = 1.000 € 
  • Schritt 3: Addiere den steuerpflichtigen Anteil der Dividenden zum zu versteuernden Einkommen laut Steuerbilanz:
    • Zu versteuerndes Einkommen:
       500.000 € + 1.000 € = 501.000 € 

Daher beträgt das zu versteuernde Einkommen der Alpha GmbH unter Berücksichtigung der Steuerfreiheit der erhaltenen Dividenden 501.000 Euro.

b)

Ermittle die Körperschaftsteuer für die Alpha GmbH sowie den Solidaritätszuschlag basierend auf dem berechneten zu versteuernden Einkommen im vorangehenden Teil.

Lösung:

Um die Körperschaftsteuer und den Solidaritätszuschlag für die Alpha GmbH zu berechnen, müssen wir folgende Schritte berücksichtigen:

  • Schritt 1: Bestimme das zu versteuernde Einkommen der Alpha GmbH.
  • Schritt 2: Berechne die Körperschaftsteuer auf Basis des zu versteuernden Einkommens.
  • Schritt 3: Berechne den Solidaritätszuschlag auf Basis der Körperschaftsteuer.

Die Körperschaftsteuer beträgt in Deutschland 15%. Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5% der Körperschaftsteuer.

Basierend auf dem zuvor berechneten zu versteuernden Einkommen von 501.000 Euro:

  • Schritt 1: Zu versteuerndes Einkommen: 501.000 Euro
  • Schritt 2: Berechnung der Körperschaftsteuer:
     Körperschaftsteuer = 501.000 € * 0,15 = 75.150 € 
  • Schritt 3: Berechnung des Solidaritätszuschlags:
     Solidaritätszuschlag = 75.150 € * 0,055 = 4.133,25 € 
    • Daher betragen die Körperschaftsteuer und der Solidaritätszuschlag für die Alpha GmbH wie folgt:

      • Gesamte Körperschaftsteuer: 75.150 Euro
      • Solidaritätszuschlag: 4.133,25 Euro

      Die Alpha GmbH muss somit insgesamt 79.283,25 Euro an Steuern und Zuschlägen zahlen.

      Aufgabe 4)

      Die Höfig GmbH, ein mittelständisches Unternehmen im produzierenden Gewerbe, erzielte im Jahr 2022 einen Gewinn in Höhe von 500.000 €, der nach den Vorschriften des EStG ermittelt wurde. Der Hebesatz für die Gemeinde beträgt 450 %.

      a)

      a) Berechne den Gewerbesteuermessbetrag für die Höfig GmbH. Verwende dazu die gegebenen Formeln und die rechtsverbindlichen Parameter.

      Lösung:

      Um den Gewerbesteuermessbetrag für die Höfig GmbH zu berechnen, verwenden wir die folgenden Schritte:

      • Schritt 1: Berechne den Gewerbeertrag.

      Der Gewinn in Höhe von 500.000 € wird als Gewerbeertrag genommen.

      • Schritt 2: Berechne den Gewerbesteuermessbetrag.

      Der Gewerbesteuermessbetrag wird durch Anwendung einer festen Steuermesszahl auf den Gewerbeertrag berechnet. Die Steuermesszahl beträgt für Kapitalgesellschaften (wie die GmbH) 3,5 %.

      Die Formel lautet:

 Gewerbesteuermessbetrag = Gewerbeertrag * 0,035 

Setze die Werte ein:

  Gewerbesteuermessbetrag = 500.000 € * 0.035 = 17.500 € 

Der Gewerbesteuermessbetrag für die Höfig GmbH beträgt somit 17.500 €.

b)

b) Ermittle die endgültige Gewerbesteuerlast der Höfig GmbH unter Berücksichtigung des angegebenen Hebesatzes.

Lösung:

Um die endgültige Gewerbesteuerlast der Höfig GmbH zu berechnen, müssen wir die folgenden Schritte durchführen:

  • Schritt 1: Berechne den Gewerbesteuermessbetrag.

Den Gewerbesteuermessbetrag haben wir in Teilaufgabe a) berechnet:

 Gewerbesteuermessbetrag = 17.500 € 
  • Schritt 2: Bestimme die endgültige Gewerbesteuerlast unter Anwendung des Hebesatzes der Gemeinde.

Die endgültige Gewerbesteuer wird berechnet, indem der Gewerbesteuermessbetrag mit dem Hebesatz multipliziert wird. Der Hebesatz ist ein Prozentsatz, der von der Gemeinde festgelegt wird. In diesem Fall beträgt der Hebesatz 450 %.

Die Formel lautet:

 Endgültige Gewerbesteuer = Gewerbesteuermessbetrag * (Hebesatz / 100) 

Setze die Werte ein:

 Endgültige Gewerbesteuer = 17.500 € * (450 / 100) = 17.500 € * 4.5 = 78.750 € 

Die endgültige Gewerbesteuerlast der Höfig GmbH beträgt somit 78.750 €.

c)

c) Diskutiere die Auswirkungen einer Veränderung des Hebesatzes auf die Höhe der Gewerbesteuer. Berechne die Differenz der Gewerbesteuerlast, wenn der Hebesatz anstatt 450 % auf 480 % erhöht würde.

Lösung:

Um die Auswirkungen einer Veränderung des Hebesatzes auf die Höhe der Gewerbesteuer zu diskutieren und die Differenz zu berechnen, gehen wir wie folgt vor:

  • Schritt 1: Berechne die Gewerbesteuerlast bei einem Hebesatz von 450 %.

Diese Berechnung haben wir in Teilaufgabe b) durchgeführt:

 Endgültige Gewerbesteuer bei 450 % Hebesatz = 78.750 € 
  • Schritt 2: Berechne die Gewerbesteuerlast bei einem Hebesatz von 480 %.

Verwende die gleiche Formel wie zuvor, aber mit dem neuen Hebesatz von 480 %:

 Endgültige Gewerbesteuer = Gewerbesteuermessbetrag * (Hebesatz / 100) 

Setze die Werte ein:

 Endgültige Gewerbesteuer = 17.500 € * (480 / 100) = 17.500 € * 4.8 = 84.000 € 

Die endgültige Gewerbesteuerlast bei einem Hebesatz von 480 % beträgt also 84.000 €.

  • Schritt 3: Berechne die Differenz der Gewerbesteuerlast zwischen den Hebesätzen von 450 % und 480 %.

Die Differenz ist die Differenz zwischen den beiden Ergebnissen:

 Differenz = Endgültige Gewerbesteuer bei 480 % - Endgültige Gewerbesteuer bei 450 % Differenz = 84.000 € - 78.750 € = 5.250 € 

Die Erhöhung des Hebesatzes von 450 % auf 480 % würde somit zu einer zusätzlichen Gewerbesteuerlast von 5.250 € führen.

  • Auswirkungen der Hebesatzänderung:

Eine Erhöhung des Hebesatzes führt direkt zu einer höheren Steuerlast für die Unternehmen, da der fällige Steuerbetrag proportional zum Hebesatz ansteigt. Für Unternehmen bedeutet dies eine höhere finanzielle Belastung, was ihre Gewinnmargen verringern kann. Auf der anderen Seite führt ein geringerer Hebesatz zu einer niedrigeren Steuerlast, was die finanzielle Situation der Unternehmen entlasten kann. Die Gemeinden hingegen haben mit einem höheren Hebesatz höhere Steuereinnahmen, die sie für öffentliche Ausgaben verwenden können.

Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden